Alte Videos (VHS) digitalisieren lassen - eure Erfahrungen?

vom 21.06.2025, 18:48 Uhr

@Emmi22: Freut mich für dich wenn du zufrieden bist. Finde die Erinnerungen sind es schon meistens wert erhalten zu bleiben, auch für weitere Generationen.

@Gorgen_: Also auf meiner Festplatte konnte ich jetzt keine Fehler feststellen. Die Videos lassen sich alle Problemlos abspielen. Aber ok, die Filme wurden auf die Festplatte "erst" vor 17 Jahren gespielt. Die letzten "aktuellen" Daten drauf sind 12 Jahre alt. :) Seit dem habe ich sie auch nicht mehr angesteckt gehabt.

» EmilaByz » Beiträge: 169 » Talkpoints: 39,82 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Also es kommt nicht auf das Alter der Daten an, sondern vielmehr auf das letzte Speicherdatum. Die Kompatibilität mit den sich zwischenzeitlich geändert haben könnenden Dateiformaten ist für mich eigentlich auch nicht so kritisch anzusehen. Die Bilder wurden mit einem professionellen Dia-Scanner eingescannt und als jpgs gespeichert.

Es gibt heute aber eine Menge anderer Bilddateiformate. Alle aufzuzählen, würde hier zu weit führen. Bei Druckvorlagen und Vergrößerungen kommt es auf die möglichst große Pixelzahl Standard DPI und Dimension an. Und auf ein Dateiformat, das keine Posterisation und andere irreversible Kompressionsartefakte aufweist, wäre besser. JPEG kann das nicht so gut. RAW und TIFF sollen besser geeignet sein.

Und bei Videos hat sich die Anzahl der Codecs auch entsprechend vergrößert. Hier gibt es mehr Probleme bei den Wiedergabegeräten als bei reiner Foto-Bildwiedergabe. Störende Effekte sind zum Beispiel ausgefranste scharfe Kanten bei Bewegung oder das Auseinanderlaufen von Bild und Ton. Deswegen hatte ich damals nur Videodateien mit maximal 10 Minuten Dauer als Einzeldatei gespeichert. Man kann einen etwas längeren Film dann in mehrere Fragmente aufsplitten. Beim Abspielen wird das Wiedergabegerät so eingestellt, dass die einzelnen Files (fast) automatisch Unterbrechung frei nacheinander angewählt und abgespielt werden.

Aber das hat mit der Speicherung selbst weniger zu tun. Hierbei kommt es eben, wie schon gesagt, mehr darauf an, dass Daten nicht durch irgendwelche Einflüsse im Laufe der Zeit verlorengehen, bitweise oder ganz. Und dazu nimmt man eben das für einen am besten geeignete Speichermedium.

» Gorgen_ » Beiträge: 1226 » Talkpoints: 445,32 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^