Alte Videos (VHS) digitalisieren lassen - eure Erfahrungen?

vom 21.06.2025, 18:48 Uhr

Kann ich gut verstehen. Irgendwie will man die Erinnerungen ja auch erhalten. Stellt sich dann halt nur irgendwann die Frage was damit machen, weil eben irgendwann wird man die Sachen nicht mehr so einfach ansehen können. Da muss man die Videos und Fotos auf den neusten Stand der Technik bringen. Dann kann man sie auch wieder einfacher herzeigen.

Wenn du kein Platzproblem hast, dann kann man die Sachen ja auch noch alle so stehen lassen und eben nur ein paar digitalisieren. Ja da ist schon viel machbar, zeigen ja auch einige Beispiele auf der Internetseite von ForVideo. Das ist dann auch viel angenehmer zu schauen. Einschicken kann man es ganz einfach mit der Post. Würde eventuell vorher alles telefonisch abklären oder eine Mail schicken. Dann sollte das kein Problem sein.

» EmilaByz » Beiträge: 163 » Talkpoints: 38,67 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ja genau, deswegen will ich sie jetzt digitalisieren lassen. Damit ist mir dann schon eine große Last abgenommen, aber natürlich wird man danach weiterhin darauf achten müssen, dass die digitalisierten Videos auf einem aktuellen Speichermedium sind. Das heißt dann gegebenenfalls auch, sie wieder auf einem neueren Medium zu speichern.

Stimmt, gute Idee, vielleicht schicke ich für den Anfang wirklich nur ein paar meiner Kassetten ein und lasse den Rest erst später machen. Ich werde sicher zuerst einmal dort anrufen und alles abklären. Das Einschicken per Post ist ja dann keine Schwierigkeit, sobald einmal alles sicher verpackt ist.

» Emmi22 » Beiträge: 10 » Talkpoints: 1,59 »


Bei mir war das Speichermedium DVD. Dann habe ich mir die Filme auf eine externe Festplatte kopiert. Dabei ist zu beachten, dass bei vertonten Filmen die Dateien mit Endung *.ifo, *.bup, und vor allem die eigentlichen Bilddateien *.vob mit aussagekräftigen, zum jeweiligen Film gehörenden Dateinamen versehen werden.

Dann betreibe ich mindestens einmal im Jahr ein "Refreshing". Das heißt, ich kopiere die digitalisierten Filme nochmals zurück auf den PC, schaue, ob da Datenlücken entstanden sind, und dann kopiere ich sie (falls nötig nach "Reparatur") wieder zurück. So bleibt der Magnetismus erhalten.

Gerade bei sogenanntem SMR, geschindeltem Aufzeichnungsverfahren, ist eine gewisse Vorsicht geboten. Wenn möglich, eine externe Festplatte mit CMR, also dem konventionellen Aufzeichnungsverfahren bevorzugen. So verfallen die Bilddaten nicht und zeigen nicht wie bei den Zelluloidfilmen Pilzbefall und Farbverlust. Ab und zu Hin- und her kopieren, "refreshen". Normale SSDs, also die Festplatten nach dem Flash-Speicher-Verfahren würde ich dafür nicht nehmen.

» Gorgen_ » Beiträge: 1211 » Talkpoints: 438,25 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^