Wer billig kauft kauft zweimal! Oder doch nicht?
Also ich habe das Problem bei Kleidung überhaupt nicht. Markenware geht meiner Meinung nach genauso kaputt und kriegt Gebrauchspuren wie andere auch. Ich sehe aber eindeutig einen Unterschied zwischen Ikea Möbeln und Möbelkraftmöbeln oder so. Naja und bei Elektronik lese ich ja hier einiges und werde da dann mal drauf achten. Ich habe nämlich nur Markenelektronik.
Ich habe mit günstigen, teilweise sogar wirklich billigen Artikeln bisher kaum schlechte Erfahrungen gemacht. Meine schlechten Erfahrungen beziehen sich auf bestimmte Marken und Herstellerfirmen, nicht auf den Preis. Bei günstiger Kleidung sieht es da übrigens ganz genauso aus: Bei manchen Anbietern kaufe ich bestimmte Dinge überhaupt nicht mehr, weil sie immer dieselben Fehler aufweisen.
Im Großen und Ganzen kann ich allerdings sagen, dass ich nicht grundsätzlich zweimal kaufe, wenn ich billig gekauft habe. Unsere Waschmaschine ist das beste Beispiel dafür, dass es manchmal wirklich die billigsten Gegenstände ewig lang tun, obwohl man vielleicht wesentlich geringere Überlebensdaueransprüche an sie gestellt hat.
Auch bei Möbeln kaufe ich grundsätzlich günstig, weil ich auch hier noch keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht habe.
Eine zeitlang habe ich immer im Mittelpreissegment gekauft, nicht das Teuerste, aber eben auch nicht das Billigste. Nachdem ich hier einige Reinfälle erlebt habe, habe ich es mit der Billigvariante probiert und seitdem kaufe ich fast ausschließlich das günstigste Angebot und habe im Vergleich zum Mittelpreissegment kaum noch Negatives zu berichten.
Klar gibt es immer mal Dinge, die man vielleicht besser nicht gekauft hätte, weil sie schnell kaputt gegangen sind, aber wie oben schon berichtet: Meiner Erfahrung nach handelt es sich dabei immer um bestimmte Marken und Hersteller, bei denen ich diese Erfahrungen gemacht habe. Von denen kaufe ich nichts mehr und habe seitdem auch keine Beschwerden mehr vorzubringen.
Also ganz generell kaufe ich schon lieber Markenware, zwar nicht die allerteuersten Luxus-Dinge aber auch keine Billigware. Grade im Bereich Bekleidung und Elektronik habe ich schon sehr viele schlechte Erfahrungen gemacht, beispielsweise bei meiner Stereoanlage, die grade mal 60€ gekostet hat, aber genauso klingt (Blechdose?!).
Auch bei vielen billigen Anziehsachen hatte ich schon das Problem, dass es sehr schlechte Qualität war, nach einmal waschen die Farbe heraus war oder das ganze Teil auseinandergefallen ist. Daher kaufe ich oft Markenware, allerdings achte ich besonders auf Angebote und reduzierte Artikel. Da bekommt man Markenware schonmal zu Preisen, für die man kaum "Billiigware" bekommen hätte!
Im Bereich Elektronik bevorzuge ich Marken, ich finde, da gibt es schon sehr große Qualitätsunterschiede.
Bei Kleidung sehe ich diese nicht so extrem, da kann man finde ich nicht so viel falsch machen. Ausnahme sind Schuhe, denn die extrem billigen Schuhe gehen schon schnell aus dem Leim. Ausnahmen gibt es aber auch hier. Ich sehe mir halt allgemein die Verarbeitung der Kleidung/Schuhe an, bevor ich zuschlage, so kann man sich viele Fehlkäufe sparen.
Ich persönlich würde den Themetitel ja so benennen: Wer bei eBay kauft, kauft zweimal. Ja gut, die Plattform hab ich eh gefressen.
Ansonsten muss billig nicht immer Schrott sein. Kommt einfach auf den persönlichen Anspruch an. Bei Unterhaltungselektronik und Computer bzw. Computerzubehör hab ich einen hohen Anspruch. Ich nutze das Zeugs täglich und oft stundenlang, da muss es einfach was taugen.
Dagegen spar ich bei Kleidung ein, was bringts mir wenn irgendwelche Mode-Logos drauf sind, die Jeans aber trotzdem verrissen wird, wenn ich auf dem Boden rumrutsche. Naja, dafür haben andere hier nen höheren Anspruch. Also Ansichtssache.
Ich sehe das genauso, ich würde es zwar nicht unbedingt in Kategorien unterteilen sondern von meinen Erwartungen an dem Produkt abhängig machen. Trotzdem ist es eigentlich komisch dass es gerade bei Elektronikartikeln solchen Ramsch gibt obwohl doch jeder weiß dass es eigentlich nichts taugen kann. Ich stelle mir immer eine Stereoanlage vor die meinetwegen fünf Lautsprecher hat und einen Verstärker und trotzdem nur zweihundert Euro kostet. Das sind pro Komponente ungefähr dreißig Euro und das hier nur dass billigste vom Billigen eingebaut werden kann ist doch logisch.
Ich sehe zu dass ich bei den längerlebigen Konsumgütern doch etwas mehr Geld ausgebe und auch dementsprechend länger Freude daran habe ohne ständig den Monteur zu holen. Vor fünfzehn Jahren haben wir unsere Küche neu gekauft und lieber etwas länger gespart um nicht die preiswertesten Standardgeräte nehmen zu müssen. Bis heute ist noch nichts davon kaputtgegangen, sogar der eigentlich anfällige Geschirrspüler und die Mikrowelle funktionieren noch. Sicherlich befinden sich die Geräte nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber mal ehrlich, wer nutzt voreinstellbare Backzeiten und andere Raffinessen wirklich.
Meine Eltern haben sich damals leider nur vom Preis leiten lassen und die preiswertesten Modelle geordert. Inzwischen mussten alle elektrischen Helferleins ersetzt werden, die Mikrowelle sogar schon mehrfach da wieder nur das Billigste gekauft wurde. Mal abgesehen von dem Aufwand und den unnötigen Reparaturkosten ist oft auch noch der Stromverbrauch höher als bei den etwas teureren Modellen. Auch die Küche an sich gibt so Stück für Stück langsam ihren Geist auf, die Scharniere brechen aus, die Folie hebt sich von den Türen ab oder die Türen lassen sich nicht mehr schließen. Hier stimmt es voll und ganz, das, wer billig kauft, in der Regel zweimal kauft.
Bei Klamotten, insbesonders Kindersachen bin ich etwas skeptischer. Sicherlich sollte man sich ein paar Lieblingsstücke zulegen die auch etwas mehr Geld gekostet haben aber die Masse kann ruhig preiswert eingekauft werden. Besonders bei Kindersachen die sowieso nur eine Saison passen macht es keinen Sinn viel Geld auszugeben. Auch bei Schuhen kaufe ich lieber preiswert da die sowieso nach einem Jahr ständigen Tragens trotz aller Pflege unansehnlich werden und anfangen zu muffeln. Natürlich muss die Qualität einigermaßen akzeptabel sein, ein T-shirt oder eine Jeans vom Vietnamesenmarkt kommt für mich auch nicht in Frage.
Möbel sind auch solche langlebigen Produkte wo man sich beim Kauf vorher überlegen sollte ob man die Stücke wirklich für die nächsten zehn oder zwanzig Jahre täglich vor den Augen haben möchte. Ich habe auch die Erfahrung gemacht dass man mit preisgünstig beim Discounter erworbenen Möbeln höchstens einmal umziehen kann. Danach ist ein Ab- und Aufbau eigentlich nicht mehr möglich da sämtliche Scharniere und Verbindungen ausgebrochen sind und nicht mehr zu reparieren gehen.
Ich würde den Spruch auch noch gerne auf einige Dienstleistungen erweitern. Kurz nach der Wende wurde ich von einem Heizungsvertreter überfallen der mir neben dem günstigsten Preis auch noch alles mögliche versprach. Ich war bei den Angeboten schlichtweg überfordert abschätzen zu können was alles Vertragsgegenstand ist und habe dann natürlich das billigste Angebot genommen bei dem ich im nachhinein noch diverse Zusatzleistungen dazukaufen musste um die Heizung überhaupt zum laufen zu bringen. Nach erhalten der Schlussrechnung habe ich erst gesehen dass ich bedeutend mehr gezahlt habe als wenn ich beim teuersten Anbieter eine Komfortheizung geordert hätte. Das sind dann Erfahrungen die aber jeder selber machen muss.
Es ist eigentlich immer unterschiedlich. Manchmal kaufe ich billigere Sachen, manchmal aber auch teure Sachen. Das kommt aber auch wirklich darauf an.
Elektronik
Bei Elektronik greife ich eindeutig immer zu der Markenware. Da gibt es meistens keine Probleme mit, und wirklich viel mehr bezahlt man auch nicht wirklich. Beispielsweise wären da Computer. Da kaufe ich auch mal Sony anstatt Acer oder Medion. Oder bei den DVD-Playern oder CD-Playern. Da greife ich eher zu den teuren Geräten. Da habe ich bei Elektronik gute Erfahrungen gemacht. Mit Billigware würde ich aufpassen.
Kleidung
Bei Kleidung achte ich nicht immer darauf. Manchmal Markensachen, manchmal aber auch nicht. Das ist unterschiedlich. Aber ich kaufe keine Sachen von Kik, denn diese gehen wirklich schnell kaputt, zumindest bei mir. Esprit ist beispielsweise eine sehr gute Marke, aber auch günstig. Da ist das Preis-Leistungs Verhältnis recht gut. Aber auch teure Sachen wie Lacoste sind gut. Man bezahlt hier wirklich für Qualität. Teilweise auch für die Marke, aber das hält wirklich lange.
Es kommt halt immer darauf an, in welchem Bereich ich die Sachen kaufe. Eher unwichtigere Sachen kann man günstiger kaufen, aber dann auch auf Qualität verzichten.
Man sagt oft, dass jemand der in Billigläden einkauft, im Endeffekt zweimal kaufen muss, da die Produkte nicht so langlebig sind. Doch kann man diese Aussage wirklich auf alles verallgemeinern? Auf Kleidung bezogen trifft dies schon zu, finde ich. Als Schülerin habe ich viele Kleidungsstücke bei New Yorker, H&M und wie sie alle heißen gekauft. Aber kein Kleidungsstück konnte ich wirklich lange tragen, da es einfach mit der Zeit irgendwann verwaschen und verzogen war. Auch bei billigen Schuhen von Deichmann habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese maximal halb so lange überleben wie etwas teurere Schuhe.
Aber wie sieht die Aussage bezogen auf Haushaltsgegenstände aus? Ich habe meine Küche hauptsächlich mit Artikeln von WMF und Leonardo ausgestattet. Wobei ich finde, dass es bei Glas keinen Unterschied macht, ob es billige Gläser oder teure sind. Wohingegen es einen Unterschied macht, sind zum Beispiel Dinge aus Edelstahl. So habe ich zum Beispiel inzwischen eine Knoblauchpresse von WMF, die mit um die 30 Euro recht teuer war damals. Zuvor hatte ich eine recht billige, die ich irgendwann bei Lidl oder Aldi gekauft hatte. Die Presse rostete schnell, außerdem konnte man den Einsatz nicht so leicht rausnehmen, sodass das Säubern auch schwerer fiel als bei der Presse von WMF.
Wenn ich so darüber nachdenke, fallen mir noch viele weitere solcher Beispiele ein. Zum Beispiel der Vergleich zwischen Tupperware und no name Plastikdosen. Tupperware ist allgemein nicht gerade günstig, dafür hält sie wirklich ein Leben lang. Ich habe von meiner Oma eine Rührschüssel von Tupperware bekommen, die schon ihre besten Jahre hinter sich gebracht hatte. Ein Anruf bei Tupperware genügt und eine Vertreterin kam vorbei und tauschte mir die alte Schüssel gegen eine nagelneue um. Aber ich habe bisher eigentlich noch die den umgekehrten Fall erlebt, dass ein günstigeres Produkt im Praxistest besser abgeschnitten hat, als die teurere Variante.
Ich finde es auch immer unnötig, wenn man sich billigen Plastikmüll kauft, bei dem abzusehen ist, dass er in absehbarer Zeit entsorgt werden kann, weil er defekt ist. Daher versuche ich auch da beim Kauf darauf zu achten, dass ich direkt qualitativ hochwertige Produkte kaufe, da dort die Wahrscheinlichkeit geringer zu sein scheint, dass ein Produkt frühzeitig den Geist aufgibt.
Die Haltbarkeit ist nicht immer der Grund, warum man sich von billigen Artikeln schneller wieder trennt. Ein Pullover aus Vollplastik hält vielleicht länger als ein Pullover aus natürlichen Fasern, dafür schwitzt man darin leichter, die Haare stehen in alle Richtungen ab, wenn man ihn auszieht und er sieht im Vergleich zu Pullovern aus hochwertigeren Materialien auch einfach billig aus. Das wird eher kein Lieblingspullover werden, den man viele Jahre trägt.
Ein anderes Beispiel sind ganz aktuell meine Eltern. Ihr Radiowecker, den sie schon ewig hatten, ist kaputt gegangen und da sie keine Lust hatten noch länger von dem lärmenden Reisewecker aus dem Schlaf gerissen zu werden haben sie sich das erstbeste Modell gekauft. Hat bei Aldi an die zehn Euro gekostet. Seither durfte ich mir schon zwei oder drei Mal anhören, dass der Wecker so kompliziert zu bedienen sei und, dass der Empfang nicht gut wäre und so weiter. Beides stimmt übrigens, ich habe das selber überprüft. Meine Eltern verstehen nun endlich, warum ich mir zig Bewertungen durchlese bevor ich irgendwas elektronisches kaufe. Was machen sie also? Sie probieren ihre neu gewonnenen Erkenntnisse gleich mal aus was bedeuten wird, dass der aktuelle Radiowecker bald ersetzt werden wird.
Ich denke, dass man bei teureren Produkten höhere Ansprüche an solche Sachen wie Funktionalität und Design hat. Wenn ich für ein einfaches weißes T-Shirt dreißig Euro ausgebe muss das perfekt sein, sonst kaufe ich es nicht. Wenn ich für ein weißes T-Shirt nur fünf Euro bezahle bin ich bereit Kompromisse einzugehen. Da dieses T-Shirt dann aber eben nicht perfekt ist wird es früher ersetzt werden. Und wenn der Nachfolger wieder ein billiger Kompromiss ist kaufe ich sogar dreifach oder vierfach. Es gibt ja so Leute, die überhaupt keine perfekten Klamotten im Schrank haben, weil sie immer möglichst viel für möglichst wenig Geld haben wollen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-8662-20.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Auto selber lackieren 17451mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Hägar · Letzter Beitrag von Nachbars Lumpi
Forum: Auto & Motorrad
- Auto selber lackieren
- Notebook von Plus 4467mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Simone1987 · Letzter Beitrag von Entenhausen
Forum: Hardware
- Notebook von Plus
- Lohnen sich Asien Fonds? 5021mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Balthasar · Letzter Beitrag von FinanzScout
Forum: Geldanlage
- Lohnen sich Asien Fonds?
- Überweisung rückgängig machen 6506mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Player · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Geld & Finanzen
- Überweisung rückgängig machen