Zahlungen mit Kleingeld immer unbeliebter?
Irgendwie werde ich mein Kleingeld einfach nicht mehr in den Geschäften los. Immer wenn ich denke, dass ich den kleinen Einkauf schnell in Kleingeld bezahlen kann und die Kassierer vorher frage ob sie Kleingeld brauchen, dann verneinen sie es und nehmen lieber den Schein zum Bezahlen an und wenn ich es direkt versuche los zu werden schauen sie mich genervt an. Nur an Zahltagen wie dem ersten oder dem 15 nehmen sie es gerne an, ansonsten eher nicht.
Geht es euch auch so, oder habe nur ich das Gefühl, dass das Bezahlen mit Kleingeld immer unbeliebter wird? Wird das Kleingeld bei euch noch gerne genommen oder auch eher nicht? Versucht ihr es trotzdem irgendwie los zu werden?
Ich werde mein Kleingeld immer los. Ich frage erst gar nicht. Wenn ich beispielsweise 18,78 Euro zahlen muss, dann gebe ich erst das Kleingeld, also 8 Cent, 70 Cent, 3 Euro, 5 Euro und 10 Euro. Wenn ich aber nur einen 20er habe und Kleingeld, gebe ich auch erst den Centbetrag und dann erst den 20er und bekomme 2 oder 5 Euro wieder. Je nachdem wie viel Kleingeld ich habe. Wer da fragt ist selber Schuld.
Ich habe eigentlich ganz andere Erfahrungen gemacht. Ich werde eigentlich immer eher nach Kleingeld gefragt und gebeten damit zu bezahlen. Ein Laden muss aber auch dein Kleingeld annehmen und darf das eigentlich erst ab einer gewissen Anzahl Münzen ablehnen. Ich würde da auch gar nicht fragen, sondern einfach damit zahlen. Eigentlich zahlen viele mit Scheinen und deswegen wird man wenig Wechselgeld haben, wenn man immer nur die Scheine annimmt, was keinen Sinn ergibt.
Ich würde mein Kleingeld immer loswerden, wenn ich nicht so extrem faul wäre. Ich gebe irgendwie immer lieber einen Schein heraus, als im Münzfach zu kramen, außer ich habe 1- und 2-Euro-Stücke dabei. Aber ich muss gestehen, dass es bei mir einfach nur Faulheit ist. Ich habe auch Kassiererinnen getroffen, die liebend gerne Kleingeld annehmen. Da krame ich durchaus gerne mal, aber im Normalfall schmeiße ich das Kleingeld in mein Sparschwein und es wandert auf eins meiner Konten.
Ich frage auch nicht, ob ich mit Kleingeld bezahlen darf. Ich tue es einfach. Beim Aldi lasse ich mich allerdings manchmal hetzen und fange nicht an, herum zu kramen, weil ich die Kassiererin nicht aufhalten möchte. Aber ansonsten zahle ich meistens die Centbeträge passend, wenn ich sie im Portemonnaie habe. Neulich hatte ich sehr viel Kleingeld, weil mir ein Kind auf einem Flohmarkt einen Artikel für einen Euro mit lauter Centmünzen bezahlt hat. Auch das bin ich schnell losgeworden. Ich brauchte nämlich zufällig eine Briefmarke und die kann man mit Kleingeld bezahlen. Allerdings darf eine bestimmte Anzahl von Münzstücken nicht überschritten werden, weshalb mein erster Versuch schief lief.
Ob das Bezahlen mit Kleingeld immer unbeliebter wird, kann ich allgemein nicht sagen. Zumindest ist es bei mir immer so, dass ich so gut wie nie passend bezahle. Meistens ist es mir ganz einfach zu blöd, den passenden Betrag im Geldbeutel zu suchen. Gerade dann, wenn mehrere Menschen hinter mir in der Schlange stehen, möchte ich mich auch nicht unnötig lange an der Kasse aufhalten. Von daher zahle ich meistens mit einem einzelnen Schein, da ich das am praktischsten so finde. Das geht schnell und ich muss nicht lange im Geldbeutel suche. Zudem ist es bei mir ohnehin so, dass ich einen Großteil meines Kleingeld immer in mein Sparschwein schmeiße. Von daher schaue ich dann auch immer, dass ich eben immer möglichst viel Kleingeld zurück bekomme. Deshalb mag ich es auch nicht, mit Kleingeld zu bezahlen.
Wenn ich jedoch gerne mit Kleingeld bezahlen würde, wäre es definitiv nicht so, dass ich die Kassierer fragen würde, ob sie Kleingeld benötigen. Immerhin ist es schwachsinnig, nur dann mit Kleingeld zu bezahlen, wenn die Kassierer welches brauchen, wie ich finde. Immerhin müssen sie schließlich immer Kleingeld annehmen. Von daher würde ich ohne zu fragen ganz einfach mit Kleingeld bezahlen. Dabei wäre es mir auch egal, ob die Kassierer genervt schauen würden.
Ich verstehe es gar nicht, wie man sein Kleingeld nicht los werden kann. Immerhin ist es doch überall erlaubt, mit Kleingeld zu bezahlen. Und wenn man eben auch nicht vorher danach fragt, dann kann man sein Kleingeld auf jeden Fall auch los werden. Von daher verstehe ich die Frage auch nicht so ganz.
Ich mache in dieser Hinsicht auch immer wieder gegenteilige Erfahrungen. Mal sind die Kassierer froh über das Kleingeld, ein anderes Mal reagieren sie genervt, weil sie nachzählen müssen.
Neulich war ich vor dem Einkauf bei der Bank, um Geld abzuheben. Leider spuckte der Automat nur einen 50€ Schein aus. Als ich im Laden dann einen etwas kleineren Betrag, es müssen wohl so um die 5€ gewesen sein, bezahlen wollte, war die Kassiererin sehr unfreundlich zu mir. Sie fragte mich, ob ich es denn nicht noch kleiner hätte. Ich war darüber sehr schockiert und empfand diese Reaktion sehr unangebracht und unverschämt. Sonst kenne ich solche Reaktionen auch nur vom Bezahlen mit Kleingeld.
Aufgrund meiner Erfahrungen denke ich also nicht, dass es unbedingt etwas mit dem Bezahlen mit Kleingeld zu tun hat. Es kommt auch immer auf die jeweiligen Präferenzen der Kassiererin an. Wahrscheinlich sind sie froh über Kleingeld, wenn sie welches haben und wollen keins Annehmen, wenn davor schon viele Leute mit Kleingeld bezahlt haben.
Dass eine Kassiererin auf die Frage mit Nein antwortet, ist ja eigentlich klar. Kleingeld bedeutet sortieren. Das ist zeitaufwendig und nervt in der Regel die Kassierer.
Ich habe eine Brieftasche, wo nur Scheine reinpassen. Ich habe nicht einmal ein Münzfach, da ich es selbst nicht mag, mit Kleingeld zu bezahlen. Eurostücke und 50 Cent Stücke habe ich zwar in der Hosentasche, allerdings keine kleineren Münzen. Ich bei einem Betrag von 5,71 Euro dann 6 oder 7 Euro, statt 5,80 Euro. Das Kleingeld schmeiße ich jeden 2. oder 3. Monat in einen Automaten bei uns in der Sparkasse, der das Geld zählt und anschließend auf mein Bankkonto einzahlt. So spare ich mir das lästige Schleppen oder Bezahlen mit dem Kleingeld. Oder ich gebe das Kleingeld meiner Mutter. Sie bezahlt gerne passend.
Ich habe noch nie eine Kassiererin gefragt, ob sie das Kleingeld haben möchte. Ich gebe es einfach ab. Natürlich gibt es Kassiererinnen, die weniger davon begeistert sind als andere, das merkt man schon. Aber mir hat noch keine gesagt, dass sie es nicht haben will. Vermutlich trauen die Kassiererinnen sich das dann doch nicht. Bei denjenigen, die nicht besonders glücklich aussehen, wenn man ihnen Kleingeld gibt, habe ich immer den Eindruck, dass ihnen das Kopfrechnen nicht liegt und dass sie dann nicht wissen, wie viel Wechselgeld sie herausgeben müssen.
Ich gebe immer ein bisschen Wechselgeld ab, sofern ich genug davon habe. Ich würde nun nicht 30 Cent in Centstücken abgeben, aber ein paar Münzen werde ich sehr oft los, wenn ich einkaufe. Ich finde das auch nicht blöd oder zeitaufwändig, Kleingeld an der Kasse abzugeben. Wenn ich nur drei oder vier Sachen kaufe, was häufiger vorkommt, rechne ich beim Warten an der Kasse auch gerne den Gesamtbetrag aus und suche das Geld dann auch direkt passend aus meiner Geldbörse heraus. Ansonsten macht es aber auch nicht viel Arbeit, an der Kasse schnell ein paar Münzen aus dem Portemonnaie zu nehmen.
Ich kenne einige Leute, die nicht gerne mit Kleingeld bezahlen. Früher fand ich das auch lästig, aber man kann sich daran gewöhnen. Ich habe keine Lust, das Kleingeld zu Hause aufzubewahren und dann extra zur Bank zu fahren, nur um dort mein Kleingeld abzugeben und auf mein Konto buchen zu lassen. Da finde ich es viel praktischer, das Kleingeld, das ich bekomme, bei den nächsten Einkäufen einfach wieder auszugeben.
Ich habe noch nie Probleme damit gehabt, mit Kleingeld zu bezahlen. Ich muss aber dazu sagen, dass ich sehr schnell darin bin, die passende Menge an Kleingeld zu finden, da ich vorher schon schaue und zähle, was sich in meiner Geldbörse befindet. Ich überschlage aber auch während des Einkaufes schon grob, was ich an der Kasse bezahlen muss.
Was ich aber schon öfters an der Kasse gesehen habe ist, dass die Kassiererinnen ungern Kleingeld von Leuten annehmen, die ewig brauchen, um das Geld zusammen zu suchen, um dann später doch fest zu stellen, dass es nicht reicht, und dann doch mit einem Schein bezahlen. Vor allem ist es schon sehr störend, wenn viele Kunden an der Kasse stehen. Viele Verkäuferinnen kennen ihre Kunden und ihre Bezahlmethoden auch, weswegen sie vielleicht von vorne herein Kleingeld ablehnen, da sie wissen, dass durch das Suchen des Kleingeldes der Verkehr aufgehalten wird.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-220625.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3398mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 969mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1322mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?