Zahlungen mit Kleingeld immer unbeliebter?

vom 09.07.2013, 20:57 Uhr

Ich habe ebenfalls nur selten das Problem, mein Kleingeld los zu werden. Allerdings halte ich es meistens so, dass ich erst die Ware aufs Band lege und dann mein Kleingeld raus suche und in die Hand nehme. So kann ich beim Bezahlen direkt das Kleingeld der Kassiererin geben ohne lange im Portmonee kramen zu müssen.

Meistens nehme ich so viel Kleingeld in die Hand, von dem ich weiß, ich könnte es brauchen. Also meistens ein paar 10 und 20 Cent Stücke, ein 50 Cent Stück und ein paar 1, 2 und 5 Cent Stücke. Wobei ich 99 Cent meistens nicht abzähle. Aber die meisten andere Centbeträge kann ich damit locker bezahlen.

Die Kassiererinnen achten an sich darauf, was man in der Hand hat und die meisten Kassensysteme arbeiten mit der Eingabe des zu bezahlenden Betrag und dem Betrag den man gibt und es wird angezeigt, wie viel raus gegeben werden muss. Es ist einfach umständlich, wenn man den Betrag bereits, den man raus geben muss, bereits angefangen hat aus der Kasse zu zählen und dann kommt der Kunde mit dem Hinweis, er habe noch Kleingeld. Wenn die Kassiererin aber merkt, man hat noch Kleingeld, mit dem man Bezahlen möchte, warten die mit der Eingabe des Betrags.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge



Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade in Bäckereien sehr gerne das Kleingeld angenommen wird. Oft bin ich so faul und möchte mit einem Schein bezahlen, da wird direkt nach dem passenden Kleingeld bezahlt. Es wurde mir dann von der Bäckereifachverkäuferin erzählt, dass sie sehr gerne Kleingeld annehmen, auch wenn man mit vielen Münzen zahlen muss. Im Supermarkt ist es eher so, dass den Kassiererinnen es egal zu sein scheint, womit man bezahlt.

» Lythliar » Beiträge: 81 » Talkpoints: 0,00 »


Ich bezahle auch überwiegend passend, wenn ich genügend Kleingeld im Geldbeutel habe. Ich bin echt total froh, wenn ich es loswerde, da das Kleingeld ja auch ganz schön Gewicht hat und der Geldbeutel dann immer so schwer ist! ;-) Ich hatte bisher auch noch keine Probleme, dieses in den Geschäften loszuwerden, allerdings frage ich die Kassierer auch nicht, ob sie Kleingeld benötigen. Dass Kassierer die Augen verrollen oder genervt sind, wenn ich in meinem Geldbeutel krame, ist mir bisher noch nie aufgefallen.

Ich brauche aber auch nicht lange, um die passenden Münzen zu finden. Da gibt es ja auch Unterschiede und ich kann mir gut vorstellen, dass es manchen Kassierern einfach viel zu lange dauert, wenn die Kunden stundenlang nach dem Geld suchen. Oftmals werde ich sogar nach Kleingeld gefragt, wenn ich einen Geldschein zücke und man mir zu viel Münzen zurückgeben müsste. Habe ich Kleingeld dabei, benutze ich dieses aber auch immer und halte die Schlange dadurch auch nicht wirklich auf.

Benutzeravatar

» MeL.G » Beiträge: 4918 » Talkpoints: 16,81 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Wer viel fragt, der hat Pech, weil oft die falsche Antwort kommt. Deshalb frage ich nicht erst, sondern gebe das Kleingeld einfach ab. Bis jetzt ist aber auch noch keine dumme Bemerkung seitens der Kassiererin gekommen. Nur beim Kaufpark muss ich aufpassen. Die Kassiererin ist sehr schnell bei der Rückgabe des Geldes. Wenn sie sieht, dass ich einen Geldschein aus dem Portemonnaie nehme, streckt sie mir schon die Hand mit dem restlichen Kleingeld entgegen. Wenn ich sage, dass ich das Kleingel passend habe und ihr geben will, bedankt sie sich und sagt, dass sie es schon gebucht hat. Deshalb mache ich es jetzt immer so in diesem Laden, dass ich das Kleingeldfach öffne, die Geldstücke herausnehme, ihr reiche und erst dann einen Schein für das fehlende Geld aus dem Portemonnaie nehme.

Aber ansonsten in allen Geschäften gibt es keine Probleme mit Kleingeld. Meistens freuen sich die Kassierer, dass sie Kleingeld bekommen. Ich sehe nämlich nicht ein, dass ich das Kleingeld horten soll und mir mein Portemonnaie dadurch kaputt mache.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^