Was bedeutet für euch eigentlich „richtig wirtschaften“?

vom 08.08.2025, 10:54 Uhr

In letzter Zeit bin ich viel am Nachdenken – vielleicht, weil unsere Welt gerade ziemlich ins Wanken gerät, vielleicht auch, weil ich selbst an einem Punkt stehe, an dem ich vieles hinterfrage.

Ein Gedanke, der mich dabei nicht loslässt:
Was bedeutet eigentlich „richtig wirtschaften“?

Ich habe eine wirtschaftliche Ausbildung. Ich kenne Bilanzen, Kostenrechnung, die klassischen Modelle von Angebot und Nachfrage, Investitionen, Gewinnmaximierung. Und doch: Je tiefer ich in die reale Welt eintauche, desto öfter frage ich mich, ob ich überhaupt verstanden habe, was Wirtschaft wirklich ist – oder sein sollte.

Der Ursprung von Wirtschaft liegt im Tausch: Ich habe etwas, du brauchst es, wir finden einen fairen Ausgleich. Es war einmal ein System der Beziehung, der Gegenseitigkeit, der Deckung von Bedürfnissen – nicht der Maximierung von Rendite auf Kosten anderer. Heute scheint „Wirtschaften“ oft gleichgesetzt mit Kapitalismus, Profitstreben, Wachstumszwang, Systemausnutzung oder sogar Ausbeutung – von Menschen, von Ressourcen, von Zeit.
Aber ist das wirklich Wirtschaft im ursprünglichen Sinn?

Ich glaube, viele von uns – gerade die, die in wirtschaftlichen Berufen oder Organisationen arbeiten – fühlen eine innere Spannung: zwischen dem, was wir tun müssen, weil es das System verlangt, und dem, was sich eigentlich richtig anfühlen würde.

Deshalb stelle ich die Frage in die Runde:
Was ist für euch der wahre Kern von Wirtschaft?

Geht es nicht eigentlich darum, Bedürfnisse sinnvoll zu erfüllen, Werte zu schaffen, Ressourcen klug und verantwortungsvoll zu nutzen, in Kreisläufen zu denken?
Und wenn ja – wie kann man selbst eine gesunde, ethische Beziehung zum Wirtschaften entwickeln, ohne sich komplett vom bestehenden System zu entfremden?


Ich merke, wie schwer es ist, in einer Welt, die oft auf kurzfristige Zahlen fixiert ist, an langfristige Werte zu glauben. Und doch wünsche ich mir, dass wir anfangen, Wirtschaft neu zu denken – oder zumindest, dass wir uns ehrlich fragen dürfen, was „richtig“ in diesem Zusammenhang eigentlich bedeutet.

Was denkt ihr dazu?
Habt ihr für euch eine Definition oder ein Gefühl gefunden, was „ethisch korrektes Wirtschaften“ ist?
Lebt ihr nach bestimmten Prinzipien – oder hadert ihr wie ich manchmal mit dem Spagat zwischen Theorie und Wirklichkeit?

Ich würde mich sehr freuen, von euren Gedanken zu hören. Vielleicht ist das hier ja ein Anfang für eine andere Art von Wirtschaftsgespräch – eines, das nicht nur über Zahlen, sondern über Werte spricht.

» TinaPe » Beiträge: 490 » Talkpoints: 32,38 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^