Verkaufsoffener Sonntag

vom 14.11.2007, 21:21 Uhr

Mehr verkaufsoffene Sonntage? Dafür oder dagegen?

Bin dafür!
20
69%
Bin dagegen!
9
31%
 
Abstimmungen insgesamt : 29

Aus Glaubensgründen hab ich keinesfalls etwas gegen einen verkaufsoffenen Sonntag, weil ich halt überhaupt nicht gläubig bin. Deshalb ist es mir relativ gleichtgültig in dieser Hinsicht. Naja, auf der anderen Seite sollte man natürlich auch immer beachten, dass auch die kleinere Geschäfte da wohl oder übel irgendwann mitziehen müssen, um nicht total altmodisch und zurück geblieben zu wirken.

Ich sehe es in der Firma meiner Eltern: Die hatten ihr Geschäft halt immer unter der Woche bis 18 Uhr geöffnet, naja, aber seit so gut wie jedes Geschäft aber bis 20 Uhr offen hat, mussten sie sich anpassen: Das heißt, sie mussten natürlich ihre Arbeitskräfte bezahlen für diese 2 Stunden pro Tag bzw. sogar dann noch eine zusätzliche Verkaufskraft einstellen. Wenn ich mir vorstelle, es wäre bald auch schon normal, dass Geschäfte sonntags geöffnet haben, müssten sie auch da wieder mitziehen, wohl oder übel.

» Sippschaft » Beiträge: 7575 » Talkpoints: 1,14 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Auch wenn auch ich hin und wieder die Geschäfte an einem verkaufsoffenen Sonntag aufsuche, um mir die Zeit zu vertreiben oder Erledigungen zu machen, welche ich in der Woche nicht geschafft habe, so kann ich diese Verkaufstaktik dennoch nicht für gut verheißen. Ich muss immer an die armen Verkäufer denken, denen dieser freie Tag nicht gestattet ist. Es kommt leider nicht selten vor, dass die Verkäufer dann 7 Tage die Woche arbeiten müssen, ohne dabei besser entlohnt zu werden, wie es früher der Fall war.

Besonders jetzt, in der Vorweihnachtszeit werden die Geschäfte immer häufiger an einem verkaufsoffenen Sonntag geöffnet, was für die Verkäufer selbst wohl lästiger sein dürfte, als für die Unternehmer, welche lediglich dahinter stehen und die Hand aufhalten. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass es sich finanziell lohnt, da das Kaufverhalten der Menschen doch angeblich zurückgegangen ist. Ich denke jedoch, dass die Fressbuden und Restaurants an diesem Tag den wohl größten Gewinn verbuchen können, da jeder Einkaufsbummel Hunger macht und so mit einem abschließenden Essen belohnt wird.

Benutzeravatar

» Ringwraith » Beiträge: 544 » Talkpoints: 1,13 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Da ich eh nicht so der große Shopping-Fan bin, reicht es mir, so wie es jetzt ist. Ich bestelle sowieso lieber alles online, weil das bequemer ist und man sich den Stress in den Kaufhäusern nicht antun muss. Ich weiß gar nicht, ob ich überhaupt jemals an einem verkaufsoffenen Sonntag shoppen war. Ich glaube, einmal, aber weil es so voll war, habe ich mir gesagt, dass es das erste und letzte Mal war.

Man sollte auch mal an die Leute denken, die dann den ganzen Sonntag arbeiten müssen, ich würde das auch nicht machen wollen. Klar bekommen die Verkäuferinnen dafür einen Tag in der Woche als Ausgleich (jedenfalls sollte das so sein!), aber was nützt ihnen das, wenn der Rest der Familie (Mann und Kinder) auf der Arbeit oder in der Schule ist?! Ich brauche es nicht unbedingt, mir reicht es vollkommen, wenn ich am Samstag noch einkaufen kann. Und selbst das beschränkt sich bei uns auf den Vormittag.

Benutzeravatar

» Jacqui_77 » Beiträge: 2969 » Talkpoints: 42,68 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Jacqui_77 hat geschrieben:Man sollte auch mal an die Leute denken, die dann den ganzen Sonntag arbeiten müssen, ich würde das auch nicht machen wollen.

Es gibt genug andere Berufe, in denen es auch üblich ist am Wochenende zu arbeiten und auf diese wird auch keine Rücksicht genommen sondern es inzwischen als Selbstverständlichkeit hingestellt. Ein paar Beispiele sind die Feuerwehr, die Polizei, der Rettungsdienst und auch alle Firmen die am Wochenende einen Notdienst aufrechterhalten müssen. Ebenfalls wird in vielen Unternehmen inzwischen rund um die Uhr produziert, was ebenfalls für die Angestellten und Arbeiter bedeutet am Wochenende zu arbeiten. Warum sollte es dann Verkäufern anders gehen?

Mit der Zeit gewöhnt man sich daran und ehrlich gesagt ist es um einiges angenehmer am Wochenende zu arbeiten und dafür einmal einen Tag in der Woche frei zu haben und dort länger im Bett bleiben zu können wenn sich andere zur Arbeit quälen. Auch wenn Kinder vorhanden sind kann dies durchaus einmal eine Wohltat sein für sich alleine einen kompletten Vormittag zu haben, hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Dazu kommt ebenfalls, dass man mehr verdient da die Wochenendarbeit mit einem Zuschlag versehen ist.

Ich selbst würde es begrüßen wenn man Sonntags öfters die Möglichkeit hätte zum einkaufen da ich selbst unter der Woche mit meiner Arbeit kaum dazu komme, einmal in der Stadt einkaufen zu gehen und mich in Ruhe nach einigen neuen Dingen wie Kleidungsstücke oder auch neue Möbel umzusehen. Meistens bin ich durch die bisherigen Öffnungszeiten gezwungen mir entweder einen Tag frei zu nehmen damit ich diesen Einkäufen nachgehen kann da ich in der Regel auch Samstags arbeiten muss und Sonntags die Läden schlichtweg geschlossen haben.

Sogar der Supermarkt stellt teilweise ein Problem dar, da hier in der Gegend die Läden alle bereits um 20 Uhr schließen und nicht wie in größeren Städten die Geschäfte erst um 22 Uhr oder um 0 Uhr zumachen. Somit muss ich mich schon öfters zeitlich abhetzen damit ich es noch schaffe ein paar Lebensmittel vor dem Sonntag zu bekommen. Deswegen nutze ich eigentlich sehr gerne die verkaufsoffenen Sonntage um durch die Stadt zu bummeln und meine Einkäufe zu erledigen. Zwar ist es dann auch immer recht voll, aber würde man das auf jeden Sonntag im Jahr ausweiten dann würde sich das ganze auch von selbst regulieren.

Das die Kirche etwas dagegen hat kann ich nachvollziehen, denn diese müssen sich sowieso in jedes Thema einmischen und ihren Senf dazu geben. Gläubige Menschen werden auch nach wie vor am Sonntag den Gottesdienst besuchen und ihre Einkäufe auf hinterher verschieben und die Menschen die bislang nicht zur Kirche gegangen sind, werden auch nicht zur Kirche gehen selbst wenn es bleibt wie es momentan ist da sie jetzt auch schon nicht den Gottesdienst besuchen.

Natürlich kann man darauf argumentieren, dass man wenigstens einen Tag die Woche frei haben sollte und Zeit für sich, aber ich bin der Meinung das es dabei unerheblich ist an welchem Tag der Woche das passiert. Arbeitet jemand Sonntags, dann bekommt er einen anderen Tag in der Woche frei und kann sich dort sich selbst und anderen Aufgaben widmen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ich finde das total toll. Meistens gibt es ja dann auch immer Sonderaktionen und das ist wirklich eine gute Sache. Ich mag es auch nicht, wenn die Geschäfte zu haben, weil mir dann oft noch einfällt, dass ich dann genau etwas noch bräuchte und das kann ich dann nicht besorgen. Daher mag ich solche verkaufsoffenen Sonntage total gerne und ich würde mir wünschen, dass es das öfters geben würde.

» Wunschkonzert » Beiträge: 7184 » Talkpoints: 42,56 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich bin dagegen, dass es noch mehr verkaufsoffene Sonntage gibt. Da ich sonntags nicht unbedingt in die Kirche gehe, ist es mir egal, ob die Geschäfte hier in der Stadt geöffnet haben. Aber ich gehe sowieso auch nicht einkaufen, wenn mal ein verkaufsoffener Sonntag ist. Mir ist es dann einfach immer zu voll und das macht mir keinen Spaß, dann in der Stadt unterwegs zu sein. Ich komme zwar während der Woche nicht oft zum Einkaufen, aber am Sonntag mache ich es aus diesem Grund auch nicht. Dann bestelle ich meine Einkäufe auch lieber online.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Verkaufsoffene Sonntag sind sicherlich keine schlechte Sachen und steigert unter Umständen auch den Umsatz eines Geschäftes, aber es bedeutet auch für viele Mitarbeiter, dass der Sonntag eben als freier Tag wegfällt. Ich habe selbst als Verkäuferin gearbeitet und habe auch einige Sonntage im Laden gestanden. Das war immer ein heilloses Chaos und Durcheinander. Wir wurden dann quasi überrannt, als würde man sonst bei uns die ganze Woche über nichts bekommen. Ich fand das immer reichlich übertrieben.

Für die Kunden ist es sicherlich ein nettes Angebot, aber für die Verkäufer ist es eben oftmals nicht so toll. Ich denke auch, dass man in der heutigen Zeit nicht mehr so an der Religion halten kann, was das Arbeiten an Sonntagen angeht. Restaurants haben dann auch geöffnet und das Personal muss arbeiten, ebenso wie viele andere in unterschiedlichen Berufen. Ich finde eben nur, dass die verkaufsoffenen Sonntag nicht noch mehr werden sollen. Wenn die Stadt mal ein Fest hat und dann dort etwas los ist, ist ja auch in Ordnung, dass die Geschäfte sich anschließen und dann auch Sonntags geöffnet haben.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich brauche keine verkaufsoffenen Sonntage und bin dagegen. Dass die Verkäufer auch mal frei haben sollten, ist das eine, aber sechs Öffnungstage hintereinander ist einfach genug. Ich selbst gehe auch nicht sonntags einkaufen, wenn solch eine Aktion stattfindet. Mir ist es dann einfach zu überfüllt. Für den Sonntagsausflug bevorzuge ich eher Parkanlagen, Wald, Wiese und Seen. Einkaufsregale möchte ich am Sonntag nicht sehen.

» Sternchen* » Beiträge: 2805 » Talkpoints: 2,97 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich habe überhaupt kein Problem mit verkaufsoffenen Sonntagen. Eigentlich fände ich so etwas ganz praktisch, auch wenn ich die bisherigen Gelegenheiten meistens nicht genutzt habe. Da der verkaufsoffene Sonntag hierzulande immer noch etwas Besonderes ist, ist es an diesen Tagen häufig sehr voll in den Städten. Gerade Familien sind dann gemeinsam unterwegs und viele Läden sind einfach sehr überfüllt und es ist laut. Das ist nicht wirklich mein Fall. Für den Fall dass ich an einem Sonntag aber spontan mal etwas einkaufen wollte, fände ich es generell gut, wenn die Läden auch sonntags geöffnet wären.

Ein Nachteil an generellen verkaufsoffenen Sonntagen ist die Tatsache, dass dann mehr Personal benötigt wird. Die Leute müssen auch wieder bezahlt werden. Kurzfristig könnte es vielleicht sein, dass der Umsatz leicht steigt, aber langfristig betrachtet wird man nicht mehr Umsatz erzielen, nur weil die Läden länger oder häufiger geöffnet sind. Die Einkäufe verteilen sich dann nur auf mehr Zeit. Damit sinkt der Umsatz pro geleisteter Arbeitsstunde der Verkäufer. Dies könnte zu Preissteigerungen führen.

Dass hier an die Verkäufer gedacht wird, ist ja durchaus ehrenwert. Ich empfinde es aber überhaupt nicht als Drama, am Wochenende zu arbeiten. Ich persönlich empfinde den Sonntag sogar als idealen Arbeitstag, weil man da sonst nicht so viel machen kann. Es gibt so viele Leute, die sonntags arbeiten, wieso sollte das ausgerechnet für die Verkäufer so schlimm sein?

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich bin auf ganzer Linie dagegen und halte die derzeitige Anzahl verkaufsoffener Sonntage für vollkommen ausreichend, zumal es noch andere Vertriebswege gibt (Internet), über die man zu jeder Zeit einkaufen kann.

Was dagegen spricht ist in meinen Augen nicht die Tatsache, dass es ein heiliger, arbeitsloser Wochentag sein soll, sondern, dass auch die Verkäufer und Verkäuferinnen ein Recht auf einen freien Wochentag haben sollten. Ein zufriedenstellender Kompromiss wäre für mich, die Läden auch am Sonntag zu öffnen (da einige berufstätige wohl davon profitierten), sie dann aber nur bis mittags zu öffnen und dies an Samstagen genauso zu handhaben.

» MrLeo95 » Beiträge: 184 » Talkpoints: 2,84 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^