Mit Bargeld oder Karte einkaufen?

vom 07.07.2008, 15:14 Uhr

Ich zahle auch viel lieber mit Bargeld und achte darauf, dass ich auch immer welches in der Tasche habe. Nur sehr große Beträge beim Tanken oder beim Einkaufen von Kleidung zahle ich dann mit Karte, denn sonst müsste ich ja ständig Geld holen. Aber im Supermarkt, beim Bäcker oder sonstwo, bezahle ich immer mit Bargeld. Etwa zweimal im Monat halte ich kurz bei meiner Bank und hole mir am Automaten immer etwas Nachschub an Barem. Wieso ist das so mache, kann ich nicht richtig erklären, aber irgendwie fühle ich mich immer schnell beobachtet und kontrolliert, wenn ich alles mit der EC-Karte bezahle. Das würde ich einfach nicht wollen. Ich will nicht, dass alles gespeichert ist, wann ich was, wo kaufe. Das genügt schon, wenn die die wenigen Male, die ich mit der Karte bezahle, irgendwo hinterlegt sind.

Ich gebe zwar zu, dass es wesentlich bequemer ist und mir ist es auch lieber, wenn ich nicht so viel Bargeld mit mir herumtragen muss, aber in mir siegt da immer der kleine Mann im Ohr, der mir sagt, dass das alles gespeichert wird.

» Sippschaft » Beiträge: 7575 » Talkpoints: 1,14 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich zahle sehr viel lieber mit Bargeld. Ich kaufe meistens nur für mich allein ein und da kommen nicht so besonders große Summen zusammen; ich fühle mich dann lächerlich, wenn ich vier Euro mit der Kreditkarte bezahle, zumal das auch nicht in allen Läden möglich ist.

Ich finde auch, dass ich einen besseren Überblick über meine Ausgaben habe, wenn ich mit Bargeld bezahle. Bei der Kreditkarte merke ich immer erst am Ende des Monat, wie viel ich ausgegeben habe, während ich mit Bargeld im Voraus genau weiß, wie viel mir zur Verfügung steht.

Trotz alle dem kommt es vor, dass ich doch mit der Karte bezahle, weil ich einfach gerade nicht genug Bargeld dabei habe. Da ist es natürlich schon praktisch, wenn man eine Kreditkarte hat, und ich würde auch nicht mehr auf sie verzichten wollen.

» channale » Beiträge: 1371 » Talkpoints: 37,37 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich bin wirklich begeistert über die Zahlungsmöglichkeit per Bankomatkarte, weil es bequemer ist und wirklich nur so viel Geld abgezogen wird, wie es tatsächlich kostet. Auch würde ich schon gar kein Bargeld mehr in der Tasche haben, wenn das immer so einwandfrei funktionieren würde. Ich weiß zwar nicht, ob es an meiner Bank liegt, oder an den Geschäften, allerdings musste ich schon oft die peinliche Erfahrung machen, dass die Karte nicht angenommen wurde und das möchte ich mir heute nicht mehr antun. Deshalb bezahle ich äußerst ungern mit der Bankomatkarte, aus Angst, den ganzen Einkauf zurück zu lassen, weil sie wieder nicht funktioniert.

Ich wäre generell dafür, dass man gar kein Bargeld mehr annimmt und nur noch mit Karten zahlt. Allerdings wäre das dann in meinem Fall ein Problem. Deshalb müsste das Ganze vielleicht nochmals genauer bearbeitet werden. Übrigens habe ich davon gehört, dass es in manchen Geschäften sogar eine Kassa gibt, wo keine Kassierin am Band ist sondern man einfach seinen Einkauf selber zusammen rechnet und anschließend mit der Karte zahlt. So würde ich es ebenfalls gut finden!

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ich bin seit einigen Jahren eindeutig ein Kartenzahler. Wo auch immer es möglich ist und ich nicht gerade nur ganz kleine Beträge habe, bezahle ich mit EC-Karte oder mit Kreditkarte, was aber in Deutschland ja immer noch nicht so weit verbreitet ist. In andere Ländern, zum Beispiel in Schweden, kann man sogar in verschiedenen Fast Food-Restaurants mit Kreditkarte zahlen! Davon könnte sich Deutschland mal eine Scheibe abschneiden.

Bezahlen mit Kreditkarteo der EC-Karte finde ich einfach viel bequemer. man muss nicht immer vorher schauen, dass man nochmal zur Bank geht, und Geld abhebt, damit man einkaufen kann. Leider gibt es aber sogar noch kleinere Geschäfte hier, die nicht mal EC-Karten nehmen. Ich denke, dass die damit auch einige Kunden vergraulen, wenn man das vorher weiss. Glücklicherweise ist aber um die Ecke von diesem Laden, an den ich gerade denke, eine Sparkasse und eine Deutsche Bank.

Ganz ehrlich bezahle ich auch sehr geringe Beträge mit Karte. Ich habe es sogar schonmal geschafft, dass ich eine Briefmarke kaufen wollte und die mit Karte zahlen musste, da ich keine 55 Cent Bargeld mehr im Portemonnaie hatte. Glücklicherweise ist es mittlerweile ja so, dass viele Geschäfte auch kleinere Beträge zur Kartenzahlung akzeptieren, was vor einigen Jahren noch anders war. Allerdings musste dies dann ausdrücklich einsehbar sein anhand eines Schildes bevor der Kassiervorgang gestartet wurde. War dies nicht der Fall, habe ich darauf bestanden, dennoch mit Karte zahlen zu könen. Dabei habe ich es sogar schonmal gebracht, dass ich im Discounter die Sachen nicht gekauft und an der Kasse habe liegen lassen, weil sie die Karte nicht annehmen wollten und ich aber kein Bargeld dabei hatte.

Es gibt natürlich auch Nachteile: zum einen hat man, gerade bei der Kreditkarte, keinen so guten Überblick über die aktuellen Ausgaben, da die Abrechnung ja nur einmal mal im Monat erfolgt. Und zum anderen macht man sich sehr stark von der Techik und dem einwandfreien Funktionieren der Technik abhängig. Vor ein paar Wochen haben wir zu dritt im Großmarkt für ein Probenwochenende von unserer Big Band eingekauft. Die Summe belief sich auf circa 250 Euro. Die erste Karte versucht, ging nicht. Die zweite Karte versucht, ging auch nicht. Auch weitere EC- und Kreditkarten wollte der Kartenleser nicht annehmen. Insgesamt haben wir glaube ich fünf Karten probiert und alle gingen nicht. Die Kassiererin meinte natürlich, dass sie das noch nie gehabt hätte und es an unseren Karten liegen muss. Die älteren Leute hinter uns wurden schon langsam mürrisch und meinten wir sollten doch gefälligst in bar bezahlen, damit das alles klappt und unsere letzten Euros zusammenkratzen (eigentlich eine Frechheit, nur weil wir Studenten sind, uns zu unterstellen, dass unsere Konten nicht gedckt sind!). Auf jeden Fall kam dann von zwei Kassen weiter, dass dort auch Probleme wären und damit war klar, dass das System zusammengebrochen war. Letztendlich musste ich dann zum Geldautomaten, den es dort zum gGück vor Ort gab, und das Geld in bar abheben, damit wir zahlen konnten und endlich aus dem Geschäft rauskamen.

Benutzeravatar

» diezeuxis » Beiträge: 1207 » Talkpoints: 964,75 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Früher habe ich alles nur mit Bargeld bezahlt. Seit ich aber vor vielleicht einem Jahr über die Zahlung mit Karte gestolpert bin (ich hatte vergessen, mir Geld für den Einkauf zu besorgen und stand nur mit ein wenig Wechselgeld an der Kasse) zahle ich fast ausschließlich nur noch mit Karte. Es ist einfach viel bequemer, nicht andauernd Geld mit mir herumtragen zu müssen. Auch entfällt das stetige Hantieren mit Kleingeld, das mir früher schon immer gegen den Strich ging. Außerdem kann ich viel leichter meine Ausgaben überprüfen, da ich alles bei mir im Onlinebanking einsehen kann, wann ich wo wie viel Geld ausgegeben habe, ohne auf die Kassenzettel angewiesen zu sein, die doch gerne mal verloren gegangen sind.

» Ashyja » Beiträge: 101 » Talkpoints: 1,54 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Wir waren früher bei einer Bank die um jede Ecke eine Filiale hatte. Dadurch konnten wir uns jederzeit mit ausreichend Bargeld versorgen und haben auch sämtliche Einkäufe in den meisten Fällen mit Bargeld bezahlt. War mir persönlich lieber, da ich einen besseren Überblick über die Ausgaben hatte.

Seitdem wir die Bank gewechselt haben und nur noch sporadisch zum Geldabheben kommen, verwende ich, wenn es möglich ist, die EC-Karte. Wir heben die Belege auf und vergleichen diese dann mit unseren Abbuchungen anhand des Kontoauszuges. Diese kontrolliere ich sowieso, denn man hört und liest ja immer wieder etwas von unerlaubten Abbuchungen. Größere Beträge würde ich zwar bemerken, aber bei kleineren Beträgen wäre es durchaus möglich, dass diese unbemerkt durchgehen.

Ein weiterer Vorteil ist, ich habe nur noch einen geringen Betrag an Bargeld im Geldbeutel und habe bei der Kartenzahlung immer den passenden Betrag zur Hand. Ganz Bargeldlos läuft es noch nicht ab, da es immer noch genügend Geschäfte gibt die keine Kartenzahlung akzeptieren.

» mawe1270 » Beiträge: 37 » Talkpoints: 0,24 »


Ich zahle wesentlich lieber mit Bargeld als mit EC- oder Kreditkarte. Selbst wenn es sich um den gleichen Betrag handelt, habe ich bei einer Karte das Gefühl, dass es gar kein richtiges Geld ist, das man da ausgibt. Ich mag dieses Gefühl, die Scheine oder Münzen in der Hand zu halten, wesentlich lieber als irgendwelche Plastikkarten.

Ich denke auch, dass man einen besseren Überblick über seine Ausgaben hat, wenn man bar bezahlt. Am besten ist es, wenn man jede Woche einen bestimmten Betrag vom Konto abhebt und diesen dann verwendet. Es gibt ja auch die Leute, die ständig hier und da Kleinbeträge von 10 oder 20 Euro am Automaten abheben und sich dann trotz Barzahlung wundern, wohin ihr Geld verschwunden ist. So etwas ist natürlich ebenso unsinnig wie das konsequente Bezahlen von kleinen Beträgen mit Karte. In beiden Fällen hat man vermutlich keinen echten Überblick über seine Kontobewegungen.

Ich denke aber, dass jeder Mensch anders tickt. Die einen geben das Geld mit vollen Händen aus, wenn sie Bares in der Hand halten. Die anderen kaufen ohne Nachzudenken mit der Karte ein und verpulvern auf diese Weise alles, weil sie denken, dass sie noch genug Reserven haben, da bislang noch nicht alles direkt vom Konto abgebucht worden ist. Jeder muss hier seine eigene ideale Strategie finden und für sich entscheiden, was ihm besser gefällt - die Bar- oder die Kartenzahlung.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich zahle fast nur noch in bar. Das hat viele Gründe. Einmal habe ich einen wesentlich besseren Überblick, was ich überhaupt noch an Geld zur Verfügung habe. Ich hebe jede Woche oder alle zwei Wochen einen Geldbetrag ab und der muss dann reichen oder ich versuche es zumindest. Sollte doch mal eine Ausgabe dazu kommen, die halt nicht von dem Geld bezahlt werden kann, habe ich meine EC- Karte eh einstecken und kann auch spontan mit Karte bezahlen.

Bei meiner Bank sind in den regulären Kontoführungsgebühren keine einzelnen Buchungen mit drin. Sprich ich zahle für jede Buchung noch mal Geld. Da ich in der Woche vier- bis fünfmal einkaufen gehe, läppert sich das zusammen. Da kommen dann ja noch andere Einkäufe dazu. Und ich merke das finanziell schon. Ich hatte auch schon Kontoführungsgebühren von über 30 Euro im Quartal und hatte das letzte Mal Kontoführungsgebühren von unter 10 Euro. Gut bei den über 30 Euro waren noch Überziehungszinsen vom Dispo mit drin. Aber den brauche ich mittlerweile so gut wie gar nicht mehr, weil ich einen besseren Überblick über mein Geld habe. Eben auch durch die Barzahlungen.

Ich finde Bargeld praktischer. Weil man eben einen besseren Überblick hat. Bei Zahlungen mit der EC- Karte ist das Geld ja nicht gleich vom Konto runter. Manche Firmen brauchen da schon ein paar Tage. Wenn man viel einkauft, verliert man da auch schnell den Überblick.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Ich zahle so gut wie immer bar. Ich weiß nicht, ich mag einfach nicht gern mit Karte zahlen, außerdem habe ich für meine Einkäufe immer genug Geld dabei.

Eine Bekannte hat Kartenzahlung so lange praktiziert, bis sie völlig den Überblick über ihr Konto verlor. Sowas kann natürlich ebenso passieren, wenn man mit Bargeld zahlt, aber ich glaube, die Versuchung ist doch geringer.

» TheBigPink » Beiträge: 93 » Talkpoints: 39,29 »


Mir ist es eigentlich gleich, mit welchem Zahlungsmittel ich dann bezahle. Ich zahle viel in Bar, wenn ich das Geld dabei habe. Wenn es aber nicht so ist, habe ich auch kein Problem damit, die EC Karte zu nehmen und damit zu zahlen. Über eine Kreditkarte verfüge ich nicht.

Bisher habe ich auch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Ich kontrolliere täglich mein Konto und überprüfe die Abbuchungen, so behalte ich alles im Blick und verliere nicht die Übersicht. Denn ich weiß dann auch immer, wieviel noch drauf ist und was ich mir erlauben kann und was eben nicht geht. Wenn man das natürlich nicht macht, hat man schnell das Konto überzogen oder kauft sich Dinge, die eigentlich nicht mehr drin sind.

Zudem haben wir bei unserer Bank so ein Paket mit den Kontoführungsgebühren, bei dem wir so viele Abbuchungen oder Buchungen generell haben können, wie wir wollen. Somit zahle ich nicht für jede Abbuchung und kann das ganz flexibel handhaben. Es ist für mich so auch angenehmer, weil ich nicht immer erst zur Bank muss. Dafür reicht mir die Zeit oft nicht und da ist es für mich praktisch, wenn ich auch mal etwas mit der Karte zahlen kann.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron