Verkauf von Weihnachtssüßwaren gesetzlich einschränken?

vom 29.09.2014, 21:45 Uhr

Etwa seit September stehen schon wieder die klassischen Weihnachtssüßwaren in den Läden. Jedes Jahr muss ich dann wieder einmal kräftig seufzen, wenn der Verkaufsauftakt dann statt findet, wenn man eigentlich noch mitten in der Ernte oder in der Sommerferienzeit im Kopf fest hängt. Ich ignoriere die Auslagen dann und mache einmal eine Ansage für meine Kinder, das ich darauf noch keine Lust habe.

Mittlerweile mehren sich Stimmen, dass das alles zu früh ist. Mancher fordert, man möge den Verkaufsstart gesetzlich regeln. Damit der Verkauf beispielsweise erst ab November beginnt. Wenn man das hört, was mancher sagt, solle das wohl gesetzlich geregelt werden. Vielleicht auch ein bisschen vorbeugend, dass in den nächsten Jahren der Weihnachtsverkauf nicht gleich nach Ostern einsetzt.

Wie seht ihr das? Muss für so etwas wirklich ein Gesetz her? Oder stört euch das eigentlich nicht so sehr, dass ihr das Handlungsbedarf seht? Möglicherweise findet ihr den frühen Verkaufsbeginn sogar gut? Und wie sollte eurer Meinung nach die Einhaltung oder Nichteinhaltung von so einem Gesetz überwacht werden? Was würdet ihr euch da als Ergebnis wünschen?

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich halte das für völligen Blödsinn, das gesetzlich einzuschränken. Schon in meiner Kindheit und das ist ein paar Jahrzehnte her, gab es die Weihnachtssüßigkeiten schon zum 1. September in den Regalen. Genauso ist es auch heute noch und es wird auch nicht früher, wie viele denken. Es ist einfach ein subjektives Empfinden. Und rein marktwirtschaftlich muss es auch sein, dass man es so früh in den Läden hat. Wann soll man denn anfangen es zu verkaufen?

Ich finde den November als viel zu spät, weil ich bis dahin schon alles gekauft habe, was ich brauche und sicher kaufe ich nichts im September. Aber es gibt Leute, die bis Weihnachten immer mal wieder was mitbringen, damit sie dann an Weihnachten alles da haben.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Warum will man für jeden Schwachsinn ein Gesetz? Es ist doch jedem selbst überlassen, ob er diese Süßigkeiten kauft und zu sich nimmt oder nicht. Aber dieselben mokieren sich im selben Satz dann über die staatliche Kontrollinstanz, die es hoffentlich nie geben wird. Ich frage mich manchmal echt, ob dem Menschen die Selbstbeherrschung teils abhanden kommt, dass man nach solchen Regeln schreit.

Ich stehe auf Zimtwaffeln und ich kann sie ganzjährig verdrücken. Das Gleiche gilt für Bratapfeleis mit Zimt. Meinetwegen dürfte es das Zeug gar ganzjährig geben, wenn ich es vertilgen möchte, dann nehme ich es mir. Weihnachtssüßigkeiten sind etwas Besonderes, aber dann sollte der Mensch imstande sein, etwas Besonderes draus zu machen und muss sich nicht jedem Drang hingeben. Mich stört es offen gesagt nicht, ich kann einfach dran vorbeigehen.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Viel nerviger als die Weihnachtssüßigkeiten im Sommer finde ich eigentlich die Leute, die sich jedes Jahr über die Weihnachtssüßigkeiten im Sommer aufregen. Das einige schon ein Gesetz dafür haben wollen, das erstaunt mich im Moment doch sehr. Ich meine, ich finde auch nicht alles gut im Supermarkt, dann läuft man aber an den Artikeln vorbei und kauft etwas anderes. Ich verstehe das Problem nicht. Wenn die Weihnachtssüßigkeiten im Sommer wirklich so schlecht über die Kasse gehen würden, dann würden die Supermärkte doch nicht den ganzen Kram anbieten.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9239 » Talkpoints: 26,10 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Also ich muss ehrlich gesagt zugeben, dass es mich schon sehr stört. Wie schon gesagt wurde, bin ich eigentlich noch mit meinen Gedanken bei Sommer, Urlaub und schönem Wetter, da liegen schon die ersten Weihnachtssachen in den Regalen. Mal ganz davon abgesehen dass mein Sohn die ganzen Süßigkeiten jetzt schon haben möchte.

Ich bin der Meinung dass als Verkaufsstart der 1. November ein gutes Datum wäre. Aber direkt dass per Gesetz festzulegen? Ich weiß nicht. Das müsste doch auch eigentlich anders zu klären bzw. zu regeln sein.

» Lady86 » Beiträge: 671 » Talkpoints: 12,73 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich finde es auch sehr früh schon in September weihnachtliche Waren anzubieten. Aber es stört mich nicht im geringsten. Schließlich kann ich selbst entscheiden, wann ich weihnachtliche Süßwaren einkaufen. Und wer im September schon Lebkuchen isst (oder kauft), tut damit doch niemanden weh. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, worüber sich manche Leute aufregen.

Offensichtlich muss es einige Leute geben, die bereits in September weihnachtliche Einkäufe tätigen. Ansonsten würde es sich wirtschaftlich gesehen nicht lohnen, die Ware so früh anzubieten. Den Supermärkten und Discountern ist es prinzipiell egal wann die Weihnachtsware angeboten wird. Sie orientieren sich lediglich an dem Kaufverhalten ihrer Kunden und gestalten dementsprechend das Sortiment.

Ein Gesetz für den Start vom Verkauf weihnachtlicher Ware halte ich für völlig überflüssig. Es gibt in unserer Gesellschaft viel dringlichere Probleme, die gesetzlich neu geregelt werden sollten.

» kengi » Beiträge: 886 » Talkpoints: 17,93 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Der Ruf über ein Gesetz hat mich gestern aus den Medien auch überrascht. Mir geht es ähnlich wie vielen hier, dass ich eben erst recht spät kaufe, weil sich der Appetit auf solche Waren bei mir erst dann einstellt, wenn es draußen kalt ist und es früh dunkel wird.

Vor allem frage ich mich, wo man nach der Meinung solche Leute Grenzen ziehen will? Soll dann als nächstes der Verkauf von Eis, Sommermode, Osterlebensmittel auch gesetzlich geregelt werden? Für mich stellt sich vor allem die Frage, was das bringt. Wenn im September niemand Weihnachtskram kaufen würde, würde die Händler auch das nicht schon anbieten. Dann würden sich, marktwirtschaftlich gesehen, andere Waren auf den gleichen Marktflächen mehr rechnen. Aber anscheinend gibt es mehr stillschweigende Käufer als lautstarke Aufreger.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich habe das auch in der Zeitung gelesen. Soweit ich mich erinnern kann wurden tausend Leute befragt und die Befürworter eines Gesetzes waren klar in der Mehrheit. Ein Teil dieser Leute würde sicher auch auf die Frage "gibt es in Deutschland zu viele Gesetze und Verordnungen?" mit einem klaren "Ja!" antworten. :lol:

Ich selber finde Spätsommerlebkuchen vor allem irritierend. Teilweise stehen die Dinger ja schon Mitte August in den Geschäften und teilweise herrschen dann noch hochsommerliche Temperaturen. Es passiert mir wirklich regelmäßig, dass ich irgendwo auf dem Weg vom Eis zu den Grillsachen plötzlich auf verschneite Landschaften blicke, die mich von Lebkuchen,- und Stollenverpackungen anlächeln und ich bin auf diesen Anblick nie vorbereitet, weil ich in Gedanken das Grillen am Wochenende plane und noch gar nicht an den Winter denke.

Ein Gesetz finde ich aber total albern, denn wie gesagt, es gibt schon mehr als genug davon und überhaupt, warum sollte man denn den Einzelhändlern verbieten, das zu verkaufen, was die Kunden verlangen? Das käme ja fast einem Berufsverbot gleich. Vor allem, weil man damit ja dann wirklich einen Präzedenzfall schaffen würde, der sich auf alles mögliche übertragen lässt. Ich habe auch schon Leute gehört, die sich darüber aufgeregt haben, dass man Ende des Sommers kaum noch Sommerkleidung findet. Das wäre doch auch ein Grund für ein neues Gesetz.

Natürlich verlangen die Kunden die Weihnachtssüßigkeiten, oder sie kaufen sie zumindest, wenn sie sie in den Geschäften sehen. Hier hat vor Kurzem jemand geschrieben, dass sie sich jetzt schon so an Lebkuchen überfressen hat, dass ihr nun schon vom Anblick schlecht wird. Das ist natürlich ein extremes Beispiel, die meisten Leute können sich sicher besser beherrschen, aber das ein oder andere Tütchen Spekulatius oder Lebkuchenherzen wird bei einigen im Vorbeigehen sicher in den Einkaufswagen gepackt werden.

Wer sich über Spätsommerlebkuchen aufregt kann selber jedenfalls seinen Teil tun und in Zukunft einfach das eine, kleine Paket mit Dominosteinen nicht kaufen, wenn er verfrüht Lust darauf bekommt. Wenn das jeder so macht ist der Spuk schnell vorbei.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich finde, dass das alles typisch deutsch ist. Ich habe noch nie im August Lebkuchen und Weihnachtszeug in den Geschäften gesehen. Allenfalls am letzten Augusttag, weil da die Regale eingeräumt werden. Denn der Verkauf startet immer am 1. September. Ich habe im Einzelhandel gearbeitet und eine Freundin von mir arbeitet auch im Einzelhandel und sie haben eine Verordnung über diesen Verkauf. Demnach geht der Verkauf erst am 1. September los. Hier kann man es nachlesen. Wenn man glaubt, dass es jedes Jahr früher wird, ist es ein subjektives Gefühl von jedem selber.

In Holland ist es übrigens so, dass man ganzjährig Spekulatius und Co. kaufen kann und da beschwert sich keiner. Da ist dann zwar kein Weihnachtsmotiv auf den Verpackungen, aber es ist ein Gebäck wie jedes andere auch.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Diamante hat geschrieben:Allenfalls am letzten Augusttag, weil da die Regale eingeräumt werden. Denn der Verkauf startet immer am 1. September. Ich habe im Einzelhandel gearbeitet und eine Freundin von mir arbeitet auch im Einzelhandel und sie haben eine Verordnung über diesen Verkauf.

Also ich habe dieses Jahr definitiv schon im August Weihnachtssachen gesehen und nicht erst am 31. August, sondern schon mindestens eine Woche davor. Ganz sicher.

Aber das ist vollkommen egal, da ich die ganze Aufregung sowieso nicht verstehe. Wer die Sachen kaufen will, der kauft sie und wer nicht, der eben nicht. Dass da jetzt auch noch einem gesetzlichen Verbot geschrien wird, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wird dann auch verboten, dass im Winter Eis verkauft wird, weil viele Leute das nur im Sommer essen? Oder darf man sich im Winter keine Sandalen im Internet bestellen? Das ist doch einfach nur albern und wer da ein Gesetz will, hat wohl sonst keine Probleme.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^