DHL-Paket stinkt stark nach Rauch

vom 23.01.2014, 21:06 Uhr

Ich habe heute ein Paket bekommen, Inhalt sind mehrere Pappschachteln mit verschiedenen chinesischen Teesorten. Gekauft habe ich es bei einem Händler, bei dem ich schon mehrfach bestellt hatte und immer zufrieden war. Eigentlich würde ich diesen Händler auch als zuverlässig und seriös einordnen. Gekommen ist das heutige Paket, die wie letzten auch, mit dem Paketauto von DHL.

Weil ich derzeit stärker erkältet bin und daher nicht so viel rieche, habe ich es leider nicht sofort bei der Annahme des Paketes bemerkt, sondern erst später, aber das Paket riecht, nein stinkt, einfach heftig nach Rauch. Es kann sein, dass ich es erst nach einigen Minuten bemerkt habe, weil meine Nase dann bisschen freier geworden ist, oder aber auch, weil der Geruch sich in der warmen Wohnung intensiviert hat, denn Gerüche werden ja bei Wärme stärker, und wenn etwas frisch aus der Kälte kommt, dann riecht es anfangs teilweise noch nach gar nichts. Das kommt erst, wenn es dann in der Wohnung steht. Aufgefallen ist es mir jedenfalls, als das Paket auf meinem Küchentisch stand und ich gerade dabei war, es aufzuschneiden. Zuerst war ich mir nicht sicher, ob es direkt vom Paket kommt, dann habe ich aber gezielt daran gerochen und festgestellt, dass dieser Gestank wirklich vom Paket stammt. Ich bin mir auch sehr sicher, dass der Gestank von außen kommt, und nicht aus dem Inneren des Pakets. Also wird die Schuld bei DHL liegen und nicht beim Verkäufer der Ware.

An sich wäre es natürlich nicht so tragisch, wenn nur das Paket von außen unangenehm riechen würde, denn das kommt eh zusammengefaltet in die Papiertonne. Aber leider habe ich aber auch etwas den Eindruck, dass von dem Rauchgestank bisschen was durch die Ritzen des Kartons nach Innen gelangt ist. Da riecht es deutlich weniger, aber so ein leichter Hauch von kaltem Zigarettenrauch haben die Teepackungen jetzt auch. Igitt. Wäre es Kleidung, könnte man sie in die Waschmaschine werfen, was man ja bei nagelneuen Kleidungsstücken sowieso tun sollte. Aber bei Teebeuteln kann ich natürlich nichts Derartiges machen. Ich werde sie ein wenig in der Küche stehen lassen und vielleicht mal durchlüften, und hoffe einfach, dass das etwas bringt. Zigarettenrauch-Gestank bei Nahrungsmitteln und Getränken kann ich nämlich wirklich gar nicht leiden.

Meint Ihr, der Paketzusteller hat in seinem Auto geraucht? Habt Ihr so etwas schon einmal mitbekommen? Und ist nicht eigentlich zwischen der Fahrerkabine und dem hinteren Teil des Autos, wo die Pakete stehen, eine Wand? Würde es irgendetwas bringen, sich in der Situation mal schriftlich bei DHL zu beschweren? Und findet Ihr das angemessen, oder meint Ihr, man sollte einfach darüber hinwegsehen?

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich denke, der Geruch nach Zigarettenrauch kommt aus dem Postauto. Da gibt es ja verschiedene Modelle, manche haben keine richtige Trennwand zum Laderaum, sondern einen Durchgang nach hinten.

Ich selber hatte auch schon mal ein Paket, welches ganz fürchterlich nach Zigarettenrauch gestunken hat. Das Paket enthielt Kleidung. Ich habe es auch gar nicht ausgepackt, sondern direkt unverschlossen wieder an den Absender zurück geschickt. Der Gestank kam in dem Fall daher, dass das Paket einen halben Tag bei Nachbarn in der Wohnung stand. Diese Nachbarn waren starke Raucher, da ist es kein Wunder, dass das Paket den Geruch annimmt. Ich habe dem Versender auch mitgeteilt, wie der Gestank an das Paket kam und darum gebeten, zukünftig dem Versandunternehmen mitzuteilen, dass meine Pakete bitte vor die Wohnungstür gestellt werden, weil ich Pakete, die von diesem Nachbarn entgegengenommen werden, nicht annehme.

In Deinem Fall würde ich es ebenso handhaben, dass ich eine Nachricht an den Absender und auch an DHL senden würde. Meinetwegen können die Fahrer in ihren Autos ja machen, was sie wollen, solange für mich bestimmte Ware dabei nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

» Squeeky » Beiträge: 2792 » Talkpoints: 6,18 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Post riecht nach Zigarettenrauch - Darf das sein?

» ten points » M » Beiträge: 741 » Talkpoints: 11,49 » Moderator



Da ich Nichtraucherin bin, würde es mir ähnlich gehen wir dir, denn Zigarettenrauch mag ich auch überhaupt nicht und hat in Nahrungsmitteln meines Erachten nach auch nichts zu suchen. Solche Erfahrungen mit Paketen von DHL, aber auch anderen Paketzustellern, musste ich leider auch schon oft machen. Besonders bei Hermes, die die Pakete vor allem in ihren Privat-PKWs ausliefern, ist es manchmal extrem schlimm.

Ich würde dir raten dich bei der Post zu beschweren. Du kannst natürlich auch den von Squeeky vorgeschlagenen Weg einschlagen und die Ware mit Vermerk an den Absender zurückschicken, aber in erster Linie würde ich beim DHL-Kundenservice anrufen und mich beschweren. Ich habe sogar noch die kostenlose Hotline-Nummer. Wenn du sie brauchst, schick mir eine PN.

Benutzeravatar

» Schleiereule » Beiträge: 827 » Talkpoints: 3,58 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich habe mir mal fabrikneue Plastiktragetaschen (zum Verpacken meiner Ebay-Verkäufe) bestellt. Da stank auch der ganze Karton nach Rauch. Innen war es aber nicht besser. Es waren die Tüten selbst, die so stanken. Erst dachte ich auch an Zigarettenrauch, aber es roch eigentlich mehr wie Rauch aus einem qualmendem Kohleofen.

Ich habe die Tüten dann ins Freie gehängt, um sie auszulüften. Irgendwie habe ich mich richtig geekelt, die in meiner Wohnung aufzubewahren. Bestimmt sind die Ausdünstungen gesundheitsschädlich. Selbst als ich sie im offenen Fenster hängen hatte, drang der rauchige Gestank noch nach Innen. Ich wollte die Tragetaschen dann reklamieren, denn zum Verpacken von gebrauchten Kindersachen wollte ich die nicht verwenden. Am Ende werden die Kinder noch krank davon. Als ich aber wenig später was Einkaufen war und auch so eine weiße Plastiktragetasche mitbekam, schnupperte ich mal daran. Und siehe da: es war der gleiche Geruch! Zwar nicht ganz so stark, aber die Taschen hatten sicher auch schon einige Zeit im Laden gelegen.

Deshalb wäre ich mir nicht einmal sicher, ob der Geruch wirklich vom Zigarettenrauch im DHL-Auto herrührt. Vielleicht war der Tee zuvor auch in so einer stinkende Kunststoffverpackung verpackt gewesen und hat den Geruch angenommen? Ich würde den Tee wohl nicht mehr trinken. Solche Gerüche sind mir suspekt.

Meine Tragetaschen benutze ich jetzt nur noch als Müllbeutel. Eigentlich bin ich ja sowieso gegen diese ganzen Plastikbeutel. Das war eine Ausnahme, weil ich die Kleidung eben nicht unverpackt in den Karton legen wollte. Das war eine blöde Idee. Ich habe auch ein richtig schlechtes Gewissen, so einen Plastikmüll überhaupt gekauft zu haben. Überall in den Weltmeeren schwimmt das Zeug umher und vergiftet Tiere und Pflanzen.Wenn ein Material schon so eigenartig riecht, sollte man gleich die Finger davon lassen.

» ANNA67 » Beiträge: 114 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich habe das noch gar nicht erlebt, dass ein Paket nach Rauch gestunken hat. Aber je nachdem, was ich bestellt habe, würde ich es auch zurückschicken lassen. Während mir das bei Klamotten so ziemlich egal wäre, weil man sie ja zur Not waschen kann, wäre ich bei Lebensmitteln eher pingelig und würde sie einfach zurückschicken lassen. Gerade Lebensmittel sollten schon vergleichsweise unbelastet sein, weil man sie ja konsumiert. Gerade bei Tee wüsste ich nicht, wie man den großartig "waschen" sollte, dass der Geruch weggeht. Bei Kleidung ist das schon viel einfacher.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Wie schon geschrieben wurde, gibt es verschiedene Arten von DHL Postautos. In kleineren Orten habe ich es schon oft miterlebt, das die Postautos sehr klein sind, ähnlich wie kastenwagenförmige Fahrzeuge. Zum Glück hatte ich bisher das Glück und habe noch nie ein Paket erhalten, das sofort oder kurzer Zeit nach Erhalt des Paketes nach Rauch stank. Dies hätte ich jedoch nach Erhalt (sofern ich dies bemerkt hätte) bemängelt und dies dann auch nicht angenommen. Ich würde dies auch im Nachhinein noch bemängeln bei DHL und dies beim Versender melden.

Bei Kleidung als Inhalt könnte man die Kleidung noch waschen, jedoch bei Lebensmitteln ist dies anders und ich weiß nicht ob ich die Teebeutel nutzen würde, wenn sie nach Rauch stinken. Ich habe auch eine sehr gute Nase und rieche so etwas sofort und mich würde dies als Nichtraucher sehr stören.

Ich habe bislang nur ein Paket von Pearl erhalten, dessen Inhalt bestialisch nach Rauch stand und auch sehr vergilbt war als 2. Wahl Gerät, das ich sofort wieder zugeklebt und zurück geschickt habe. Ich mag diesen Geruch absolut nicht und daher verstehe ich jeden, der die Ware dann nicht mehr nutzen möchte.

Benutzeravatar

» SybeX » Beiträge: 3896 » Talkpoints: 11,19 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich hatte das auch schon. Sicherlich sind die Autos verschieden und die scheinen auch nicht jeden Tag die selben Wagen zu fahren. Nicht jedes Mal wird es auffallen, dass die Leute da drin geraucht haben. Wenn eine gute Trennwand vorhanden ist, wird man das ja nicht riechen. Ich finde es aber auch nicht so schlimm. Man schmeißt den Karton ja eh weg und dann ist alles wieder in Ordnung. Ich würde mich aber an deiner Stelle beschweren, sodass du keine Raucherpakete mehr bekommst.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Es ist allerdings relativ schwer oder fast aussichtslos es dem Fahrer anzulasten, wenn der Fahrer sogar noch Nichtraucher ist. Das Paket kann ja schon im Vorfeld so unangenehm gerochen haben. Hier wird leider Aussage gegen Aussage stehen. Was soll man dagegen machen können? Die Post müsste Personal einstellen die eingelieferte Pakete auf Geruch prüfen. Pakete die beispielsweise schon im Vorfeld stinken werden dann nicht befördert, denn sie werden auch nicht zum Versand angenommen.

Benutzeravatar

» karlchen66 » Beiträge: 3563 » Talkpoints: 51,03 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Also dem Fahrer die Schuld für das stinkende Paket zu geben kann man schwer machen, da man dies nicht hundertprozentig nachweisen kann, woher der Geruch stammen könnte. Die Fahrer wechseln ständig ihre Autos, da sie keine festen Autos haben und sicher gibt es auch Leute, die in diesen Autos rauchen und dementsprechend stinkt dann auch alles. Dabei haben diese Autos keine durchgehende Wand, sondern meist nur eine geteilte, zur Hälfte oder sogar gar keine.

Dabei kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass der Gestank auch vom Lager der Logistikzentren kommen kann oder auch von den Händlern selber. Denn dort gibt es auch Raucher, und je nachdem, wie stark diese Raucher sind, kann es vorkommen, dass sich der Geruch halt auf den Paketen festsetzt.

» GI KA » Beiträge: 1629 » Talkpoints: 62,28 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^