Komisches Gefühl beim Kauf privat hergestellter Lebensmittel

vom 12.01.2014, 13:11 Uhr

Wenn im Kindergarten ein Fest ist oder in der Schule, dann ist auch ein Basar dabei. Oft wird da auch selbst gebackener Kuchen verkauft und auch an vielen Ständen wird selbst gemachte Marmelade oder selbst gebackene Kekse usw. zum Verkauf angeboten. Ich kaufe dort auch immer gerne ein. Ich kenne aber auch einige Frauen, die das niemals machen würden. Sie meinen, dass man nicht weiß, was da alles so drin ist. Denn oft machen die Kinder mit und fassen den Teig mit nicht porentiefen reinen Händen an oder man weiß auch nicht, wie sauber die Küche ist, in der die Lebensmittel hergestellt werden.

Ich hatte mir bis dahin noch nie Gedanken gemacht. Aber neulich war ich bei einer Mutter aus dem Kindergarten, die immer viel Kuchen und Kekse für den Kindergarten bäckt, wenn wieder ein Fest ist und da habe ich zum ersten Mal ein komisches Gefühl gehabt diese Lebensmittel jemals gegessen zu haben. Die Küche war einfach furchtbar schmuddelig und erinnerte an einen Messihaushalt und von da habe ich schon Kuchen und Kekse gegessen.

Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, woher solche selbst gemachten Lebensmittel kommen, die privat hergestellt wurden und dass sie ja keineswegs irgendwelchen Kontrollen durchlaufen müssen? Habt ihr beim Kauf solcher privat hergestellter Lebensmittel ein komisches Gefühl?

Benutzeravatar

» supermami » Beiträge: 2317 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Wenn ich sehen würde, dass die Küche nicht besonders sauber ist oder die Fabrik Mängel aufweist, was ja auch schon öfters vorgekommen ist, hätte ich natürlich auch keine Lust mehr dort produzierte Lebensmittel zu mir zu nehmen, das ist ja völlig normal. Aber dieses generelle Misstrauen gegen alle Lebensmittel, die nicht in Plastik verpackt und optisch gewissen Normen entsprechen, finde ich extrem befremdlich. Da merkt man halt, wie weit sich die Menschen inzwischen von der Natur entfernt haben. Da werden Druckstellen auf Äpfeln oder Dreck auf Karotten dann als "eklig" bezeichnet, dabei ist es das normalste der Welt.

Wenn jemand selber gebackenen Kuchen verkauft dann kaufe ich den, genau wie ich auch in einem Restaurant essen gehe. Eine Küche im Restaurant kann ja genauso dreckig sein wie eine private Küche, das hört man ja immer wieder. Und mal ehrlich - man stirbt doch nicht davon, wenn ein Kind mit nicht porentief rein geschrubbten Händen den Keksteig anfasst. Das Zeug wird anschließend gebacken und zwar bei Temperaturen, die für die meisten Keime tödlich sind.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich kann mich Cloudy24 nur anschließen. Ich sehe nur den leckeren Kuchen und greife zu. Ohne konkreten Anlass würde ich mir nie und nimmer darüber Gedanken machen, was da alles drin sein könnte.

Da hört man doch auch viel schlimmere Geschichten aus der professionellen Gastronomie. Fritierte Hühnerkrallen in den Chicken McNuggets, tote Ratten in den Ecken der Restaurantküche. So was würde ich in einer privaten Küche nicht erwarten. Und so schlimm war die von dir besuchte Küche wohl auch nicht. Denn wenn man tote Ratten in der eigenen Küche ignoriert, würde man es den Kindern schon längst ansehen, aus was für einem Haushalt sie kommen.

Und ein bisschen schmuddelig muss ja nicht jedermanns Fall sein. Aber es ist doch sicher nicht tödlich. Ich halte gar nichts davon, immer alles mit Chemie blank zu putzen und Kinder mit Sagrotan aufwachsen zu lassen. Ein bisschen Dreck gehört dazu und ist auch ganz gesund. Wenn man es da übertreibt, kann es schnell ins Gegenteil umschlagen. So kommen dann Allergien und Hauterkrankungen zustande.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ich finde, dass man bei einem selbst hergestellten Kuchen schon zugreifen kann. Immerhin werden die sicherlich mit mehr Liebe gemacht, als irgendein Fertigkuchen aus der Industrie und selbst wenn das Kind mitgeholfen hat wird man ja darauf achten, dass die Hände gewaschen wurden. Man möchte ja auch keinen krank machen. Ich denke, dass diese Kuchen auch weniger Chemie enthalten und einfach leckerer sein. Daher finde ich einen Kauf von selbst hergestellten Lebensmitteln immer gut.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ich muss sagen, dass ich bisher noch kein komisches Gefühl beim Kauf von Lebensmitteln hatte, die privat für irgendwelche Basare oder Feste hergestellt wurden. Sicher weiß man nicht, wie es in der Küche der einzelnen Personen aussieht, die die Sachen gebacken haben. Aber im Normalfall denke ich doch schon, dass die Leute darauf achten, dass die Küche sauber ist, wenn für eine Veranstaltung gebacken wird oder Marmeladen gekocht werden. Sicher hast du jetzt die Küche dieser Frau gesehen, aber ich denke mal, dass du nicht weißt, wie es in der Küche aussieht, wenn sie für eine Veranstaltung Kekse backt.

Natürlich kann es sein, dass es dann genauso dort aussieht, aber vielleicht hatte sie neulich, als du dort warst, gerade etwas fertig gemacht und noch nicht aufgeräumt und sauber gemacht. Ich denke aber, dass ich auch in Zukunft kein komisches Gefühl haben werde, wenn ich auf einem Basar in einer Schule oder auf einem Weihnachtsmarkt Marmeladen oder Kekse kaufen werde. Auf jeden Fall werde ich diese Dinge auch weiterhin kaufen und nicht aus wahrscheinlich unbegründeter Angst darauf verzichten.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Als ich noch ein Kind war, hatte mir meine Mutter immer wieder gesagt, ich solle nichts von anderen Leuten essen, da die Lebensmittel sicherlich nicht gut seien und dass man davon krank werden könnte. Von daher konnte ich nur selten etwas essen, wenn ein Kind einmal etwas mit in den Kindergarten brachte und wenn es so war, dass ich zum Geburtstag bei jemandem eingeladen war, dann sagte sie mir immer, ich solle nicht zu viel essen, da ich mir sonst den Magen verderben könnte. Dabei hatte meine Mutter immer die schlimmsten Vorstellungen, wobei ich als Kind natürlich immer dachte, meine Mutter würde natürlich Recht haben. Von daher war ich da auch immer sehr vorsichtig und habe auch nicht viel von anderen Leuten gegessen, wobei ich das immer sehr schade fand. Während andere Kinder beim Essen richtig zugeschlagen hatten, musste ich mich immer zurück halten.

Mittlerweile sehe ich das Ganze nicht mehr so eng und ich mache mir da auch keine Gedanken darüber, wie jemand etwas zubereitet hat. Wenn man sich nämlich ständig Gedanken über so etwas machen würde, dann könnte man ja auch nicht in Restaurants essen gehen, da die Köche die Speisen ja auch anfassen. Das finde ich jedoch übertrieben und auch wenn etwas nicht hundertprozentig sauber zubereitet wurde, wird man davon sicherlich nicht krank. Das finde ich wirklich übertrieben, zumal ja auch eine gewisse Verantwortung auf einem liegt, wenn man etwas für andere Menschen zubereitet. Wenn auf einmal alle Menschen krank werden würden, die vom selbst gebackenen Kuchen gegessen hätten, würde die Schuld ja klar bei einem selbst liegen und auf diese Weise könnte man ja auch zur Verantwortung gezogen werden, weshalb da sicherlich sehr aufgepasst wird.

Obwohl ich mir eigentlich keine Gedanken darüber mache, wie etwas zubereitet wurde, achte ich dennoch darauf, dass die Menschen, von denen die Lebensmittel kommen, auch gepflegt aussehen. Würden sie nämlich riechen oder schmutzige Kleidung tragen, dann würde ich da sicherlich nichts kaufen, wobei ich keine Bedenken hätte, Speisen von einer gepflegten Person zu kaufen. Dabei ist meine Mutter jedoch so, dass sie generell immer ihre Bedenken hat und kaum etwas von anderen Personen isst. Bei ihr ist es jedoch sogar so schlimm, dass sie sich oftmals nicht traut, etwas in Restaurants zu essen, da sie Angst hat, die Speisen könnten nicht sauber zubereitet worden sein. Das finde ich jedoch wirklich übertrieben und ich finde es auch unglaublich anstrengend mit meiner Mutter essen zu gehen, da ich mir dann immer wieder anhören muss, wie ungepflegt die Köche doch aussehen. Das verdirbt mir dann auch immer den Appetit und mich ärgert es auch einfach nur, wie jemand ständig nur am Motzen sein kann.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Das Gefühl teile ich auch. Folglich kaufe ich keine solchen Erzeugnisse ein, weil ich die Herstellungsorte nicht kenne. Ist es dort hygienisch, wurde pasteurisiert, wer hat das verarbeitet usw? Klar weiß man das auch bei den Markenwaren nicht unbedingt, aber die haben offizielle Auflagen, was bei den Privaten gänzlich fehlt und daher gehe ich kein Risiko ein.

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich habe bei solchen Produkten absolut keine Bedenken. Wenn ich sehe, wie in manchen Läden mit Lebensmitteln umgegangen wird, ist mir alles andere wesentlich lieber. Ich koche ja auch selbst Marmeladen und Stelle. Brotaufstriche und Liköre und ähnliches her. Ich gehe einfach davon aus, dass jeder, der so etwas herstellt, ein gewisses Maß an Hygiene und Gewissenhaftigkeit an den Tag legt. Wenn wirklich etwas schlecht ist (was auch trotz aller Hygiene passieren kann), riecht und schmeckt man das ja eigentlich sehr schnell. Aber mal ehrlich, dass kann einen in jedem Laden passieren, dass mal irgend etwas verdorben ist.

In private Herstellungen habe ich tatsächlich mehr Vertrauen, als ich industriell gefertigte Lebensmittel. Was da nun wirklich genau drin ist und wie die Bedingungen waren, unter denen genau das Glas Marmelade oder das Stück Kuchen, was ich gerade kaufe hergestellt würde, kann doch niemand nachvollziehen.

Aufpassen würde ich nur, wenn ich irgendwelche Allergien hätte. Ich selbst habe so etwas zum Glück nicht. Eine Arbeitskollegin von mir, ist aber z.B. hochgradig gegen Nüsse allergisch. Ihr sage ich selbst immer, sie soll Plätzchen oder Kuchen lieber nicht essen, wenn ich so etwas mitbringe. Einfach, weil ich mir selbst oft nicht sicher bin, ob nicht doch Spuren von Nüssen von einem Teig in den anderen gelangt sind.

Ich finde es toll, wenn ich Dinge bekomme, die wirklich noch handgemacht sind. Das wird ja leider immer weniger. Auch andere Dinge kaufe ich am liebsten privat. Eier sind dafür ein gutes Beispiel. Die hole ich mir bei jemanden von einem Dorf in der Gegend. Klar sind diese nicht gestempelt und ich weiß nicht, wann sie gelegt wurden. Aber ich merke allein am Geschmack, dass mit viel Grünzeug gefüttert wird und ich kann mir angucken, dass die Hühner auf der Wiese rumlaufen können. Ein altes/schlechtes Ei kann immer mal dazwischen sein, aber dass kann auch bei einem Ei mit Stempel passieren. Daher werfe ich jedes Ei was ich verwende, vorher ins Wasser und schaue, ob es unten bleibt. Egal, wo ich es gekauft habe. Ich verlasse mich einfach auf meine eigene Erfahrung und mein eigenes Gespür, wenn es darum geht, ob etwas gut oder verdorben ist.

» ChaosXXX » Beiträge: 1877 » Talkpoints: 1,61 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich habe bisher nur sehr selten solche Lebensmittel gegessen. Wenn es solche Verkäufe bei uns im Kindergarten oder in der Schule gab, haben meine Eltern sich da nie großartig für begeistern können. Ich habe ein oder zweimal zwar auch selbst was gebacken, aber eigentlich sind wir nie zu solchen Veranstaltungen hingegangen und haben dort selbst nichts gekauft. Was wir aber schon gekauft haben, waren selbstgemachte Plätzchen und Kuchen etwa auf dem Weihnachtsmarkt oder auch auf der Kirmes oder anderen Festlichkeiten bei uns im Ort. Denn meistens hatten dort auch die Schulen oder der Kindergarten einen Stand, wo die Sachen verkauft haben um Geld einzunehmen.

Nicht selten wird man dann eben auch von einem Waffelduft verführt und möchte dann auch eine kaufen. Bei Waffeln ist das vielleicht noch kein Weltuntergang, viele der Eltern steuern ja dann auch gekauften Teig bei, da ist die Gefahr vielleicht nicht ganz so groß, dass dort etwas drin ist, was man nicht essen möchte. Bei Plätzchen und Kuchen ekele ich mich aber ehrlich gesagt schon etwas. Im Grunde hat das aber nichts mit den Kindern zu tun. Dass Kinder nicht sonderlich reinlich sind, dürfte wohl jedem klar sein und die Mutter kann auch nicht immer Augen auf das Kind haben. Ich denke es ist nicht ungewöhnlich, dass die Mutter es mal übersieht, wenn das Kind irgendwo hingreift oder sich die Hände in den Mund steckt und dann wieder weiter bäckt.

Wirkliche lecker ist das nicht, das stimmt, aber ich fände es noch schlimmer, wenn die Lebensmittel in einer unordentlichen und unsauberen Küche hergestellt worden sind und vielleicht auch Produkte verwendet wurden, die schon älter sind, etwa Milch oder Eier die schon lange im Kühlschrank sind. Das fände ich dann doch sehr ekelig, zumal man dann bei einem so unordentlichen Haushalt auch damit rechnen muss, dass andere Dinge nicht sauber sind, dass Geschirr, die Backform und so weiter. Deswegen bezieht sich mein Ekel eigentlich nicht unbedingt auf die Produkte die von Eltern gebacken wurden, deren Kinder in den Kindergarten oder in die Kita gehen, sondern schon eher allgemein auf Produkte anderer Menschen, die ich nicht kenne.

Vielleicht ist die Sorge aber auch unbegründet, denn irgendwelche Essensreste unsauber gewaschener Backformen oder halb abgelaufene Milch sind vielleicht teilweise gar nicht so schlimm, wie die Chemikalien und Stoffe, die wie in normalen Mitteln wiederfinden. Vielleicht geht es meinem Magen nach einem solchen Kuchen nicht sonderlich gut, aber vielleicht besteht für mich dann keine Gefahr an Krebs zu erkranken, weil ich etwa einen sauber verpackten einwandfreien Kuchen mit großem Appetit verschlungen habe, der mit Aspartam gesüßt wurde oder ähnlichem.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Mit Kindergärten und Schulen habe ich nichts zu tun, aber es gibt ja auch noch andere Orte, an denen hin und wieder selbstgebackenes Gebäck angeboten wird. Ich lehne es mittlerweile eigentlich immer ab, dort etwas zu kaufen, weil ich die Sachen nicht mit Genuss essen könnte. Gerade wenn ich mir vorstelle, dass kleine Kinder mit in dem Haushalt leben und diese vielleicht mitgeholfen haben, ekele ich mich vor den Backwaren und sonstigen Speisen sehr schnell. Kinder stecken nun einmal gerne die Finger in den Mund und fassen auch alles an. Das mag ich nicht und daher verzichte ich dann lieber.

Allerdings ekele ich mich sehr oft auch vor Sachen, die man in der Bäckerei oder auch abgepackt im Supermarkt kaufen kann. Allein der Gedanke, dass in diesen Sachen garantiert die Hagelschnüre von den Eiern enthalten sind, finde ich widerlich. Die meisten Leute entfernen diese nicht und in industriell hergestellten Produkten kann man sich hundertprozentig sicher sein, dass sie darin auch enthalten sind. Man merkt nichts davon, aber den Gedanken finde ich einfach ekelig, fast so ekelig wie den Gedanken daran, dass da Leute am Werk waren, die sich vielleicht nicht die Finger gewaschen haben oder dass die Sachen in einer schmuddeligen Küche produziert wurden.

Hätte ich schon einmal Speisen von jemandem probiert und würde danach feststellen, dass die Person sehr unhygienisch arbeitet oder eine allgemein schmuddelige Wohnung hat, würde ich mich nachträglich noch ziemlich ekeln und garantiert nie wieder etwas von dieser Person essen. Vermutlich würde ein solches Erlebnis auch generell ein schlechtes Empfinden hervorrufen, so dass ich überhaupt nichts mehr von jemandem essen würde, den ich nicht wirklich gut kenne und bei dem ich weiß, dass er hygienisch arbeitet. Aber grundsätzlich verzichte ich ja ohnehin lieber und backe lieber selbst. Dann weiß ich auch, was in den Backwaren enthalten ist und unter welchen Umständen sie hergestellt wurden.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^