Tüten beim Shoppen zwischendurch zum Auto bringen?

vom 27.11.2013, 00:51 Uhr

Als ich noch ein Kind war, bin ich öfters mit meinen Eltern shoppen gegangen. Dabei war es immer so, dass wir den ganzen Tag unterwegs waren und mit dem Auto in eine andere Stadt gefahren sind. Da auch jeder von uns an so einem Tag Kleidung gekauft hatte, kamen immer bereits nach kurzer Zeit einige Tüten zusammen und es war dann auch immer sehr lästig, die ganzen Tüten tragen zu müssen, da man sich so gar nicht frei bewegen konnte.

Früher war es daher immer so, dass wir die Tüten nach einiger Zeit ins Auto gebracht hatten, so dass wir dann wieder unsere Hände frei hatten, um in aller Ruhe weiter shoppen gehen zu können. Das fand ich auch immer sehr gut so, da es mich sehr genervt hat, wenn ich irgendwelche Tüten schleppen musste. Dabei war es gerade bei Schuhen immer besonders schlimm. Wenn man Stiefel kaufte und noch den Schuhkarton mitnahm, hatte man gleich eine wirklich riesige Tüte und ich war dann immer sehr froh darüber, wenn ich diese dann gleich wieder loswerden konnte.

Mittlerweile ist es jedoch so, dass ich eigentlich immer mit dem Zug fahre, wenn ich shoppen gehen möchte und da kann ich die Einkaufstüten zwischendurch leider nicht loswerden. Dabei finde ich das jedoch auch nicht ganz so tragisch, da ich normalerweise niemals so richtig viel auf einmal kaufe und wenn das doch der Fall sein sollte, dann nehme ich meinen Freund mit, der mir dann auch hilft, die Tüten zu tragen.

Bringt ihr eure Einkaufstüten beim Shoppen zwischendurch zum Auto, um sie im Kofferraum zu verstauen und dann wieder freie Hände zu haben oderfändet ihr es lästig, zwischendurch einen Umweg machen zu müssen? Macht es euch womöglich gar nichts aus, wenn ihr beim Shoppen viele Tüten mit euch tragt?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich trage auch nicht gerne viele Tüten mit mir herum und finde es deutlich angenehmer, wenn man zwischendurch zum Auto geht und die Tüten dort unterbringt. Manchmal habe ich dabei ein ungutes Gefühl, da so ein Auto auch mal aufgebrochen werden kann. Das ist mir allerdings noch nie passiert und somit werde ich wohl weiterhin das Risiko eingehen und meine Tüten zwischendurch zum Auto bringen. Wenn ich gezielt in der Stadt shoppen gehe, parke ich entweder recht zentral oder ich parke so, dass ich den Parkplatz innerhalb weniger Minuten mit der Bahn erreichen kann. Das hat bisher immer gut funktioniert.

Mit dem Zug fahre ich eigentlich nicht zum shoppen. Wenn ich ohne Auto in der Stadt bin und zufällig doch mal etwas schönes finde und es mitnehmen möchte, stört mich die eine Tüte natürlich nicht. Aber ich hätte keine Lust, mehrere Tüten in der Bahn herumzuschleppen. Gerade wenn man am Wochenende oder unter der Woche abends unterwegs ist, ist es in den öffentlichen Verkehrsmitteln auch häufig recht voll. Mich würde es nerven, dann auch noch mit Tüten bepackt zu sein. Jemand anderen würde ich mit meinen Tüten aber auch nicht belästigen, da ich auch in der Lage bin, eine Einkäufe selbst zu tragen. Am besten ist es daher immer noch, wenn man bei umfangreicheren Einkaufstouren zwischendurch einen Teil der Sachen zum Auto bringt.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Wir fahren ab und an nach Wertheim Village zum Outlet Shopping und besuchen immer zuerst "Puma", dementsprechend nah suchen wir uns auch unseren Parkplatz aus. Da mein Mann und ich genau wissen, das wir dort immer einen Großeinkauf tätigen, kommen wir immer mit zwei bis drei riesig gefüllten Tüten heraus, die wir auch sofort ins Auto bringen, denn nichts ist lästiger als die Tüten von Geschäft zu Geschäft schleppen zu müssen.

Wenn ich shoppen gehe, möchte ich auch meine Arme und Hände frei haben und nicht immer auf die Tüten aufpassen müssen, denn wie schnell sind vollgepackte Tüten mit nur einer Hand geklaut? Das geht heutzutage so schnell, das man nur einmal kurz weg schauen muss und die liebevoll eingekauften Kleidungsstücke sind beim nächsten Besitzer.

Mich stört es auch unheimlich die Tüten herum tragen zu müssen. Selbst wenn mein Mann dies tun würde, würde es mich stören, denn man kann nicht ungezwungen weiter einkaufen und muss immer seine Tüten im Blick haben oder sich mit den Tüten durch enge Gänge quetschen. Nervig ist es auch, wenn man seine Tüten mit in die Umkleidekabine nehmen muss, weil man alleine shoppen ist und keinen hat, der drauf aufpassen kann. Manche Umkleidekabinen sind schon sehr eng und wenn man dann noch zwei oder drei Einkaufstüten mit hinein nehmen muss, wird das ganze schon zur Qual.

Es ist einfacher, wenn man seine Tüten ins Auto bringen kann und so wieder freie Hände für ein weiteres Shoppingvergnügen hat.

Benutzeravatar

» SybeX » Beiträge: 3896 » Talkpoints: 11,19 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Bei mir kommt es darauf an, wo ich einkaufe und ob ich dort dann gerade einen guten Parkplatz finde. Wenn ich einigermaßen zentral geparkt habe und nicht allzu weit laufen muss, dann bringe ich die Tüten schon gern zwischendurch in meine Auto. Habe ich eher abgelegen oder am Rand geparkt, gehe ich nur zurück, wenn ich gerade in den ersten Läden schon zugeschlagen habe, sonst nicht.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Wenn ich wirklich mal shoppen bin, was eher selten vorkommt, dann bringe ich auch zwischendurch mal die Tüten zum Auto. Bei mir ist das dann aber eher selten Kleidung und ähnliches sondern Babynahrung und solche Dinge und die sind einfach schwer und von dem her bringe ich die Tüten dann gleich ins Auto.

Bei Kleidung würde ich vermutlich eine Tüte in die nächste stopfen und dann nicht gleich zum Auto gehen sofern das nicht gleich um die Ecke steht. Aber meistens sind Parkplätze und Garagen weiter entfernt und von dem her geht man vermutlich schon einige Zeit um dorthin zu kommen. Also würde ich es in so wenige Tüten wie möglich verpacken und sie tragen.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Ich kaufe eigentlich nie so große Mengen ein, dass ich es nicht mehr schaffe die Tüten zu tragen und wie ich schon in einem anderen Thema erwähnt habe schaue ich auch immer, dass ich die Tüten optimal ausnutze indem ich mehrere Sachen in eine Tüte packe. Und Tüten zum Auto zurück zu bringen bedeutet in der Regel ja auch, dass man einen ziemlichen Umweg in Kauf nimmt und Zeit verliert. Schon alleine deshalb hätte ich keine Lust wegen einer Tüte mit Stiefeln den ganzen Weg zurück zu gehen und dann noch mal an allen Geschäften vorbei zu laufen, die ich schon besucht habe, um meinen Einkauf fortzusetzen.

Es gibt aber schon gewisse Einkäufe, bei denen ich keine Lust habe sie die ganze Zeit mit mir herum zu schleppen. Geschirr ist da ein gutes Beispiel. Wenn man ein komplettes Set kauft ist das nicht nur relativ schwer sondern natürlich auch zerbrechlich und man muss dann immer aufpassen, dass man mit seiner Tüte nirgends anstößt. Oder Bettdecken sind auch so ein Fall. Bei uns im Fachgeschäft haben sie dafür sogar die passenden Tüten, aber mit so einem riesigen Ding in der Hand ist man wirklich jedem im Weg und würde wahrscheinlich den Zorn von allen Anwesenden auf sich ziehen, wenn man damit versuchen würde in einem anderen Geschäft die Angebote anzuschauen.

Wenn ich so einen Einkauf plane schaue ich dann aber, dass ich diesen Einkauf gleich am Anfang erledigen kann. Dann parke ich in der Nähe des Geschäfts, kaufe ein und bringe den Einkauf ins Auto und suche mir dann eventuell einen anderen Parkplatz, der für den Rest meiner geplanten Einkäufe günstiger liegt. Das ist wesentlich zeitsparender als durch die halbe Stadt zurück zum Auto zu laufen und man muss die unpraktischen Tüten dann auch nicht so weit tragen.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Bei mir hängt es von verschiedenen Faktoren ab, ob ich die Tragetaschen zwischendurch in den Kofferraum packe, um wieder die Hände frei zu haben. Zuerst mal ist es natürlich entscheidend, dass ich in der Nähe der Geschäfte parke, was nicht immer der Fall ist. Wenn ich erst noch fünfzehn Minuten zum Auto laufen muss, dann trage ich lieber die Tüten weiter durch die Stadt. Außerdem bringe ich meine Taschen nur dann zum Auto, wenn ich wirklich viel schleppen muss und noch länger in der Stadt bleiben möchte. In der Regel kaufe ich aber auch nicht so viel, dass es sich wirklich lohnen würde, zwischendurch noch die Sachen zum Auto zu bringen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich kaufe in der Regel nie so viel ein, dass es mir nicht mehr problemlos möglich wäre, die Dinge durch die Gegend zu tragen. In der Regel habe ich dann ohnehin einen großen Rucksack dabei und die gekauften Errungenschaften werden darin verstaut, weil mich ein Rucksack einfach wesentlich weniger nervt als Tüten. Insofern ist der Rucksack für mich die allerbeste Alternative zum Tüten tragen und Tüten wegbringen. Außerdem finde ich es auch ganz gut, wenn nicht jeder gleich sehen kann, wo ich was eingekauft habe.

Zum Auto bringe ich meine Einkäufe dann eigentlich immer nur, wenn der Rucksack voll ist und das kommt extrem selten vor. Unsere Stadt ist aber auch klein und gemütlich, das heißt, wenn man einigermaßen schlau parkt, dann ist es auch absolut kein erwähnenswerter Umweg, kurz am Auto vorbei zu gehen.

Benutzeravatar

» CCB86 » Beiträge: 2025 » Talkpoints: 2,88 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Das haben wir am Wochenende auch gemacht. Eine Freundin hat ein alkoholisches Getränk gekauft, welches auch ein Weihnachtsgeschenk ist und es wäre in einer Tüte oder Tasche einfach zu schwer gewesen, da das Getränk in einer Glasflasche gefüllt wurde. Deswegen sind wir noch einmal zum Auto gegangen, damit wir diese Glasflasche abstellen konnten, denn es wäre einfach zu unpraktisch gewesen, wenn wir durch die vollen Klamottenläden gelaufen wären und meine Freundin eine schwere Glasflasche mit sich herumschleppen würde. Ich finde es eigentlich schon ganz logisch, wenn man seine Einkäufe zwischendurch zum Auto bringt und anschließend weiter auf Shoppingtour geht, denn das dauert meistens auch gar nicht so lange.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9239 » Talkpoints: 26,10 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Als ich klein war und mit meinen Eltern shoppen gegangen bin, wurden die Taschen auch öfters zum Auto getragen, damit man eben mehr Bewegungsfreiheit in den Geschäften hat. Mittlerweile mache ich das nicht mehr so. Ich besitze kein eigenes Auto und fahre wegen dem Semesterticket oft mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Daher kaufe ich meist so viel, dass ich sie auch bequem mit mir herumschleppen kann oder ich gehe eben häufiger shoppen, aber dafür nehme ich eben geringere Einkäufe mit nach Hause.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^