Der Flohmarkt als eine Schatzgrube?

vom 12.11.2013, 16:49 Uhr

Ich besuche auch recht gerne Flohmärkte in der Nähe, allerdings hat das Ganze in letzter Zeit ein wenig nachgelassen, weil ich einfach zu viel um die Ohren habe und nicht mehr dazu komme. Ich habe aber auch noch keine Schätze auf den Flohmärkten entdeckt. Ich kenne mich allerdings damit auch nicht wirklich aus und ich gehe auch nicht mit dem Anspruch dahin, irgendeine Kostbarkeit zum kleinen Preis zu bekommen.

Meist besuche ich die Flohmärkte nur aus Interesse, ob ich vielleicht etwas schönes finde, was ich auch gut gebrauchen kann. Hin und wieder kann man da ja auch echte Schnäppchen machen. Ich kenne aber auch Leute, die regelmäßig Flohmärkte besuchen und die gekauften Dinge dann mit Gewinn wieder verkaufen. Für mich ist das aber nichts.

Benutzeravatar

» MeL.G » Beiträge: 4918 » Talkpoints: 16,81 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Ich mache auf Flohmärkten schon oft gute Geschäfte, aber das sind nicht die spektakulären Funden von denen man gerne mal in den Medien hört. Diesen Sommer habe ich zum Beispiel fünf große Blumenkübel aus Porzellan gekauft für zusammen zwanzig Euro. Im Baumarkt muss man mindestens so viel für einen einzigen bezahlen. Oder ich habe mal eine Jeans für meinen Freund gefunden, die noch die Etiketten dran hatte und laut Verkäufer einfach im Schrank vergessen wurde bis sie nicht mehr passte. Dafür habe ich zehn Euro bezahlt, im Geschäft bezahlt man an die 80 Euro.

Ich habe durchaus auch schon Sachen vom Flohmarkt mit scheinbar großem Gewinn weiter verkauft, aber das waren alles Möbel, die ich restauriert habe. Das ist für mich ein Hobby und ich mache das auch reinem Spaß an der Freude, aber wenn ich meine Arbeitszeit mit einrechnen würde wäre der Gewinn längst nicht so hoch.

Von dem Dauerflohmarkt mal abgesehen, wo ich Möbel kaufe, gehe ich aber nicht auf Flohmärkte weil ich mir tolle Schnäppchen erhoffe. Der Flohmarkt bei uns in der Stadt hat eine schöne Atmosphäre, da gehe ich einfach gerne bummeln bei schönem Wetter. Meistens treffe ich Freunde und Bekannte und dann unterhält man sich eben und trinkt oder isst zusammen etwas an einem der Essensstände. Auf diesem Flohmarkt ist Neuware nicht erlaubt und das trägt viel zur Flohmarkt Atmosphäre bei. Auf manchen Flohmärkten sieht inzwischen ja jeder zweite Stand aus wie diese Restposten Ramschläden und das hat für mich mit Flohmarkt rein gar nichts mehr zu tun.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich gehe eigentlich nur auf Kinderflohmärkte, und meine Schätze sind dann halt besondere Schnäppchen über die ich mich dann riesig freue. Auf einem richtigen Flohmarkt war ich seit Jahren nicht mehr, da würde ich dann nur mit lauter Sachen nach hause kommen die ich eigentlich nicht brauche.

Dass es immer wieder wertvolle Raritäten oder Sammlerstücke gibt kann ich mir sehr gut vorstellen, alte Bücher und Erstausgaben, eine antike Vase, am Dachboden vieler Großeltern liegen sicher viele Schätze die dann irgendwann am Flohmarkt landen. aber ehrlich, ich würde den Wert sicher nicht erkennen und selbst wenn man einen Verdacht hat muss man ja auch mal wen finden der sich damit auskennt und bereit ist dafür zu zahlen

» arinna » Beiträge: 31 » Talkpoints: 14,44 »



Ich denke du hast das schon richtig erkannt, der Flohmarkt ist für Laien keine richtige Schatzgrube mehr, da hast du bei Ebay wahrscheinlich mehr Erfolg einen richtig guten Treffer zu finden. Ob nun wirklich die professionellen Trödelaufkäufer daran schuld sind glaube ich nicht einmal, ich vermute eher dass das Internet daran schuld ist. Heutzutage hat fast jeder einen Anschluss und es ist sehr einfach um an Informationen zu gelangen. Wer wirklich eine wertvolle Sache hat oder zumindest vermutet dass es über einen gewissen Wert verfügt der startet die Bildersuche oder gibt ein paar Eckdaten ein. Ich zumindest mache das so und es ist sehr einfach mit den richtigen Suchbegriffen zu einem schnellen und befriedigenden Ergebnis zu kommen.

Ich selber gehe eher unregelmäßig auf den Flohmarkt und dann doch mehr um zu schauen was die Leute doch alles für einen Mist anbieten. Auch wundere ich mich immer mehr über die Preisvorstellungen die manche Verkäufer so haben, wer sich auskennt weiß dass es fast alles bedeutend günstiger im Netz bekommt. Ich will aber nicht ausschließen dass man hin und wieder doch einmal ein Schnäppchen macht. Dazu benötigt man ein Fachwissen und die richtige Menge an Glück. Ein Freund von mir sammelt Säbel und kennt sich damit wunderbar aus. Er sah auf so einem Flohmarkt ein seltenes Stück dass auch ein paar hundert Euro kosten sollte. Normalerweise ist das viel zu viel, aber er erkannte dass es sich um ein sehr seltenes Exemplar handelte weil wohl der Bügel etwas anders war als bei den normalen Säbeln. Ich hätte das nicht erkannt und wahrscheinlich die anderen Besucher des Flohmarktes auch nicht.

Dass man bei den Kinderflohmärkten nicht fündig wird würde ich auch nicht unbedingt behaupten. Gerade hier werden oft Dinge angeboten die unter Umständen selten und gesucht sind, bestimmte limitierte Sammlerfiguren in den originalen Schachteln zum Beispiel. Aber hier benötigt man auch wieder das Wissen oder ein internetfähiges Handy, sonst läuft man achtlos daran vorbei.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^