Verpflichtung Einkaufskorb zu nehmen

vom 17.10.2013, 18:44 Uhr

Ich hatte heute im Discounter eine recht amüsante Situation. Mein Freund nahmen keinen Einkaufskorb, weil wir nur ein paar Lebensmittel kaufen wollten. Dazu gehörte dann Honig, ein Pudding, eine Packung Wiener und Frikadellen. Die Lebensmittel teilten wir auf. Mein Freund trug dabei den Honig in der einen Hand und die Frikadellen in der anderen Hand. Wir liefen nebeneinander, als es hinter mir klirrte. Mein Freund ist daraufhin stehen gelassen, als ihm der Honig heruntergefallen ist. Dabei war er unkonzentriert und hat nicht auf seine Stellung seiner Finger geachtet. Daraufhin ist der Honig aus seiner Hand entglitten und auf den Boden zerschellt.

Durch den sehr klebrigen Honig hing der Großteil der Scherben noch in Ausgangsposition, sodass mein Freund das Glas aufheben konnte, ohne dass sich der Honig über den ganzen Boden verteilte, obwohl er das ja nicht hätte tun müssen. Eine Mitarbeitern kam ihn entgegen. Man hörte auch schon aus dem Lager ihr Gemecker. Anstatt sich zu bedanken, dass er das Glas aufgehoben und sofort zum Lager (Unfallort war kurz vor dem Lager!) gebracht hat, wertete sie mit den Spruch ab: "Beim nächsten Mal einen Einkaufskorb nehmen.". An sich ist dieser Satz nett gemeint, aber nicht in einem herablassenden Ton, den ich hier leider nicht wiedergeben kann. Dazu meinte sie dann auch noch erklären zu müssen, wo die Einkaufskörbe stehen, die man, wenn man den Laden betritt, gleich sieht. Als wäre mein Freund ein Idiot. Seine Reaktion - gar keine. Er hat sich bedankt. Er hatte keine Lust auf Ärger.

Was meint ihr dazu? Ist man verpflichtet einen Einkaufskorb zu nehmen? Findet ihr die Behandlung durch die Mitarbeiterin gegenüber meinem Freund gerechtfertigt oder seid ihr auch der Meinung, dass sie sich vollkommen unpassend verhalten habt? Wie hättet ihr reagiert?

» iggiz18 » Beiträge: 3366 » Talkpoints: 4,66 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich finde nicht, dass sie total unpassend reagiert hat. Als Verkäuferin im Supermarkt erlebt man jeden Tag eine ungeheure Verschwendung durch unabsichtlich und absichtlich zerstörte Ware. Dazu kommt in dem Fall dann auch noch der Aufwand, das Ganze wegwischen zu müssen, Sicher kann es mal passieren, dass einem ein Glas aus der Hand rutscht. Aber durch einen Einkaufskorb wäre das zu vermeiden gewesen. Und die gibt es kostenlos und sie stehen griffbereit. Es spricht also nichts dagegen.

Natürlich hätte sie es freundlicher sagen können und dein Freund kann auch nichts dafür, dass andere Kunden auch schon dafür verantwortlich waren, dass Lebensmittel weggeworfen werden mussten oder die Verkäuferin putzen musste. Aber im Grunde hat sie Recht. Ich finde es aber gut, wie dein Freund reagiert hat. Wenn auch aus den falschen Gründen.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Eine Verpflichtung direkt gibt es nicht, aber die Marktleiter sehen es natürlich lieber, wenn man einen Korb oder Wagen nimmt, damit sowas, wie deinem Freund eben nicht passiert. Die Märkte haben genug mit Diebstahl und auch mit Bruch zu kämpfen, müssen alles von dem Gewinn abschreiben und da ist es natürlich nachvollziehbar. Das es herabgelassen gesagt worden ist, ist natürlich nicht die feine englische Art, aber ich glaube, der Mitarbeiter hat sich in dem Fall nur geärgert, dass es ausgerechnet der Honig, der so schön klebt, ist, der heruntergefallen ist.

Ich glaube ich hätte in einem ironischen Ton gesagt: "ach, das wusste ich gar nicht..". ich bin da immer ziemlich direkt und nehm auch kein Platt vor den Mund.

» Parzival » Beiträge: 888 » Talkpoints: 0,70 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Meiner Meinung nach hat die Mitarbeiterin absolut menschlich reagiert. Honig aufputzen zu müssen ist wahrlich kein Vergnügen und dauert seine Zeit, und MitarbeiterInnen im Supermarkt wissen oft genug nicht, wo ihnen der Kopf steht vor lauter Stress. Hättet ihr einen Einkaufskorb genommen, hättet ihr der Mitarbeiterin also einen Haufen Arbeit und Ärger erspart. Da kann ich vollkommen verstehen, dass sich da ein gereizter Tonfall einschleicht und man sich nicht etwa auch noch devot bedankt. Schließlich sind auch Menschen in Dienstleistungsberufen keine Roboter. Zudem hätte es ja durchaus sein können, dass ihr die Einkaufskörbe übersehen habt.

Außerdem würde ich mir nicht zu viel darauf einbilden, dass dein Freund das Glas immerhin aufgeklaubt hat, obwohl das nicht seine Aufgabe ist. Meiner Meinung nach gebietet es der ganz normale Anstand, etwas aufzuheben, wenn man es runterschmeißt. Unangemessen finde ich es somit eher, eine Riesensauerei anzurichten und sich dann auch noch zu empören, wenn jemand auch nur ansatzweise nicht begeistert reagiert.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



@Gerbera: Ich möchte nun noch einmal auf den Beitrag, den ich oben geschrieben habe, hinweisen. Dort steht extra, dass es keine große Sauerei gab, da der Honig nicht ausgeflossen ist. Somit konnte die Mitarbeiterin binnen einer Minute die kleinen Scherben mit einen Besen zusammen kehren.

» iggiz18 » Beiträge: 3366 » Talkpoints: 4,66 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Sicherlich hätte dein Freund den Honig nicht aufheben müssen, aber meiner Meinung nach gehört das zu einer guten Erziehung dazu. Noch dazu wenn du extra in diesem Text schreibst, dass er unkonzentriert war. Da kann man ja wohl auch wenigstens den Honig aufheben. Und ich kann verstehen, dass eine Verkäuferin nicht gerade begeistert ist, wenn jemand zum einen etwas kaputt macht und zum anderen es dann eventuell nicht aufhebt.

Und tatsächlich wäre das wohl kaum passiert, wenn dein Freund einen Einkaufskorb genommen hätte. Man muss ja nicht unbedingt einen Wagen nehmen, aber die meisten Läden haben diese kleinen Körbchen und die kann man sich ja extra nehmen, wenn man nicht viel kaufen will. Ich gehe auch manchmal komplett ohne, aber nur, wenn ich nichts kaufe, was kaputt gehen kann. Mir fällt nämlich auch hin und wieder etwas herunter. Schon allein deswegen, weil ich am Ende oft mehr kaufe, als ich wollte und bis ich an der Kasse bin, hab ich meistens gut gestapelt.

Wenn ich weiß, dass ich eine Ketchup Flasche aus Glas will, dann versuche ich das gar nicht erst ohne Korb. Wenn man so weit voraus denkt, dann kann man ja einiges abwenden. Und ich finde es nicht schlimm, wenn eine Verkäuferin darauf hinweist. Zwingen kann sie einen ja nicht, aber es ist wirklich so, dass das nicht passiert wäre, wenn er einen Korb genommen hätte. Da kann man auch schon mal schlecht gelaunt sein als Verkäuferin, finde ich.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge


Die Mitarbeiterin war wahrscheinlich schlecht gelaunt, das ist menschlich, obwohl sie eigentlich freundlicher hätte sein müssen. Ich verstehe das aber in diesem Fall, denn Honig ist eine Sauerei. Man muss natürlich keinen Einkaufskorb nehmen, aber in eurem Fall war es wahrscheinlich so offensichtlich, dass es besser gewesen wäre, dass sich die Verkäuferin über eure Nachlässigkeit geärgert hat. Übrigens ist es nicht selbstverständlich, dass die Verkäuferinnen die Sauerei wegmachen. Eigentlich müsste man auch den Honig zahlen. Aber natürlich wird das in allen Geschäften aus Kulanzgründen und, damit sich die Kunden an den Scherben nicht verletzen, so gemacht.

Ich würde mich an eurer Stelle nicht über die Verkäuferin ärgern, sondern über eure Ungeschicklichkeit und mangelnde Sorgfalt.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Man muss keinen Korb nehmen, aber warum sollte man denn keinen nehmen? Immerhin hat die Verkäuferin mit dem Wegwischen einen Haufen Arbeit, der eben nicht sein muss und es ist eben auch ein Verlust für das Geschäft. Ich denke nicht, dass das sein muss. Ich nehme immer ein Korb, damit mir das eben nicht passiert. Ich kann die Verkäuferin schon ein bisschen verstehen, wobei man eben auch höflich bleiben sollte.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Natürlich kann man nicht dazu gezwungen werden einen Einkaufskorb zu nehmen, aber ich verstehe, dass es lieber gesehen wird. Wenn man darüber nachdenkt, ist es nur allzu verständlich. Man muss ja darüber nachdenken, dass es öfter passiert, dass einem im Supermarkt etwas hinunterfällt und die Supermarkt-Angestellten es Wegwischen dürfen und der Supermarkt dadurch auch noch Miese macht. Und das, obwohl dies durch einen Einkaufskorb leicht zu vermeiden gewesen wäre.

Und wenn das mehrmals an einem Tag passiert, würde ich als Verkäuferin oder Mitarbeiterin auch nicht mehr unbedingt freundlich reagieren, sondern auch nachdrücklich auf die Einkaufskörbe hinweisen. Ich finde es aber gut, dass dein Freund ruhig geblieben ist und keinen Ärger wollte. Das hätte euch und auch der Mitarbeiterin nichts gebracht.

» cupcake03 » Beiträge: 1152 » Talkpoints: 29,50 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Es wird sicher kein Kunde verpflichtet sein, im Supermarkt oder Discounter einen Einkaufskorb zu verwenden. Wenn man aber nicht in der Lage ist, die Sachen alle in der Hand zu tragen oder diese richtig festzuhalten, dann ist ein Einkaufskorb sicher die bessere Wahl. Wenn ich nur wenige Sachen einkaufe, nehme ich auch keinen Einkaufskorb. Einmal, als sich die Ware auf meinem Arm schon türmte, fragte mich eine Mitarbeiterin auch, warum ich denn keinen Einkaufswagen genommen habe. Das war aber nett gemeint und ich fand das auch nicht schlimm. Einen Wagen habe ich nicht genommen, weil ich höchstens einen Korb hätte haben wollen und den gab es in dem Laden grundsätzlich nicht. Dass man angesprochen wird, wenn man viele Sachen in der Hand hat und offensichtlich ziemlich vollgepackt unterwegs ist, ist wohl nahe liegend und auch nicht schlimm.

Ich finde das Verhalten der Verkäuferin nachvollziehbar und hätte an ihrer Stelle vielleicht auch so reagiert. Solange es gutgeht, ist es ja in Ordnung, ein paar Teile in die Hand zu nehmen. Aber dann sollte man eben auch darauf aufpassen, dass nichts auf den Boden fällt. Vor allem wenn man zerbrechliche Produkte in der Hand hat, sollte man gut aufpassen. Die Verkäuferin erlebt sicher häufig Kunden, die im Laden Sachen herunterwerfen, auch wenn das meistens vermutlich nicht einmal aus Absicht geschieht. So etwas ist immer ärgerlich, selbst wenn keine riesige Sauerei entstanden ist.

Dass dein Freund „sogar“ das kaputte Glas aufgehoben hat, empfinde ich als Selbstverständlichkeit. Wenn man etwas auf den Boden fallen lässt, sollte man sich auch nicht zu fein sein, sich auch zu bücken und die Sauerei wegzumachen. Es mag sein, dass die Mitarbeiter dafür zuständig sind, aber ich fände es doch ziemlich unverschämt, wenn sich Kunden da überhaupt nicht einbringen und mithelfen würden. Zu einem kundenfreundlichen Verhalten gehört es vermutlich, sich auch noch bei dem Chaos-Kunden zu bedanken, wenn er mal etwas aufhebt. Aber insgeheim würde ich mir an Stelle der Verkäuferin etwas anderes zu dem Thema denken.

Würde mir etwas im Supermarkt herunterfallen, wäre mir das unglaublich peinlich. Vor allem wenn das durch meine eigene Schusseligkeit passiert, käme ich mir in dem Moment reichlich doof vor. Würde mich dann eine Verkäuferin auf mein Versäumnis hinweisen, fände ich das nicht schlimm, denn wenn ich mich blöd anstelle und etwas herunterwerfe, hätte sie ja absolut Recht. Ich fände es selbstverständlich, beim Saubermachen zu helfen und das Produkt auch zu bezahlen.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^