Kleidungsstücke kaufen, ohne sie vorher anzuprobieren?

vom 14.08.2013, 19:57 Uhr

Gerade im Winter habe ich oftmals gar keine Lust, mich umzuziehen, wenn ich in einem Geschäft ein Kleidungsstück entdecke, welches mir gefällt. Ich finde es dann einfach viel zu anstrengend, mich nur wegen einem Teil komplett umziehen zu müssen, was bei der vielen Kleidung, die ich im Winter trage, wirklich lange dauern kann. Von daher kann es dann auch vorkommen, dass ich ein Teil auch einfach kaufe, ohne es vorher anprobiert zu haben.

Eigentlich kann ich meine Größe sehr gut einschätzen und wenn ich einfach keine Lust habe, mich umzuziehen, dann kaufe ich manchmal ein Kleidungsstück, ohne vorher damit in der Umkleidekabine gewesen zu sein. Das mache ich jedoch bei ganz einfachen Sachen, wie einfarbigen Oberteilen oder Leggings. Da kann ich mir normalerweise ziemlich sicher sein, dass sie mir passen. Und zur Not kann ich die Kleidungsstücke ja auch jederzeit umtauschen.

Kauft ihr auch manchmal Kleidungsstücke, ohne sie vorher anprobiert zu haben? Oder probiert ihr ausnahmslos immer alles an? Kauft ihr womöglich viele Kleidungsstücke, ohne sie anprobiert zu haben, da ihr ja wisst, dass ihr sie jederzeit umtauschen könnt?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Eigentlich probiere ich alles an, bevor ich irgendwelche Kleidung kaufen. Ich kenne zwar meine Größe, aber es ist oft so, dass ich letztendlich eine andere Größe nehmen muss, weil das betreffende Kleidungsstück zu groß oder klein ausfällt. Besonders bei Hosen habe ich Probleme, dass sie oft nicht richtig sitzen.

Vor zwei Wochen habe ich allerdings auf dem Großmarkt eine Jeans gekauft, ohne sie anzuprobieren. Da die Hose aber billig war und es dort keine Möglichkeit zum Anprobieren gab, habe ich sie auch so gekauft. Zu Hause bemerkte ich dann, dass mir die Hose doch zu eng ist. Um sie umzutauschen ist aber der Weg zu weit.

» Sternchen* » Beiträge: 2805 » Talkpoints: 2,97 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Das einzige was ich nicht anprobiere sind BHs und Unterwäsche generell in meinem bevorzugen Unterwäschegeschäft. Denn da weiß ich, dass sie passt, wenn ich meine Größe kaufe.

Andere Kleidung probiere ich immer an. Es passiert extrem oft, dass mir ein Teil zwar auf dem Ständer extrem gefällt, aber wenn ich es dann an habe, finde ich es einfach nur noch schrecklich. Das passiert mir auch ganz oft bei farbigen Basics. Auf dem Bügel gefällt mir die Farbe meist wirklich gut, aber dann habe ich es an, und es gefällt mir überhaupt nicht an mir. Außerdem hasse ich es, wenn Kleidung leicht durchsichtig ist und man die Unterwäsche durch sieht. Und gerade bei hellen Sehe ich das leider immer erst, wenn ich es anhabe. Deswegen wird bei mir alles anprobiert, bevor ich es kaufe.

» danty » Beiträge: 540 » Talkpoints: 4,79 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich habe eine etwas größere Größe und da muss man einfach vorher alles anprobieren, denn gerade bei den größeren Größen schummeln die Hersteller, was das Zeug hält. Die Größen sind absolut nicht einheitlich. Da kann es mitunter vorkommen, dass M größer ist als XL. Wenn ich also mal Klamotten kaufe, muss ich sie vorher anprobieren. Nicht mal bei BHs, wo die eine Größe ja wirklich ein Längenmaß angibt, kann man sich mehr auf die Genauigkeit verlassen. Da hab ich es gehabt, dass die eigentlich zu kleine Größe passt, aber die größere Größe nicht mal zu geht.

Das einzige, was ich vorher nicht anprobiere, sind Socken und Unterhosen. da verlass ich mich dann doch auf mein Augenmaß.

» SonjaB » Beiträge: 2704 » Talkpoints: 2,80 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich gehe nicht immer in die Umkleidekabine wenn ich eine Shopping-Tour mache, es würde mich auch sehr nerven, wenn ich mich ständig an- und ausziehen würde. Bei Oberteilen schätze ich meistens, ob mir dieses passen könnte oder ob es zu klein ist und wenn ich mir unsicher bin, kaufe ich mir lieber eine größere Kleidergröße. Bei Hosen wie zum Beispiel Jeans gehört das Anprobieren für mich einfach dazu, denn eine Jeans muss gut sitzen und Leggings nehme ich meistens auch einfach so mit und probiere sie nicht vorher an. Ich würde auch nie in ein Schuhgeschäft gehen und die Schuhe dort nicht anprobieren, das wäre eigentlich auch sinnlos. Meistens habe ich 40 oder 41, aber einmal musste ich auch eine 39 anprobieren oder auch eine 42, da bin ich mir sehr unsicher.

Jacken würde ich auch immer anprobieren, da ich dicke Winterjacken eigentlich auch schlecht von der Größe einschätzen kann. Manchmal weiß man nicht, ob die Jacke größer ausfällt oder ob unter der Jacke noch Platz für ein dickes Sweatshirt oder Pullover ist, aber dafür gehe ich nicht extra in die Umkleidekabine, sondern ich ziehe mir die Jacke einfach schnell über und schaue in den Spiegel, wenn mich die Jacke interessiert. Ich muss auch zugeben, dass ich keine BHs mit in die Umkleidekabine nehme, weil mir der Gedanke irgendwie gar nicht so gefällt. Meistens kaufe ich einen BH mit einem passenden Höschen und ich würde mich unwohl fühlen, wenn die Verkäufer denken, dass ich den Slip auch anprobiere.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9239 » Talkpoints: 26,10 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Es passiert sehr selten, dass ich Kleidungsstücke kaufe, ohne sie anzuprobieren. Eigentlich habe ich es erst einmal gemacht, als die Umkleide sehr voll war. Ich habe die Farbe gecheckt, indem ich mir das Teil vor die Haut im Gesicht gehalten habe. Da es nur ein T-Shirt mit normalem Schnitt war, war die Gefahr gering, dass es nicht passt. Zu Hause habe ich dann aber festgestellt, dass mir das Teil nicht steht, weil das Muster meine Taille zu sehr betont hat. Seitdem probiere ich auch T-Shirts immer an.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Bei Shirts und einfachen Pullovern habe ich mir schon des öfteren gedacht, dass ich das eigentlich nicht hätte anprobieren müssen. Ich sehe das Teil auf dem Bügel, ich sehe, dass es in etwa größengerecht ausfällt und ich kann mir gut vorstellen, wie es an mir aussieht und das bestätigt sich dann auch in der Umkleidekabine. Eigentlich könnte ich mir die Anprobe also sparen, aber anprobieren dauert halt nicht annähernd so lange wie noch mal zu einem Geschäft zu fahren um ein nicht passendes Teil umzutauschen.

SonjaB hat geschrieben:Nicht mal bei BHs, wo die eine Größe ja wirklich ein Längenmaß angibt, kann man sich mehr auf die Genauigkeit verlassen.

Bis vor einem Jahr habe ich BHs nie anprobiert und dann habe ich genau diese Erfahrung auch gemacht. Ich habe meine normale Größe gekauft und der BH war zu weit. An mir kann das definitiv nicht liegen, denn ich habe nicht abgenommen und ich glaube ich habe unter der Brust auch überhaupt nichts, das ich abnehmen könnte. Ich nehme an das liegt daran, dass verschiedene Hersteller die Verschlüsse bei ihren Maßangaben unterschiedlich berücksichtigen.

Nicht anprobieren tue ich inzwischen nur noch Unterhosen, Socken, Strumpfhosen und Leggings. Bei diesen Kleidungsstücken ist es aber denke ich auch überhaupt nicht vorgesehen, dass der Kunde sie anprobiert. Also die meisten Sachen sind ja so verpackt oder zusammen geheftet, dass man sie überhaupt nicht anprobieren kann, selbst wenn man das wollte.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich probiere sehr ungern Kleidung an, weil ich eigentlich auch nur schaue, ob etwas meine Größe ist und es dann kaufe. Denn vorher haben das ja eventuell andere anprobiert und das ist mir dann unangenehm. Genauso heißt es ja, dass Kleidung auch gerne mal viel Chemie enthält, sodass ich alles vorher wasche, bevor ich es zum ersten Mal anziehe. Kleidung im Laden kann man ja nicht spontan waschen, bevor man sie anprobiert und daher kaufe ich das, was mir meiner Einschätzung nach passt und wasche es dann, bevor ich es daheim anprobiere.

Ich liege auch fast immer richtig mit meiner Einschätzung bezüglich der Größen und sollte es mal nicht 100% passen, dann nutze ich ein Shirt eben als Unterziehshirt (wo man noch was drüber trägt). Bei Hosen ist es meist ohnehin egal, weil wenn sie etwas zu groß ist, trage ich halt einen Gürtel und wenn sie etwas zu klein ist, dann macht das nichts, weil es eh Stretch ist, der sich ja dehnt.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Gio am 15.08.2013, 11:46, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Es gibt bestimmte Dinge, da kann ich das sehr gut abschätzen ob diese passen oder nicht. Oder es gibt auch Teile, wo ich eigentlich nur auf der Couch mit herumschlampern möchte, da ist mir egal, wenn die vielleicht nicht ganz optimal sitzen. Bei einfachen Sachen ist das meist auch wirklich kein Problem und ich verschätze mich selten. Außerdem hat es auch was mit dem Laden zu tun, wo ich kaufe. Wenn ich weiß, dass ich den gut erreichen kann und keine Probleme beim Umtausch bekomme, dann riskiere ich es eher mal nicht anzuprobieren.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Früher habe ich oft Kleidung ohne sie anzuprobieren gekauft. Zu 95% haben mir die Sachen dann auch gepasst, was nicht passte, hat meine beste Freundin bekommen. Seit ich ca. 7 Kilo zugenommen habe, kann ich nicht mehr einschätzen, ob das Kleidungsstück mir auch passt. Besonders beim Kauf von Hosen habe ich ein Problem, da ich kaum an der Taille zugenommen habe, dafür ziemlich viel an der Hüfte und an den Oberschenkeln.

BHs probiere ich immer an, die Größen schwanken je nach Marke wirklich extrem und, da ich unterschiedliche Marken kaufen, habe auch alle möglichen Größen zu Hause. Außerdem ist mir gute Passform sehr wichtig. Viele BHs sehen sehr schön aus auf dem Bügel, doch angezogen pressen sie die Brüste nach außen oder machen eine komische Form. Beim Kauf eines BHs lasse ich mir immer Zeit.

» valerie » Beiträge: 73 » Talkpoints: -0,02 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron