Ist es sinnvoll, beim Onlineshopping bar zu zahlen?
Ich habe letztens gehört, dass es seit kurzem möglich sein soll, Online-Einkäufe bar zu bezahlen. Das System funktioniert so, dass man sein Produkt in einem Onlineshop auswählt und sich dann einen Zettel mit einem Strichcode ausdrucken kann. Mit diesem geht man dann in einen Laden, der die Barzahlung für Online-Einkäufe anbietet. Aktuell scheint das vor allem bei DM möglich zu sein, aber es sollen auch weitere Läden in das Programm aufgenommen werden. Der Strichcode wird in dem Laden gescannt und es erscheint die zu entrichtende Summe. Diese kann nun bar bezahlt werden. DM-Filiale und Online-Shop sind wiederum vernetzt. Nach der Bezahlung erhält der Onlineshop die Information, dass er die Ware versenden kann. Nachzulesen ist das Ganze auch hier auf der Seite des Anbieters.
Was haltet ihr von diesem neuen System? Habt ihr eure Onlinekäufe vielleicht sogar schon bar bezahlt? Wie zufrieden wart ihr mit der Abwicklung? Würdet ihr diese Möglichkeit in Kauf nehmen oder haltet ihr das Ganze für überflüssig?
Also das Praktische an Onlineshopping ist doch, dass ich nicht aus dem Haus muss. Auch halte ich eine Zahlung per PayPal oder eine Online-Überweisung für relativ sicher. Auf meinem Konto ist eh nicht viel zu holen. Für mich ist das also vollkommen überflüssig.
Ich könnte mir vorstellen, dass es eigentlich nur für diejenigen geeignet ist, die kein Konto haben. Also wegen Privatinsolvenz oder Schufa-Eintrag. Dass das mittlerweile so viele betrifft, dass die Wirtschaft darauf reagiert, wäre natürlich heftig. Von daher hoffe ich, dass sich mir der wahre Grund einfach noch nicht offenbart hat.
Es gibt ja auch Online-Shops, die Neukunden grundsätzlich nur eine Zahlung per Nachnahme anbieten, auch wenn es keine Schufa-Einträge gibt. Sollte es so sein, dass für diese Barzahlung keine zusätzlichen Gebühren anfallen, was bei der Nachnahme ja der Fall ist, wäre das für mich in einer solchen Situation durchaus eine Alternative.
Bienenkönigin hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, dass es eigentlich nur für diejenigen geeignet ist, die kein Konto haben. Also wegen Privatinsolvenz oder Schufa-Eintrag. Dass das mittlerweile so viele betrifft, dass die Wirtschaft darauf reagiert, wäre natürlich heftig. Von daher hoffe ich, dass sich mir der wahre Grund einfach noch nicht offenbart hat.
Wenn ich richtig informiert bin, kann selbst ein notorischer Schuldner mit negativen Schufaeinträgen und Privatinsolvenz ein Konto eröffnen. Onlineshopping müsste damit theoretisch möglich sein, aber eben gegen eine vorausgehende Überweisung oder Lastschrift. Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass man für diese Personengruppe extra ein solches Bezahlsystem einführen würde, auch wenn man an Leute, die sowieso nicht mit Geld umgehen können, sicher gut Sachen verkaufen kann, weil die oft schlecht nein sagen können. Aber die zu erwartenden Umsätze sind da doch sicher eher gering, da Schuldner vermutlich nicht so viel Geld haben, das sie überhaupt ausgeben können.
Ich gehe eher davon aus, dass man mit diesem Bezahlsystem die Leute ansprechen will, die bislang so starke Sicherheitsbedenken haben, dass sie auf Onlinekäufe verzichten. Ich habe schon ab und zu gehört und auch gelesen (unter anderem hier), dass Leute Angst haben, dass ihr Konto gehackt wird, wenn sie online etwas einkaufen und dabei ihre Konto- oder Kreditkartendaten angeben. Diese Gruppe von Personen könnte man sicher mit der Barzahlung für das Onlineshopping begeistern.
Ich frage mich ehrlich gesagt, was das bringen soll. Immerhin kauft man die Ware ja online und nicht im Laden und möchte sich daher eigentlich den Weg in den Laden sparen. Daher würde ich so eine Zahlungsmethode nicht nutzen wollen. Außerdem gibt es ja auch online bequeme und sichere Zahlungsmethoden. Beispielsweise zahle ich gerne mit Paypal oder Bankeinzug, wenn ich der Seite vertraue. Auch kann man ja auf bestimmten Seiten mit Nachname bezahlen und deswegen verstehe ich nicht ganz, warum man dann in den Laden gehen sollte. Ich sehe keinen Sinn dahinter und wüsste auch nicht, wer es nutzen will.
Ramones hat geschrieben:Ich frage mich ehrlich gesagt, was das bringen soll. Immerhin kauft man die Ware ja online und nicht im Laden und möchte sich daher eigentlich den Weg in den Laden sparen.
Vielleicht möchte man sich nicht unbedingt den Weg sparen, sondern kauft die Sachen im Internet, weil sie vor Ort nicht gekauft werden können. Ich könnte mir vorstellen, dass gerade Einwohner von kleinen Dörfern häufiger Sachen im Internet bestellen, weil sie sie dort bekommen, was in den kleinen Läden vor Ort sicher oft nicht der Fall ist. Ob sich dann aber zufällig ein DM-Laden in der Nähe befindet, steht auf einem anderen Blatt. Ich denke aber schon, dass hinter einem Einkauf im Internet nicht immer der Wunsch steht, bloß nicht aus dem Haus zu gehen. Neben der größeren Auswahl gibt es noch einen weiteren Vorteil: man muss die Sachen nicht selbst aus der Stadt nach Hause tragen, sondern bekommt sie vom Paketboten direkt vor die Tür gestellt.
Als besonders bequem erachte ich diese Form des Bezahlens auch nicht. Die meisten Online-Einkäufe geschehen abends, wenn man im Feierabend am Rechner noch ein bisschen stöbert. Zu dieser Zeit sind die Geschäfte jedoch geschlossen und man muss die Bareinzahlung somit am nächsten Tag durchführen. Dies erhöht auf jeden Fall die Laufzeit, bis die Bestellung bei einem eintrifft.
Damit hat man genau das, was man durch das Shoppen im Internet eigentlich vermeiden will. Man muss zu dem Geschäft hinfahren, dabei nicht vergessen, den Bon mitzunehmen, gegebenenfalls einen Parkplatz suchen, sich an der Kasse anstellen und erst dann ist der Kauf abgeschlossen. Meiner Meinung nach ist das Verfahren einfach zu umständlich, als dass es sich durchsetzen könnte.
Ich denke, dieses neue Bezahlsystem ist vor allem für Leute gedacht, die kein Vertrauen in alle anderen Zahlungssysteme haben. "Unbequem" oder aber überflüssig soll es deshalb nicht sein, weil vorwiegend Läden ausgesucht werden, in die diese potentiellen Kunden sowieso gehen. Dann würden diese Kunden ihre gewöhnlichen Einkäufe erledigen und gleichzeitig die Online Bestellungen bezahlen. Ich wüsste übrigens nicht, was dagegen sprechen würde, diese Bezahlung mit der EC-Karte oder der Kreditkarte vorzunehmen (wenn der Laden diese Zahlungen zulässt).
Das Problem hier ist ja bloß, dass das System erst aufgebaut werden muss und man genügend Online Shops finden muss, die dieses System auch unterstützen. Aber auch PayPal hat ja mal nur bei Ebay angefangen und ist heute praktisch eine reguläre Bank die bzgl. der Online-Zahlmethode weit verbreitet ist.
Positiv bei der Bezahlmethode über den Einzelhandel ist übrigens die Tatsache, dass praktisch anonyme Zahlungen möglich werden! Wenn man sich nun digitale Güter denkt (Musik, Ebooks, Programme, Informationen, Zugangsdaten usw.), dann wäre hier ein Handel möglich, bei dem der Käufer im Hintergrund bleibt und es keine Möglichkeit gibt, diesen zu Identifizieren. Schließlich existiert dann keine zwingenden Daten wie Adresse, Klarnamen oder sonstige reale Daten. Der Laden muss dann auch nicht lokal in der Nähe des Wohnorts sein.
Cologneboy2009 hat geschrieben:Was haltet ihr von diesem neuen System? Habt ihr eure Onlinekäufe vielleicht sogar schon bar bezahlt? Wie zufrieden wart ihr mit der Abwicklung? Würdet ihr diese Möglichkeit in Kauf nehmen oder haltet ihr das Ganze für überflüssig?
Also dieses neue System verlangt ja dann auch wieder, das ich außer Haus muss und gerade das will ich ja nicht und bevorzuge aus diesem Grund ja auch das Onlineshopping. Wenn ich dann extra für die Bezahlung außer Haus muss, dann kann ich mir die Ware ja auch gleich im Geschäft kaufen. Ich wüsste auch gar nicht, wer das bei uns in der Gegend anbietet mit der Bezahlmethode und der nächste DM Markt ist 30 km weit entfernt von mir. Ich würde auf so eine Möglichkeit daher eher verzichten und beim altbewährten Onlineshopping mit Überweisung oder Lastschrift bleiben. Daher halte ich die neue Methode auch für überflüssig und ich denke, das sie in Gegenden, wo ich wohne, auch keinen großen Anklang finden werden.
Ich kaufe auch viele Produkte online, bezahle aber am liebsten mit Erlagschein. Somit ergeben sich für mich keine Probleme, wenn ich das Produkt doch zurück senden will.
Dieses neue System kommt mir relativ eigenartig vor. Ich erspare mir doch wieder keinen Weg und muss extra weg fahren. Was ich aber auch gerne mache ist, dass ich mir die Ware ins Geschäft schicken lasse. Somit erspare ich mir das lange suchen, weiß dass das von mir gewünschte Produkt da ist und kann es mir trotzdem vor dem Bezahlen ansehen und gegebenenfalls probieren.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-216778.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3390mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 960mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1107mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1319mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?