Beim Einkaufen auf angebotene Tüten verzichten

vom 16.09.2012, 10:02 Uhr

Wir waren diese Woche etwas bummeln gewesen und haben auch einige Kleinigkeiten gekauft. Da wir in unterschiedlichen Orten unterwegs waren, und dazu mit dem Auto gefahren sind, habe ich auf die Tüten verzichtet. Es handelte sich nur um Kleinigkeiten, die man so tragen konnte. Bei Schuhen oder Kleidung beispielsweise hätte ich schon eine Tüte angenommen, aber bei einem Buch oder einer anderen Kleinigkeit bräuchte ich ehrlich gesagt keine Tüte. Zwar hatte ich auch keine Tasche dabei, wie es sonst so meine Art ist, aber mir machte es auch nichts aus, ein paar Meter durch die Stadt bis hin zum Parkplatz zu gehen, ohne, dass das Buch verpackt ist. Sicherlich wird man bei so etwas auch mal blöd angeschaut, aber ich denke da in erster Linie schon an die Umwelt und Plastiktüten sind nun mal nicht sonderlich umweltfreundlich.

Man sollte ja generell seine eigenen Taschen oder Körbe mitnehmen und ich denke, so im Alltagseinkauf macht es auch jeder. Auch da habe ich jedoch schon oft genug gesehen, dass die Leute sich dann doch eine Plastiktüte gekauft haben, anstelle dann zu schauen, ob man nicht einen Karton oder so bekommen kann, den man dann weiter verwerten kann. Immerhin stehen die ja auch gern mal in den Vorräumen von Supermärkten herum und daran könnte man sich bedienen, aber in erster Linie geht es eben um Stadtbummel und den Einkauf von Nichtnahrungsmitteln.

Wie ist es da bei Euch? Lehnt Ihr auch angebotene Tüten ab, auch, wenn sie nicht zu zahlen sind oder ist es Euch lieber, Ihr könnt die Waren so mitnehmen? Nehmt Ihr vielleicht sogar eigene Taschen mit, wenn Ihr Einkäufe plant, die nichts mit Lebensmitteln zu tun haben?

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Wenn ich shoppen gehe, dann habe ich meistens eine etwas größere Handtasche dabei und ich habe außerdem einen dieser größeren zusammenfaltbaren, stabilen Beutel dabei. Mir ist es je nachdem auch lieber meine Einkäufe in einer eigenen Tasche zu transportieren, diese Plastik- oder Papiertüten sind je nachdem auch nicht besonders stabil und reißen gerne mal einfach ein. Auch finde ich es irgendwie bescheuert, wenn ich shoppen gehe und dann zehn einzelne Tüten mit mir herumschleppe. Da ist eine eigene große Tasche für mich auch bedeutend angenehmer zu transportieren.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Für den alltäglichen Einkauf, habe ich immer ein paar leere Taschen und einen Korb im Kofferraum dabei. Wenn wir aber mal eine Shoppingtour machen, dann habe ich eigentlich nur meine kleine Handtasche dabei. Aber wir fahren dann auch mit dem Auto und es stört mich dann auch nicht, die Einkäufe gerade so bis zum Auto zu tragen. Wenn wir allerdings in einem Einkaufszentrum sind und etwas kaufen, lasse ich mir dann meistens eine Tüte geben und in dieser landen dann auch die Einkäufe aus anderen Geschäften. Da lasse ich mir dann nur eine zweite Tragetasche geben, wenn die erste nicht mehr ausreichen sollte.

Ich finde es auch blöd, dass man in viele Geschäften die Tragetaschen bezahlen muss und eben nicht mehr kostenlos dazu bekommt. Wenn ich dann Tragetaschen gekauft habe und diese noch gut sind, benutze ich sie dann noch weiter. Wenn ich dann mal Kleidung oder Bücher verschicke, stecke ich sie zuerst in eine Tüte und dann in den Umschlag. Da haben die Tüten dann wenigstens noch eine Weiterverwendung.

Wenn ich früher mit meiner Schwester shoppen gefahren bin, sind wir meistens mit dem Zug in eine größere Stadt gefahren und dafür habe ich dann meinen Rucksack oder eine große Umhängetasche mitgenommen. Ich finde es dann immer schöner, wenn man eben die Hände frei hat und in Ruhe stöbern kann. Da hatten wir ja dann nicht die Möglichkeit, die Einkäufe zwischendurch zum Auto zu bringen. Aber mit Rucksack oder großer Tasche hat das immer gut funktioniert.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Zum normalen Lebensmitteleinkauf habe ich auch Taschen dabei. Aber wenn ich nur mal bummeln gehe und keine direkte Kaufabsicht habe, dann nehme ich da keine Taschen extra mit. Allerdings nehme ich auch nur Tüten, wenn es nötig ist und sie nichts kosten.

Selbst wenn ich größere Mengen kaufe, wie zum Beispiel im Kik, verzichte ich auf die Tüte. Sie kosten extra und ich habe immer das Auto vor der Tür stehen, wo dann meist eine alte Tüte zu finden ist. Wobei ich aber auch die Einkaufstüten, welche man so dazu bekommt, aufhebe. Irgendeine Zweiverwendung findet sich dann immer und wenn sie nur als Mülltüte im Garten enden.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Wenn ich einen Wocheneinkauf mit Lebensmitteln mache, dann nehme ich immer Taschen und Beutel mit. Wenn ich allerdings in die Stadt gehe zum shoppen, dann nehme ich nichts mit, außer meinen kleinen Rucksack. Der ist aber dann schon mit anderen Sachen wie Handy, Portmonee usw. voll. Wenn ich dann zum Beispiel bei H&M oder Co. eine Tüte angeboten bekomme, nehme ich sie auch mit. Ist praktischer als wenn man im Vorfeld schon haufenweise Tüten mitschleppt und außerdem nutze ich diese Tüten auch als Müllbeutel. So kann ich meinen Vorrat gleich auffüllen.

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Bei mir ist es so, dass ich in der Regel immer Taschen mitnehme, wenn ich planmäßig mehr einkaufe, als ich tragen kann/könnte. Wenn ich etwas kaufe, dass ich so in die Hosen- oder Jackentaschen stecken kann, verzichte ich auch auf Tüten.

Aber wenn ich es dann doch in der Hand halten müsste, nehme ich in der Regel Plastiktüten dankend an, auch wenn es für die Umwelt nicht gerade gut sein mag. Da geht mir der Komfort einfach vor, Umweltmaßnahmen kann man auch an anderen Stellen setzen, finde ich. Manchmal ist es aber auch so, dass ich geplant Pastiktüten mit in die Stadt nehme, z.B., wenn ich noch ein bestimmtes Lebensmittel vom Aldi brauche oder so.

Benutzeravatar

» Inceptor » Beiträge: 317 » Talkpoints: 3,53 » Auszeichnung für 100 Beiträge


*steph* hat geschrieben:Sicherlich wird man bei so etwas auch mal blöd angeschaut, aber ich denke da in erster Linie schon an die Umwelt und Plastiktüten sind nun mal nicht sonderlich umweltfreundlich.

Diese befremdlichen Blicke kenne ich auch, wenn ich eine Plastiktüte ablehne und ich verstehe nicht, warum das für manch eine Verkäuferin anscheinend ein sehr merkwürdiges Verhalten ist. Vor ein paar Wochen war ich in der Fußgängerzone unterwegs und habe ein T-Shirt gekauft. Dafür habe habe ich eine große Tüte bekommen, die ich auch benötigt habe, weil ich nur eine Handtasche dabei hatte. Da ich ansonsten nur noch kleinere Dinge wie Kerzen und Wimperntusche eingekauft habe, habe ich in den anderen Geschäften dann keine Tüte mitgenommen sondern habe die Sachen mit Kassenzettel einfach zu dem T-Shirt in die Tüte gepackt. Und vor allem in der Parfümerie fand man das anscheinend merkwürdig, dass ich keine schicke Tüte von denen haben wollte.

Wenn ich Lebensmittel einkaufe brauche ich immer das Auto und dann habe ich Körbe dabei. Die werden dann entweder direkt aus dem Einkaufswagen beladen oder wenn ich auf den Markt gehe oder im Hofladen einkaufe nehme ich einen Korb direkt zum Einkaufen mit. Deshalb brauche ich dann natürlich keine Plastiktüten. Aber für Lebensmittel bekommt man bei uns eh keine Tüten angeboten, die muss man sich aus dem entsprechenden Fach nehmen und auch extra bezahlen.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Wenn ich etwas kaufe, was an sich auch in meine Umhängetasche passt oder aber, ich parke mit dem Auto nicht weit weg, dann wüsste ich auch nicht, wieso ich jetzt unbedingt eine Einkaufstasche brauchen würde. Wäre es schwer das alles zu tragen und würde es mir aus der Hand fallen, dann wäre das eine andere Sache, aber wenn es sich nur um ein oder zwei Teile handelt, die ich auch bequem in der Hand tragen kann, dann sehe ich darin eigentlich kein Problem und dann nehme ich die Dinge an sich auch meistens in der Hand. In einem Büchergeschäft oder auch in einer Apotheke lasse ich mir in der Regel beispielsweise nämlich keine Tüte geben.

An sich aber wäre mir jetzt auch nicht aufgefallen, dass man deswegen blöd angestarrt werden würde oder so, wieso auch? Ich laufe ja eben wie gesagt, nicht mit einem Berg von Sachen herum, sondern nur ein bis zwei Teilen und da sehe ich an sich auch häufiger Menschen, die das so handhaben und keine Tüte brauchen.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Für den Wocheneinkauf nehme ich generell 2 Körbe und mehrere Taschen mit. Außerdem wird unser Leergut immer in einer großen Ikea-Tragetasche gesammelt und die nehme ich ja dann ebenfalls mit. In den Taschen und Körben werden dann die Einkäufe verstaut und in die Wohnung getragen.

Wenn ich so durch die Stadt bummele, was nun nicht sonderlich oft vorkommt, habe ich eine große Umhängetasche dabei. Da sich generell nur mein Geldbeutel, der Schlüssel und Handcreme darin befindet, habe ich so noch genügend Platz für Kleinigkeiten wie Bücher oder CD´s, je nachdem, was mir so über den Weg läuft. :)

Wenn ich in solch ein Einkaufszentrum fahre, wo dann mehrere Geschäfte drin sind und ich doch etwas größeres einkaufe (meist im Media Markt :lol: ), dann nehme ich da gerne auch eine größere Tüte mit, wenn ich nicht zufällig einen Leinenbeutel dabei habe. Aber in die Plastiktüte kommen dann auch weitere Einkäufe, sollte ich noch etwas kaufen.

Zu Hause kommen dann die Plastikbeutel in eine Schublade, wo sie gesammelt werden um dann auch weiter verwendet zu werden. Also sie kommen hier dann nicht in den Müll. Auch habe ich meist einen Beutel im Auto, in dem dann 2 oder 3 Plastiktüten drin sind. Man weiß ja nie, wann und ob man unterwegs Taschen braucht.

Benutzeravatar

» P-P » Beiträge: 3246 » Talkpoints: 1,58 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Wenn ich Lebensmittel einkaufe, dann habe ich immer einen Einkaufstrolley dabei. Ich habe meinen kleinen Sohn meist dabei und da kann ich einfach nicht so viel schleppen. Zudem ist es auch einfach umweltfreundlicher, wenn man nicht ständig eine neue Tasche kaufen muss und das kostet ja auch jedes Mal Geld, auch wenn es nur kleine Beträge sind. Für mich es es durch den Trolley viel einfacher, die Einkäufe nach Hause zu transportieren. Bei einem Großeinkauf haben wir aber immer das Auto dabei, weil es sonst einfach zu kompliziert wäre. Der nächste Discounter ist aber gerade mal 4 Gehminuten von uns entfernt und da habe ich auch schon mal eine Wasserflasche gekauft und ohne Tüte nach Hause getragen - so schlimm ist das doch nicht!

Bin ich mal in der Stadt zum Shoppen unterwegs, habe ich neuerdings immer meine Pfandtasche von dm dabei. Die ist schön geräumig und sieht auch wirklich klasse aus. Da verstaue ich dann immer die Kleinigkeiten, die ich so einkaufe. In den meisten Klamottenläden gibt es ja auch kostenlose Tragetüten, die ich auch fast immer dankend annehme, aber ich sehe ehrlich gesagt nicht ein, dafür auch noch zu bezahlen. Die kostenlosen Tüten verwende ich auf jedes Mal weiter. Bücher habe ich auch schon in der Hand getragen, denn dafür brauche ich echt keine Tüte. Ich wurde da aber ehrlich gesagt auch noch nie komisch angeschaut. Ich kann auch nicht so ganz nachvollziehen, warum das Tragen von Einkäufen in der Hand so sonderbar sein sollte. Es handelt sich dabei ja wirklich nur um wenige Artikel. Ich werde das auch weiterhin so handhaben und nur dann eine Tüte nehmen, wenn ich viele Artikel kaufe und die Sachen auch nicht anderweitig transportieren kann.

Benutzeravatar

» MeL.G » Beiträge: 4918 » Talkpoints: 16,81 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^