Beim Einkaufen auf angebotene Tüten verzichten
Wenn ich shoppen gehe, dann lasse ich mir normalerweise für jeden Einkauf eine Tüte geben. Immerhin kann ich so die Übersicht darüber behalten, was ich alles gekauft habe und das ist mir am liebsten so. Außerdem nehme ich zum Shoppen auch nie eine besonders große Handtasche mit, da ich diese nur als störend empfinde. Von daher könnte ich die ganzen Einkäufe auch gar nicht in der Handtasche verstauen, weshalb ich mir lieber immer eine Tüte geben lasse.
Ich muss zugeben, dass ich es auch gar nicht mag, die Einkäufe eines Geschäftes einfach in der Tüte von einem anderen Laden zu verstauen. Das sieht einfach nicht so gut aus und da verliere ich auch schnell den Überblick über meine Einkäufe. Außerdem ist meine Freude auch einfach größer, wenn ich dann zu Hause meine ganzen Einkäufe und auch Tüten betrachten kann. Wenn alles in den Tüten noch schön zusammen gelegt ist, finde ich das einfach schöner und es würde mir einfach nicht gefallen, wenn einfach alles irgendwo rein gestopft wäre.
Wenn ich shoppen gehe, dann bin ich auch meistens mit dem Zug unterwegs. Von daher ist es mir dann auch immer sehr wichtig, dass meine Einkäufe gut verstaut sind, da ich damit ja den langen Weg nach Hause überstehen muss. Es ist mir dann auch nicht möglich, die Einkäufe einfach so ins Auto zu schmeißen und deshalb nehme ich auch immer eine Tüte an, wenn ich einkaufen gehe. Nur dann, wenn ich eine Kleinigkeit, wie etwa einen Nagellack kaufe, dann brauche ich keine Tüte dafür, da das in meine Handtasche kann.
Mich ärgert es, dass alles in diesen unnötigen Plastiktüten verpackt wird, man an den Kassen immer Plastiktüten bekommt und dadurch immer mehr Müll produziert, den man locker vermeiden könnte. Inzwischen sind immerhin ein paar Supermärkte wie zum Beispiel Rewe dazu übergegangen, auch Stoffbeutel anzubieten als Ersatz zur Plastiktüte, falls man keine eigene dabei hat. Diese kostet natürlich Geld und ist teurer als die Plastiktüte, aber im Endeffekt hat man ja auch viel mehr davon und es schont die Umwelt. Falls ich mal wirklich zu viel gekauft habe und nicht alles in meine mitgebrachte Tasche bekomme, kaufe ich mir lieber für 50 Cent Aufpreis einen solchen Stoffbeutel.
Aber sogar beim Kaufen von Obst und Gemüse wird man wieder dazu angehalten, seine Ware in diese dünnen Plastiktüten zu packen. Ich wurde letztes Mal an der Supermarktkasse gefragt, wieso ich mein Obst nicht in eine Tüte gepackt hätte. Ich hab erwidert, dass ich keinen Plastikmüll produzieren möchte. Die Kassiererin sah mich ungläubig an und hat dies belächelt. Ich würde mir so sehr wünschen, dass hier alternativ wie zum Beispiel in einem Alnatura Markt, Papiertüten angeboten werden, damit man nicht gezwungen wird, Plastiktüten zu verwenden.
Auch wenn ich in der Apotheke bin oder sonst nur eine Kleinigkeit kaufe, immer möchte man alles direkt in eine Plastiktüte verpacken. Ich sage dann immer, nein danke ich habe selbst meine Tasche dabei. Aber wie viele machen dies konsequent? Leider immer noch zu wenige, befürchte und schätze ich.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-197361-20.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3400mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 974mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1109mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1325mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?