Beim Einkaufen auf angebotene Tüten verzichten

vom 16.09.2012, 10:02 Uhr

Manchmal gehe ich durchaus auch durch die Stadt und will gar nichts kaufen. Dann gucke ich mir doch etwas an, was mir gefällt und kaufe es. Wenn ich unbeabsichtig shoppen gehe, dann habe ich meist nur eine sehr kleine Tasche bei mir, wo gerade mal das Geld, das Handy und die Schlüssel reinpassen. Wen ich dann das Gekaufte nicht in der Hand tragen will, brauche ich schon eine Tüte. Manchmal kaufe ich auch eher nebenher Lebensmittel und das wird dann mehr als ich wollte und da brauche ich auch eine Tüte.

Bei geplanten Einkäufen nehme ich meistens meine große Tasche mit und auch noch einen Einkaufsbeutel zur Sicherheit. Wenn ich noch Pfand wegbringe, dann habe ich gleich noch eine große Tüte, die ich dann meistens auch noch nutze. Aber immer ist es eben nicht geplant. Letztens war ich bei Nanunana - nur mal zum Gucken und bin dann mit einigen Sachen wieder raus. An der Kasse fragte man mich auch, ob ich nicht eine Tüte für 15 Cent haben will, aber ich hatte zum Glück aus Versehen meine große Tasche mit und so habe ich das locker unterbekommen. Wenn ich das alles in die Tasche bekommen kann, dann kaufe ich natürlich auch keine Tüte. Ist ja Quatsch. Zumal ich daheim eigentlich schon unendlich viele habe.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge



Das kann ich so pauschal nicht sagen. manchmal nehme ich die Tüten, manchmal nicht. Kleine Dinge stecke ich meistens so ein. Bei Kleidung nehme ich meistens die Tüten, das sie dort besser geschützt ist als in meiner Einkaufstasche. Auch größere Mengen Schreibmaterial lasse ich in eine Tüte packen.

Die großen Tüten benutze ich ja noch als Müllbeutel, also ist es keine zusätzliche Umweltverschmutzung. Die kleinen Tüten nehme ich meist nicht, wie schon gesagt. Die könnte ich auch nicht weiterverwenden.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Bei mir ist es sehr unterschiedlich. Zum Teil nehme ich die angebotenen Plastiksackerl an, zum Teil auch nicht. In der Apotheke lehne ich zum Beispiel in der Regel ab, weil ich die Medikamente auch gut so in meine Tasche geben kann und das Sackerl dort ja auch nur sehr klein ist, womit ich danach eigentlich nicht wirklich mehr etwas anfangen kann.

Beim Müller oder dergleichen, also in Geschäften wo man größere Sackerl bekommt, nehme ich sie gerne an, soweit sie kostenlos sind, das ist heutzutage ja auch nicht mehr so üblich, dass man sie kostenlos hergibt. Diese Sackerl nehme ich deswegen an, weil ich sie dann auch immer wieder weiter verwende. Oft braucht man ja auch so Plastiksackerl und so bin ich dankbar, wenn ich welche zu Hause habe. Zum Teil verwende ich sie auch als Müllsackerl. Jedenfalls schmeiße ich keine Plastiksackerl einfach so in den Müll. Wenn ich welche zu Hause habe, dann sammle ich sie und verwende sie immer in irgendeiner Art und Weise weiter.

Der Umweltgedanke ist natürlich sehr nachvollziehbar und logisch. Es ist ja noch nicht lange her, dass mit diesen Sackerln ja regelrecht umgeschmissen wurde. Überall hat man sie massenweise kostenlos bekommen. Eben auch wegen dem Umweltgedanken geht man heutzutage ja auch immer mehr dazu über, dass man für ein Sackerl ein paar Cent verlangt. Dadurch reduziert sich der Verbrauch automatisch drastisch.

Sehr interessant finde ich auch, dass es bereits einige Länder gibt, wo solche Plastiksackerl bereits verboten sind, zum Teil sogar strikt verboten. Nachlesen kann man das ganze bei Wikipedia unter dem Schlagwort "Plastiktüte". Dort sieht an auch die diversen Länder aufgelistet. Zum Teil werden sie eben auch verboten, weil sie die Kanalisation verstopfen und so weiter. Ganz unlogisch finde ich den Gedanken eigentlich nicht, dass man solche Aktionen setzt. Wenn ich aber ganz ehrlich bin, freue ich mich immer wieder, dass es noch solche kostenlose Angebote von Plastiksackerl gibt. Ich brauche sie nicht immer und versuche auch möglichst darauf zu verzichten, aber ganz möchte ich sie nicht missen.

Benutzeravatar

» tournesol » Beiträge: 7768 » Talkpoints: 72,87 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Wenn ich im Supermarkt einkaufen gehe, habe ich in der Regel eine Tasche dabei. Selbst wenn ich mich spontan entscheide, fliegt meist irgendein Beutel im Auto herum oder ich habe meine Erdbeere in der Handtasche, die man zu einem Beutel auffalten kann. Ich stopfe auch einiges direkt in die Handtasche oder werfe kleine Einkäufe eben auf die Beifahrersitz. Es kommt auch vor, dass ich mir einfach einen Karton aus einem Regal nehme. Ich habe schon allein keine Lust eine Plastiktüte zu bezahlen, die mir dann zu Hause wieder die Schränke verstopft. Wegwerfen tu ich die sehr ungern.

Beim Shoppen ist das anders, da lasse ich mir auch immer Tüten geben. Allerdings versuche ich dann, im nächsten Laden zu vermeiden, noch eine Tüte zu bekommen und lege die Sachen in die, die ich schon habe. Das ist manchmal aber gar nicht so einfach, der Kassiererin die Sachen schnell genug zu entreißen.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich habe eigentlich fast immer eine Tasche dabei, auch wenn ich gar nicht plane, etwas zu kaufen. Deswegen lehne ich auch meistens die angebotenen Plastiktüten ab. Wenn ich aber Bücher kaufe und auch noch weitere Dinge kaufen möchte, dann nehme ich bei den Büchern doch gerne eine Plastiktüte, damit die Bücher nicht von den anderen Einkäufen verknickt werden. Aber sonst stecke ich schon alles zusammen in den Beutel und sortiere dann zu Hause. Mir ist es auch wichtig, die Umwelt zu schützen, deswegen finde ich die Plastiktüten, die man nur ein- oder zweimal benutzt, auch eine Verschwendung.

Leider sehen das nicht alle Menschen so. In der Apotheke, in der ich arbeite, lassen sich oft genug die Kunden ausdrücklich eine Plastiktüte geben, um diese dann mit dem Inhalt in ihren mitgebrachten Beutel oder Korb zu packen. Das kann ich nun wirklich nicht verstehen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Gleich nach der Wende war ich stolz auf die schönen bunten Einkaufstüten. Man hat sie fein sorgfältig zusammengelegt und wieder benutzt. Als DDR Kinder kannten wir so etwas ja auch nicht. Man hat sie mit viel Obhut behandelt.

Mittlerweil hat sich jeder daran gewöhnt, dass man Massen von Plastiktüten bei jeden Einkauf dazu bekommt. Egal ob beim Obst, beim Gemüse, beim Bäcker oder in der Apotheke ,überall bekommt man eine Tüte dazu. Besonders bei Klamotten bekommt man ja immer eine dazu. Ich lasse mir diese auch immer geben, oder besser gesagt, die Verkäuferin hat mich noch nie gefragt, ob ich eine Tüte möchte. Bei Tüten die man bezahlen muss, da fragen die Verkäuferinnen. Wenn ich Klamotten shoppen gehe, Stecke ich meist eine Tüte in die andere, damit ich nicht 20 Tüten mit mir rumtragen muss, sondern nur eine oder zwei.

Bei meinem Einkauf im Supermarkt nehme ich prinzipiell keine Plastetüten. Diese sind viel zu instabil. Ich habe im Auto immer eine Klappbox dabei und einen Einkaufskorb habe ich auch. Das ist viel praktischer, als zig Tüten Zuhause zu haben, die früher oder später eh nur im Mülleimer landen. Ich finde jeder sollte an unserer Umwelt denken, denn schließlich leben wir alle in Ihr.

» rola28 » Beiträge: 493 » Talkpoints: 0,05 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Als ich früher noch in Deutschland oder in der Schweiz gelebt habe, haben wir auch immer große Tüten oder einen Trollt mitgenommen, da wir nicht jedes Mal Geld für Tüten ausgeben wollten. Auch wenn wir keine Lebensmittel einkaufen gegangen sind, haben wir das so gemacht. Allerdings haben wir dann die Tüten in die Tasche meiner Stiefmutter getan.

Mittlerweile lebe ich ja in der Türkei und hier ist es so, dass man bei jedem Einkauf gratis Plastiktüten bekommt. Die Verkäufer legen dann immer so um die zehn Tüten hin und man kann sich dann halt bedienen. Wenn man noch mehr brauchen sollte, dann kann man das sagen und die Verkäufer geben dann auch noch mehr Tüten. Wir machend das dann so, dass wir die Tüten, die wir nicht brauchen, nach Hause nehmen, da wir es so von Deutschland gewohnt sind und man ja immer irgendwie Tüten brauchen könnte.

Benutzeravatar

» petertreter » Beiträge: 1437 » Talkpoints: -2,03 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



In der Regel nehme ich meinen Einkaufskorb mit, weil ich generell immer einige Dinge mit mir herumtrage, die in meiner relativ kleinen Handtasche keinen Platz haben. So habe ich immer mehrere Packungen Taschentücher bei mir, aber ich habe auch jeweils eine größere Flasche zu trinken dabei. Wenn ich in einem Einkaufszentrum unterwegs bin, lasse ich diesen Einkaufskorb allerdings gerne im Auto stehen, weil ich ihn nicht mit mir herumtragen will, denn dafür ist er eigentlich wiederum zu sperrig und das mag ich nicht sonderlich, denn ich fühle mich dann schnell eingeengt und festgelegt. Ich lasse mir dann also, wenn ich in einem Laden innerhalb dieses Einkaufszentrums einkaufe, gerne Tüten geben, wenn ich weiß, dass ich noch einige Zeit in diesem Einkaufszentrum umherlaufen werde und Schwierigkeiten damit bekommen könnte, die einzelnen gekauften Gegenstände ohne Tüte mit mir herumzutragen.

Wenn ich allerdings weiß, dass ich ohnehin kurz nach dem Kauf wieder zu meinem Auto gehen und das Einkaufszentrum verlassen werde, dann verzichte ich auch gerne auf angebotene Tüten, genauso wie in dem Fall, dass ich die gekauften Kleinigkeiten in meiner Handtasche unterbringe. Für einen Kohle-Kajal würde ich nun sicherlich keine angebotene Tüte annehmen, denn so etwas bringe ich immer irgendwo unter und ich fände hier auch eine Einkaufstüte definitiv übertrieben. Manchmal möchte ich aber auch ganz gerne ganz absichtlich eine Plastiktüte bekommen, weil ich diese zu Hause teilweise recht nützlich finde und daher immer gerne zwei oder drei solcher Plastiktüten zu Hause habe. Ich verwende Plastiktüten zwar äußerst selten, aber manchmal benötige ich welche und daher greife ich teilweise gerne gezielt auf solche Angebote in Läden zurück, aber das kommt eher selten vor.

Benutzeravatar

» moin! » Beiträge: 7218 » Talkpoints: 22,73 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Dieser Thread passt doch ausgezeichnet zu der Situation, die ich gestern erst erlebt habe, als ich in einem Drogeriemarkt eingekauft habe. Vor mir stand eine Frau an der Kasse, die verschiedene Dinge eingekauft hatte. Sie hatte selber eine Stofftasche dabei, in der sich schon eine ganze Menge befand. Die Kassiererin an der Kasse wollte der Frau dann unbedingt noch mehr Tüten aufquatschen, die die Kundin aber vehement abgelehnt hat und darauf bestanden hat, dass ihr kompletter Einkauf noch in ihren Beutel passen würde.

Als sie dann am Einpacken war, stellte sich heraus, dass sie wohl doch eine kleinere Waschmittelflasche anders nach Hause transportieren muss, weil der Beutel einfach sein Füllungsvermögen erreicht hatte. Daraufhin fragte die Kassiererin gleich wieder nach, ob die Kundin nicht doch eine Plastiktüte noch zusätzlich haben möchte. Auch diese wurde abgelehnt, wobei man da schon merkte, dass die Kundin genervt war von dieser weiteren Frage.

Ein gewisser Unterton dürfte auch der Kassiererin nicht entgangen sein, denn danach fragte sie nicht mehr weiter. Ehrlich gesagt war auch ich schon ein wenig genervt von dieser aufgesetzten Freundlichkeit der Kassiererin und dem unbedingten Aufschätzen der Tüte.

Ich selber bemühe mich auch meistens, meine Einkäufe so platzsparend wie möglich unterzubringen. Da ich dafür dann auch immer Stoffbeutel dabei habe, brauche ich beim Einkauf nur selten einmal eine der angebotenen Plastiktüten.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich kaufe generell nur ein, wenn ich eine Tasche dabei habe. Zumindest was Lebensmitteleinkäufe angeht. Ansonsten sehe ich das unterschiedlich.

Ich selbst habe immer einen Rucksack dabei. Bestimmte Sachen packe ich da auch ohne Beutel rein. Kleidung allerdings nie. Und da ich nie eine Plastiktüte im Rucksack habe, brauche ich beim Kleidungskauf eine Plastiktüte. Und wenn die nichts kostet, nehme ich die auch. In Läden, in denen man Tüten kaufen muss, überlege ich mir das dann noch. Für Medikamente lasse ich mir mittlerweile auch ein Tütchen geben, weil die sonst in meinem Rucksack verschwinden.

Ich habe allerdings eher eine andere Feststellung als andere User hier gemacht. Ich werde oft gefragt, ob ich die Tüte überhaupt brauche, mit einem Blick auf meinen Rucksack. Meistens eine Frage der Art, ach sie brauchen ja keine Tüte. Und ich werde dann eher komisch angesehen, wenn ich doch eine Tüte brauche.

» XL » Beiträge: 680 » Talkpoints: -0,02 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^