Bezahlen bei Verzehr von Lebensmittel im Supermarkt
Mir ist es bisher nur zweimal passiert, das ich wirklich eine Verpackung im Geschäft schon geöffnet habe. Einmal mit den Kindern. Sie quändelten eine ganze Zeit und dann fiel meiner Mutter und mir auf, das sie einfach nur Hunger hatten. War auch ihre Vesperzeit. Nun man kann einem Kind, was noch nichtmal ein Jahr ist, kaum erklären, das es noch warten muss. Also die Packung Kekse so geöffnet, das der Code zum scannen nicht gekaputt geht und das auch brav bezahlt. Wir haben der Kassierin auch den Grund genannt und es war kein Problem.
Und dann ist es mir mal allein passiert. Nase war schön am laufen und ich kein Taschentuch dabei. Da hab ich mir auch erlaubt eine Packung zu öffnen, das ich mir die Nase putzen konnte. Hab das auch bezahlt und keiner hat deswegen was bezahlt. Sprich in besonderen Situationen sollte das kein Problem sein, wenn man das geöffnete auch bezahlt.
Ich finde solche Leute ja schon furchtbar, die sich nicht beherrschen können und sich gierig bereits im Supermarkt über die Sachen hermachen, wobei es doch nun wirklich nur um wenige Minuten geht. Man verbringt ja normalerweise nicht mehrere Stunden im Supermarkt. Falls man dennoch wahnsinnig großen Hunger beim Einkaufen hat, sollte man eben dazu übergehen, vorher etwas zu essen. Dann braucht man wenigstens nicht im Laden die Verpackungen aufzureißen.
Auch Kinder müssen nicht im Supermarkt essen. Eltern können ihre Kinder durchaus dazu erziehen, dass diese sich auch mal ein bisschen gedulden können. Wenn man dem Gequengel der Kinder ständig nachgibt, ist es kein Wunder dass diese sich auch in anderen Bereichen nicht mal ein bisschen beherrschen können. Ich würde dem Kind nicht bereits im Supermarkt etwas geben. Frühestens auf dem Parkplatz werden die Packungen geöffnet und bis dahin sollte jeder eigentlich durchhalten.
Dass dieses besagte Ehepaar im Supermarkt sogar Gurken isst, die es hinterher nicht bezahlt, finde ich einfach unverschämt. Natürlich handelt es sich um Diebstahl. Dabei ist es egal, ob es sich um mehrere Gurken oder um Weintrauben, Kirschen oder Erdbeeren handelt. Ich denke auch nicht, dass man einfach so irgendwelche Trauben essen kann. Wenn jeder das macht, entsteht dem Supermarkt durchaus ein relevanter Verlust von einigen Euro pro Tag. Ein durchschnittlicher Supermarkt hat schließlich mehr als nur zwei oder drei Kunden und bei der hohen Anzahl der Besucher kommen dabei durchaus nennenswerte Verluste zusammen. Ich würde nur etwas probieren, wenn das Personal dies ausdrücklich anbietet, wie es oft auf dem Markt der Fall ist.
Wenn ich im Supermarkt bin, sehe ich hin und wieder (ziemlich selten) mal geöffnete oder leere Verpackungen, die dann irgendwo hinten im Regal liegen. Gerade bei sehr großen Supermärkten wie Real oder Toom kommt so etwas vor. Ich denke dass es sich dabei um Packungen handelt, die jemand geöffnet hat, um den Inhalt dann an Ort und Stelle zu verzehren. Die Packung bleibt natürlich im Supermarkt, damit die Leute sie nicht bezahlen müssen. So ein Verhalten finde ich unmöglich, da letztendlich alle anderen Kunden auch für die Dummheit einiger weniger Querschläger aufkommen müssen, da solche Vorkommnisse sich natürlich auch auf die Preisgestaltung auswirken.
Hallo zusammen!
Ich hab dazu einen ultimativen Clip von "Hold hat Recht" gefunden, den ich gerne mit euch teilen möchte. Viel Vergnügen!
Persönlich finde ich es sogar unverschämt, Ware vor dem Bezahlen zu Öffnen, auch wenn man sie nachher an der Kassa voll bezahlt. Ich bin so erzogen worden, dass sich das einfach nicht gehört. Auch Kleinkinder müssen so viel Geduld haben, dass sie warten, bis man mit Einkaufen fertig ist und erst draußen essen und trinken. Man muss eben als Erwachsener darauf achten, dass die Kleinen genug vorher trinken und essen.
In dem oben gezeigten Film wird ganz klar aufgezeigt, was erlaubt ist und was nicht. So fällt es einem leichter, zu verstehen, warum das Ganze so ist. Ich hoffe, etwas zum allgemeinen Unverständnis beigetragen zu haben.
Ich sehe das laufend im Supermarkt, dass einfach Verpackungen quasi am laufenden Band aufgerissen werden und einfach schon vorher die Produkte gegessen werden. Erst letztens im Lidl, da hat ein älterer Herr sich einfach an den Croissants bedient und einige, zwei oder drei Stück sogar, noch vor dem Bezahlen an der Kasse aufgemampft. Aber er hat das dann auch der Verkäuferin so gesagt und diese war anscheinend an diesem Tag gut drauf und deswegen war es dann eben nicht ganz so schlimm.
Aber im Grundsatz finde ich es einfach nicht in Ordnung, wenn man die Produkte schon vor dem Bezahlen einfach aufreißen muss. Man kann sich ja wenigstens noch hinter die Kasse "retten" und sich dann dort darüber her stürzen, aber vor der Kasse, das muss meiner Meinung nach nicht unbedingt sein. Ich persönlich habe das auch noch nie in dieser Form praktiziert und ich denke auch nicht, dass dies unbedingt einmal bei mir vorkommen wird.
Dafür hat es meine Großmutter aber schon oft gemacht, als sie noch mit dem Kinderwagen und meinem kleinen Bruder darin einkaufen war. Da hat sie ihm oft ein Duplo gekauft und dies meinem Bruder einfach schon halb gegeben und dann hat sie es eben bezahlt. So geht das dann meiner Meinung nach in Ordnung, weil sowieso jeder Verkäufer sich dann nur um das ach so süße Baby kümmert und da interessiert es ihn auch nicht besonders meistens, dass die Verpackung bereits geöffnet wurde. Zudem, wenn man sich sicher ist, dass man das Produkt auch wirklich kaufen möchte, kann man die Verpackung ja auch meistens ohne weitere Sorgen aufreißen, denn die Ladendetektive oder die Verkäufer können ja auch nicht mehr sagen, als dass man das Produkt eben nun kaufen muss und das hatte man ja im Vorneherein schon vor.
Es ist nicht einmal selten, dass man Eltern sieht, die ihren Kindern etwas aus einer aufgerissenen Packung zum essen geben. Wenn die Kinder das einmal bekommen haben, quengeln sie beim nächsten Mal wieder und man kann sie nicht mehr entwöhnen. Wenn dafür Verständnis gezeigt wird, muss damit gerechnet werden, dass andere Kinder das sehen und ebenfalls einen Keks oder Bonbons haben wollen, die sie sofort essen können. Das ist keinesfalls von den Geschäftsinhabern so gewollt. Noch schlimmer ist es, wenn Erwachsene sich selbst bedienen und genüsslich ein Stück Schokolade essen.
Ganz dreist war ja wohl das Ehepaar mit den Gurken. Dass sie sich beide dahin stellen und die Gurken essen und nicht einmal Hemmungen vor den Vorbeikommenden haben, ist nicht zu überbieten. Vielleicht haben sie sich anschließend noch eine Wurst hineingestopft. Solch einem Kunden, wie den Herrn, der erst einmal 500 Gramm Weintrauben gegessen hatte und sich dann noch 300 Gramm mehr in die Tüte tat, würde ich als Geschäftsführer oder Ladeninhaber Ladenverbot erteilen. Auf solche Kunden kann man verzichten. Übrigens sehe ich das Nehmen von einzelnen Trauben, Kirschen oder anderen Früchten als Diebstahl an, was geahndet werden kann. Man kann aber die Gemüseverkäuferin fragen, ob man eine Traube probieren darf.
Ich hätte diese Geschichte der beiden älteren Herrschaften, die sich über die Gurken hergemacht haben, ohne sie zu bezahlen, nun auch als Diebstahl eingeordnet, weil ich denke, dass dieser Tatbestand recht deutlich auf der Hand liegt. Sie haben sich immerhin etwas zueigen gemacht, das sich im Eigentum eines anderen befand, hier eben des Supermarktes, und das sie nicht in ihr Eigentum übernommen haben, bevor sie es vernichtet haben. Sie haben den Supermarkt also um sein Eigentum gebracht, also handelt es sich wohl um Diebstahl.
Die Grundsatzfrage kann ich allerdings dahingehend beantworten, dass ich es schon immer als absolute Unart empfand, wenn ich Leute gesehen habe, die in einem Supermarkt irgendwelche Produkte geöffnet haben, um sie schon vor dem Bezahlen zu verspeisen. Eine Zeitlang ist mir das häufig bei Müttern aufgefallen, die mit ihren Kindern im Supermarkt waren und solche Löffelkekse gekauft haben, die man auch sehr kleinen Kindern geben kann. Ich glaube, es handelt sich nicht wirklich um Löffenbiskuits, aber um ganz ähnliche Backwaren, die es auch von diesen typischen Babyproduktherstellern wie Hipp gibt. Ich habe also häufiger erlebt, dass die betreffenden Mütter recht zielstrebig zu diesen Keksen hingingen, um eine Packung aus dem Regal zu nehmen, sie zu öffnen und ihrem Kind einen dieser Kekse in die Hand zu drücken. Und ich empfand das wirklich als seltsam und auch als äußerst unmöglich, denn wenn ich mein Kind mit Essen ruhigstellen will, so kann ich doch wohl auch von zu Hause etwas mitnehmen, das ich meinem Kind auf dem Weg gebe, oder nicht?
Mittlerweile erlebe ich ein solches Verhalten glücklicherweise eher selten und sehe kaum noch Mütter, die so verfahren, aber auch wirklich kaum noch andere Supermarktkunden, die die Waren vor dem Bezahlen öffnen und verspeisen, was sie da zu kaufen planen. Wenn mir solch ein Verhalten aber auffällt, muss ich mich jedes Mal wieder wundern, weil ich meine, dass ich so erzogen wurde, dass es sich nicht gehört, Dinge anzufassen, die mir nicht gehören. Und was ich nicht gekauft habe oder was mir nicht geschenkt wurde, gehört mir nun mal nicht, also gibt es auch überhaupt keine Grundlage dafür, hier irgendetwas zu essen oder sonst irgendwie zu verbrauchen.
Ein einziges Mal habe ich allerdings selbst eine Ausnahme gemacht. Ich war in einem Supermarkt und wollte einkaufen, als es mich plötzlich unglaublich im Hals kratzte. Seit ich Asthmatikerin bin, kommt es bei mir gar nicht mal so selten vor, dass ich plötzlich das Gefühl habe, irgendetwas im Hals zu haben, das kratzt und mich ganz furchtbar husten lässt, so, als wäre die Kehle zu trocken.
In einer solchen Situation hilft mir auch nichts anderes als etwas zu trinken, und da ich nichts Trinkbares bei mir hatte, habe ich damals eine dieser kleinen Colaflaschen aus einem Regal genommen und mir erlaubt, einen Schluck davon zu nehmen, bevor ich sie bezahlt hatte. Ich weiß mittlerweile, dass es in Atemnot endet, wenn ich in solchen Situationen nichts trinke, deshalb wusste ich mir nicht anders zu helfen. Allerdings habe ich mir seit diesem einen Mal angewöhnt, immer Trinken bei mir zu haben, egal, wohin ich gehe oder wie lange ich unterwegs sein werde.
Ich öffne normalerweise auch nie eine Tüte, bevor ich sie nicht an der Kasse bezahlt habe. Das habe ich meinem Kleinen auch schon sehr früh klargemacht und er weiß eben mittlerweile auch, dass es erst etwas gibt, wenn wir den Supermarkt schon verlassen haben. Am Anfang hat er da auch etwas gequengelt, aber ehrlich gesagt war mir das egal, denn er musste es auch lernen. Mittlerweile habe ich da gar keine Probleme mehr damit.
Wenn Eltern ihren Kinder schon mal ein Hanuta aus der Packung geben oder auch ein paar Kekse, finde ich das nun nicht so wirklich tragisch, auch wenn ich das bei meinem Kind ganz anders handhabe. Es handelt sich dabei ja auch um abgepackte Sachen und da ist es beim Bezahlen egal, ob nun ein Produkt schon aus der Verpackung genommen wurde oder nicht. Wenn es sich allerdings um lose Waren handelt, finde ich ein solches Verhalten einfach unmöglich, obwohl es echt keine Seltenheit zu sein scheint, wie man hier auch lesen kann.
Ich selbst habe auch schon mehrere Leute gesehen, die sich in der Obstabteilung über lose Traube, Erdbeeren oder Kirschen hergemacht haben, um diese eben vor dem Kauf mal zu probieren. Ich würde ehrlich gesagt gar nicht erst auf die Idee kommen und ich finde das Verhalten einfach nur dreist. Bei Karstadt gibt es bei uns eine große Süßigkeitenabteilung, bei der man sich die Mischung selbst zusammenstellt und dann eben nach Gewicht bezahlt wird. Auch hier habe ich sowohl Kinder als auch Erwachsene gesehen, die hier und da mal genascht und das Gegessene natürlich nicht bezahlt haben. Meiner Meinung nach handelt es sich hierbei um Diebstahl, denn wenn das jeder machen würde, wären die Boxen mit den Süßigkeiten leer und niemand hätte dafür bezahlt. Ich finde ein derartiges Verhalten einfach nur unmöglich.
Ich finde das auch ziemlich unverschämt und würde das selber nicht machen. Wenn ich jemanden dabei sehen würde, würde ich wohl auch den ein oder anderen Kommentar dazu ablassen, denn ich finde das wirklich ziemlich dreist und so etwas geht meiner Meinung nach gar nicht.
Wenn ich im Laden irgendetwas aufmache, warum auch immer, dann bezahle ich das an der Kasse und sage das natürlich auch, dass ich das schon aufgemacht habe. Ich kann mich noch daran erinnern, dass mir einmal nach der Schule total schlecht war und der Edeka war eben gleich an der Bushaltestelle, also bin ich nach der Busfahrt dort hinein und habe eine kleine Flasche Wasser getrunken, da es mir echt nicht gut ging. Damit bin ich dann zur Kasse gegangen und habe die auch bezahlt, das war kein Problem.
Ich habe ehrlich gesagt aber noch nie etwas genommen, was man eben abwiegen muss. Da kann ich dann meistens doch bis Zuhause warten und so dringend finde ich das Naschen nicht. Auch wenn ich mit Kindern unterwegs bin, dann gibt es in der Regel nur was, wenn man außerhalb des Ladens ist, denn das andere ist mir dann doch etwas unangenehm, auch wenn es an sich ja nichts schlimmes ist, solange ich die Ware dann bezahle.
Ich denke aber, dass ich es dann auch vorher abwiegen würde, wenn das denn unbedingt der Fall sein müsste. Denn einfach so vor mich hin futtern, da würde ich mich ziemlich unwohl bei fühlen und irgendwie grenzt das für mich auch an Diebstahl.
Geöffnete Verpackungen habe ich zwar gesehen, aber keine Menschen, die direkt davon gegessen haben. Allerdings ist mir eine ähnliche Geschichte vor einigen Monaten untergekommen. Zu diesem Zeitpunkt war ich in einem SB-Warenhaus unterwegs und habe meine regulären Einkäufe machen wollen. Auch zur Gemüse- und Obstabteilung hat es mich gezogen, und dort schlich ständig ein älterer Mann umher, der nur am Kauen gewesen ist. Ich bin ihm ungewollt ein paar Mal über den Weg gelaufen und habe gesehen, wie er sich eine Weintraube nach der anderen in den Mund geschoben hat. Die Tüte befand sich allerdings im Einkaufswagen und die Weintrauben mussten daher abgewogen und ausgezeichnet sein, aber ich habe nicht weiter darauf geachtet. Wenn man seine Ware noch selbst abwiegen muss und man diese auszeichnen lässt, ist es etwas anderes, als wenn man nun in einem Supermarkt Obst einkauft, was erst an der Kasse abgewogen wird. Oftmals hat man ja nur noch die Waage in der Frischeabteilung, um selbst zu kontrollieren.
Sollte dieser Mann nun seine Ware in diesem Warenhaus ordnungsgemäß abgewogen und den Preis vor dem Essen auf der Tüte stehen gehabt haben, ist es etwas anderes, als wenn man sich nun quer durch die Obstabteilung probiert und da ständig etwas stibitzt. Ich kann das auch nicht nachvollziehen und ich käme selbst beim größten Hunger nicht auf die Idee, mich so zu benehmen und da im Laden selbst noch zu essen. Bis zum Auto kann ich mich noch beherrschen und sollte eigentlich normal sein.
Bei Kindern bin ich etwas zwiegespalten. Oft habe ich es schon so erlebt, dass Eltern ihrem Kind ein Brötchen aus der Backstation gegeben haben, wobei ich hier nicht sagen kann, ob das Kind wirklich Hunger hatte, es einfach so gequengelt hat oder ob es irgendwelche anderen Gründe gegeben hat. Dort habe ich aber, wenn die Eltern vor mir an der Kasse standen, schon mitbekommen, dass eben auch das Brötchen in der Hand mitberechnet werden muss. Aber ich bin mir wie gesagt da unsicher, ob so etwas sein muss, finde es jetzt aber nicht allzu tragisch. Schlimmer sind da schon erwachsene Menschen, von denen man meint, sie schaffen es, konsequent und diszipliniert zu sein.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-25627-20.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Auto selber lackieren 17446mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Hägar · Letzter Beitrag von Nachbars Lumpi
Forum: Auto & Motorrad
- Auto selber lackieren
- Das Prämenstruelle Syndrom - wer leidet darunter? 13085mal aufgerufen · 16 Antworten · Autor: wölfchen · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Gesundheit & Beauty
- Das Prämenstruelle Syndrom - wer leidet darunter?
- Notebook von Plus 4459mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Simone1987 · Letzter Beitrag von Entenhausen
Forum: Hardware
- Notebook von Plus