Wann ist die Anschaffung eines Trockners sinnvoll?
Natürlich hat da jeder seine eigenen Kriterien, aber genau die interessieren mich. In meiner Kindheit hatten wir lange keinen Trockner. Das war einfach ein Luxusgegenstand und der war nicht nötig. Als mein Bruder und ich dann auszogen, haben meine Eltern sich einen angeschafft und auch angeboten, für uns zu trocknen. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dass wir das je in Anspruch genommen haben.
In meinen ersten Wohnungen gab es für mich eine Waschmaschine und das war für mich schon ein Luxus. Dafür musste ich in den Wäschekeller gehen, weil es keinen Anschluss in der Küche und keinen Platz im Bad gab. Aber da ich im Erdgeschoss wohnte, war das in Ordnung.
Mit dem Umzug ins Haus und dem Nachwuchs haben wir immer mehr über einen Trockner nachgedacht. Im Sommer war die Wäsche bei uns schnell trocknen, aber im Winter brauchte sie oft 3 Tage. Da standen dann bis zu 3 Wäscheständer in unserem Bad und es hat mich wahnsinnig gemacht. So richtig sicher war ich dennoch nicht, ob ein Trockner nun von Nöten war oder nicht. Immerhin geht es hier ja auch um den Verbrauch und prinzipiell war der Platz ja da, um die Wäsche aufzuhängen.
Mein Mann hat mir dann zum Geburtstag einen gebrauchten Trockner geschenkt - es war ein tolles halbes Jahr mit ihm, denn dann stieg er aus. Fast 1,5 Jahre habe ich dann gebraucht, um mich wieder dazu durchzuringen und nun haben wir einen - und er ist Gold wert.
Bei mir gibt es zur Wäschetrocknung in den Wintermonaten auch nur zwei Optionen: In der Wohnung trocknen oder weit runter und tief in den riesigen Gemeinschaftskeller rennen, was für mich aus verschiedenen Gründen keine Option ist. Eigentlich macht das auch hier keiner der Mieter. Leider neigt meine Wohnung dann auch noch dazu in der Luftfeuchtigkeit schnell steil nach oben zu gehen, sodass ich ständig heizen und lüften muss.
Im Winter auf dem Balkon funktioniert das mit dem Trocknen einfach nicht, da kann es auch mal sein, dass die Wäsche zwei bis drei Tage antrocknet, aber dann am Ende doch reingeholt werden muss. Und wenn sie hier drin ist, hänge ich sie teilweise quer über alle möglichen Heizkörper, was auch total nervt. Die andere Option ist das Trocknen auf dem Ständer mit den Flügeln in der Wohnung, was ich im Laufe der Jahre zunehmend zu hassen gelernt habe. Egal wie und wo, ein aufgeklappter Ständer in den Wohnräumen sieht immer unordentlich aus und nervt.
Dafür muss ich natürlich auch die Heizung sehr hochdrehen und mehrfach täglich intensiv stoßlüften, damit das Trocknen schneller geht. Ich bin also auch eine Kandidatin für einen Trockner, der aber wiederum ein Waschtrockner sein müsste, denn für ein separates Gerät habe ich keinen Platz. Meine Waschmaschine ist aber noch recht neu und auf gebraucht verkaufen für unter 100 Euro habe ich dann auch nicht so die rechte Lust. Vielleicht habe ich ja mal Glück und die Maschine geht kaputt. Ansonsten ist jetzt erstmal Sommer und ich gucke, ob ich es noch einen Winter ohne hinkriege. Solche Ideen müssen ja manchmal auch lange reifen.
Ich hatte auch lange Zeit keinen Trockner, weil ich meine Wäsche im Sommer immer draußen aufhänge. Glücklicherweise haben meine Vermieter unter einem Carport Wäscheleinen, die ich auch mit benutzen kann. Im Winter oder wenn es draußen nicht trocken wird, trockne ich meine Wäsche in der Wohnung, auf einem Wäscheständer. Letzteres mache ich allerdings nicht so gerne, weil es mich nervt, wenn mir die Wäsche im Bad um die Beine herum steht.
Vor etwa drei Jahren, als ich mir dann eine neue Waschmaschine bestellt habe, habe ich mich aber bewusst für ein Kombigerät entschieden, das heißt, Waschmaschine und Trockner in einem Gerät. Meine normalen Sachen, die ich anziehe, dürfen zwar nicht in den Trockner, aber ich wasche alle zwei Wochen Handtücher und Bettwäsche.
In den Wintermonaten wüsste ich nicht, wo ich die trocknen soll, so dass ich deswegen einen Trockner benötige. Diese Art Wäsche darf ja in den Trockner. Wenn ich den dann laufen lasse, kann ich meine Wäsche am nächsten Tag herausnehmen und alles ist trocken.
Man muss halt überlegen, wann und wie oft man so ein Gerät benutzt. Mein Trockner läuft im Grunde nur alle 14 Tage, wenn ich mein Bett beziehe und dann die Handtücher gleich mit wasche. Oder wenn ich alle paar Monate mal meine Decken wasche, benutze ich ihn auch.
Ansonsten wird jegliche Wäsche draußen getrocknet, denn gerade jetzt, im Sommer wird die Wäsche ja innerhalb weniger Stunden trocken und sie riecht auch besser, wie ich finde.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Rezept für Entenfüllung mit Nüssen gesucht 1515mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: stance · Letzter Beitrag von Hufeisen
Forum: Essen & Trinken
- Rezept für Entenfüllung mit Nüssen gesucht
- Was könnt ihr Campingurlaub abgewinnen? 964mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: linksaussen · Letzter Beitrag von Helena17
Forum: Urlaub & Reise
- Was könnt ihr Campingurlaub abgewinnen?
- In aktueller Situation noch Hausbau planen? 1274mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: EngelmitHerz · Letzter Beitrag von Helena17
Forum: Haus & Wohnen
- In aktueller Situation noch Hausbau planen?
- Gründe, sich mit Kollegen nicht in Social Media zu vernetzen 505mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Zitronengras · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Beruf & Bildung
- Gründe, sich mit Kollegen nicht in Social Media zu vernetzen
- Über Kollegen lästern als typisch weibliches Problem 855mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Zitronengras · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Beruf & Bildung
- Über Kollegen lästern als typisch weibliches Problem