Bei Amazon neue Bücher oder Mängelexemplare bestellen?

vom 11.03.2013, 12:33 Uhr

Gebrauchte Bücher habe ich noch nie gekauft, da ich Taschenbücher bevorzuge und die gelesen nur noch gut aussehen, wenn man sie wirklich mit Samthandschuhen anfasst. Wenn ich neue Bücher selbst lese, bin ich sehr vorsichtig, aber das erwarte ich nicht von anderen, deswegen mag ich keine gebrauchten Bücher mit Gebrauchsspuren anderer Leute.

Mängelexemplare kaufe ich aber öfters. Bei uns an der Uni gibt es ab und zu eine Firma, die Mängelexemplare verkauft. Die sind meist trotzdem neu und haben einfach nur den Stempel "Mängelexemplar", um die Buchpreisbindung zu umgehen. Ich habe viele "Mängelexemplare", bei denen der einzige "Mangel" dieser Stempel ist. Die Bücher sind im Allgemeinen neu und waren wohl meist irgendwo überschüssig. Mich stört der Stempel überhaupt nicht und ich zahle meist nicht mal die Hälfte vom Originalpreis.

» danty » Beiträge: 540 » Talkpoints: 4,79 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Bei Amazon kaufe ich normalerweise keine gebrauchten Bücher oder DVD's, weil man dann jedesmal einzeln die Versandkosten bezahlen muss und dann ist man manchmal wieder ziemlich nahe am Neu-Preis dran, das wäre sinnlos. Aber Amazon stellt auch Angebote von zum Beispiel Medimops ein, da bestelle ich gerne und oft gebrauchte Bücher, Rebuy gibt es auch noch.

Ich bestelle dann aber wie gesagt lieber auf den direkten Seiten dieser Anbieter, bei Medimops bezahlt man ab 20€ keine Versandkosten und bei Rebuy sind die Sachen wirklich extrem billig. Ich muss sagen, dass es sich echt lohnt, gebrauchte Sachen zu kaufen. Die Deutschen sind so, dass sehr gut erhaltene Sachen gerade noch gut genug sind, um sie gebraucht zu verkaufen, für alles andere würden sie sich schämen und würden sie lieber behalten.

Ich bin bis jetzt nicht einmal raingefallen mit den gebrauchten Sachen. Wenn ich nicht gerade Bücher bestelle, die tatsächlich schon viele Jahre auf dem Buckel haben, dann sieht man den Sachen fast nicht an, dass sie schon mal jemand in Gebrauch hatte. Damit lässt sich wirklich viel Geld sparen. Ich habe damit ein halbes Vermögen gespart, da ich viele Bücher und viele DVD's bestelle. Kann ich nur empfehlen. Es wäre doch auch schade, wenn das alles weggeschmissen werden würde.

» Mandragora » Beiträge: 1763 » Talkpoints: 0,49 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Bei mir kommt es darauf an welches Buch es ist. Wenn es eines ist von dem ich weiß das ich es öfter gebrauchen werde wie zum Beispiel ein Fachbuch, dann kaufe ich meistens schon ein neues. Es wird ja auch von mir ein wenig strapaziert, sodass ich zumindest am Anfang einen einigermaßen guten Zustand erwarte. Ist es jedoch ein Roman oder ähnliches, von dem ich weiß das ich Ihn nur einmal lese und das Buch dann zur Seite lege, dann greife ich definitiv zur gebrauchten Variante.

Ich nutze diese gebraucht Funktion schon sehr oft, hatte bisher allerdings noch nie ein Mängelexemplar dabei. Nur wenn wirklich nur ein paar Cent Unterschied sind, wie bei Neuerscheinungen, bestelle ich direkt über Amazon. Denn in solchen Fällen sind die gebrauchten teilweise durch den Versand sogar teurer. Gleiches mache ich übrigens mit Filmen und Spielen.

» Anijenije » Beiträge: 2730 » Talkpoints: 53,02 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich mache auch Unterschiede zwischen den Büchern und ich gebe zu, dass ich lieber das Geld für ein neues Buch in die Hand nehme, als für ein Mängelexemplar. Wenn das Buch mich sehr interessiert, dann bringt es mir nichts, wenn es in einer Art beschädigt ist, wie zum Beispiel bei manchen Mängelexemplaren, bei welchen Seiten fehlen.

Ich nutze diese "Gebraucht"-Funktion bei Amazon schon ganz gerne und vergleiche auch dort die Preise. Oft erhält man sogar ein Buch in grandiosem Zustand, selbst wenn der Verkäufer es als "Akzeptabel" deklariert hat. Das hatte ich nämlich schon, das Buch war neu.

Aber wenn sich Preis und Versandkosten nicht viel geben und ich eh drei bis vier Bücher gleichzeitig bestelle, dann nutze ich Amazon selbst und kaufe die Bücher neu, da es schon vorgekommen ist, dass Marketplacehändler für jedes Buch den Versand berechnet haben.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Wenn sich das lohnt würde ich das auch immer machen, allerdings habe ich auch schon mit Absicht Mängelexemplare gekauft die vielleicht nur einen Euro billiger waren weil ich zuweilen doch recht geizig bin. Die Mängel sind ja beschrieben und meistens handelt es sich wirklich nur um nicht mehr original verpackte Ware oder Ware die aus Rückläufen stammte. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Ich glaube wer richtig sucht findet immer einen Mangel.

Erst vor kurzem hatte ich zwei Mängelexemplare in einem Kauf erworben. Bei dem einen Buch handelte es sich um eine Bemalungsanleitung von Zinnfiguren welches sonst regulär knapp 20 Euro kostet. Da war als Mangel ein großer Riss auf dem Deckblatt angegeben, kosten sollte es jetzt vier Euro. Da war mir der Riss völlig egal, den hatte ich später wunderbar geklebt und außerdem war abzusehen dass dieses Buch über kurz oder lang sowieso bei mir leiden wird weil ich es dann während des Bemalens meiner Figuren mit auf dem Arbeitstisch liegen würde und da bleibt es einfach nicht aus dass es Farbklekse oder Wasserflecke gibt. Außerdem ärgert man sich dann nicht über solche Missgeschicke wenn das Buch doch eher preiswert war.

Bei dem anderen Buch handelte es sich um so eine Art Bilderlexikon zum selben Thema. Da handelte es sich wirklich nur um nicht mehr Original verpackte Ware und man konnte auch sehen dass die Umschlagseiten schon einmal aufgeschlagen wurden. Das ist bei Paperback-Ausgaben nun einmal so und auch völlig normal nach dem ersten Gebrauch. Gespart hatte ich vom ursprünglichen Verkaufspreis von zehn Euro gerade einmal zwei Euro. Das ist aber auch ein Preisnachlass von 20 Prozent über den ich mich letztendlich freute.

Ich denke es kommt immer darauf an was man möchte und ob das Buch einmal zu Repräsentationszwecken verwendet werden soll oder man es eher als Gebrauchsgegenstand betrachtet. Alle Bücher würde ich auch nicht gebraucht oder mit Mängeln erwerben wollen, aber die meisten meiner Bücher sind alle vom Gebrauchtmarkt so dass es auch keine große Rolle spielt wenn noch ein Mängelexemplar dazu kommt.

Bei den gebrauchten Büchern die über Amazon-Marketplace angeboten werden schaue ich eigentlich immer zuerst nach. Die Preisnachlässe sind schon enorm. Es gibt immer jemanden der noch den Preis unterbieten will, deshalb lohnt es sich auch immer noch einmal ein paar Tage zu warten. Reingefallen bin ich noch nie, meistens ist der Zustand sogar besser als angegeben. Ich vermute dass manche ihr Buch lieber etwas schlechter einschätzen als später Ärger mit Retouren zu bekommen. Bei Medimops als gößten Anbieter dort kaufe ich sehr gerne ein und da sind die Artikel grundsätzlich eine Stufe besser als beschrieben.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7218 » Talkpoints: 50,84 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Grundsätzlich kaufe ich nur neue Bücher. Mir ist es das Geld aber auch Wert, da ich meine Bücher wirklich liebe und wenn ich Mängel dadran finde, finde ich das wirklich schade. Ich verfluche meine Schwester bis heute noch, da sie als Kleinkind in einigen Bücher drin herumgemalt hat.

Ich lese meine Bücher aber auch ein paar mal und gehe mit ihnen wirklich sehr pfleglich um. Und natürlich verspüre ich einen gewissen Besitzerstolz, wenn ich meine (fast) makellosen Bücher so betrachte. Aber wenn sie dann doch Makel durch irgendeinen Unfall bekommen, liebe ich sie trotzdem noch genauso. So schlimm ist es nun auch nicht, dass ich das Buch dann aussortieren würde.

Benutzeravatar

» Divia » Beiträge: 745 » Talkpoints: 55,66 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich kaufe Bücher auch über Amazon. Meist suche ich mir die günstigste Variante heraus. Da kann es dann schon vorkommen, dass dies auch ein gebrauchtes Buch oder ein Mängelexemplar ist. Das ist ja auch nicht dramatisch. Wenn man dadurch schon einige Euros sparen kann, macht es für mich nur Sinn, ein billigeres Buch zu nehmen.

Ich achte dabei darauf, dass die Beschreibung meinen Anspruch entspricht. Ich würde grenzwertig auch noch akzeptabel nehmen. Mein Freund dagegen ist der Auffassung, dass Bücher mindestens in einen guten Zustand gekauft werden sollten.

In den meisten Fällen kaufen wir dann Bücher in guten Zustand. Damit fahren wir sehr gut, denn der Zustand war bisher immer zufriedenstellend. Von den restlichen Geld, welches wir durch diesen Zustand des Buches, eben nicht Neuware, haben, können wir uns durchaus manchmal schon ein weiteres Buch kaufen und das macht bei einer Mangareihe mehr Sinn.

» iggiz18 » Beiträge: 3366 » Talkpoints: 4,66 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^