Wird mit der Payback Karte das Kaufverhalten ausspioniert?

vom 04.10.2013, 22:10 Uhr

Es ist doch ganz klar: wenn ich meine Daten irgendwo angebe, werden sie auch genutzt. Zumindest Payback weiß durch die Nutzung, wo ich wann was eingekauft habe. Das ist doch aber so klar wie Kloßbrühe und für mich auch kein Problem. Wenn ich meine Daten nirgendwo gespeichert haben möchte, dann darf ich niemals online einkaufen, sondern muss ausschließlich ohne Kundenkarten in Läden einkaufen gehen. Es darf auch von mir aus jeder über mein Einkaufsverhalten Bescheid wissen, denn ich kaufe weder anrüchige noch gefährliche Sachen, sondern ganz langweilig Klamotten oder Bücher und nehme die Payback-Karte beim Tanken bei Aral in Einsatz.

Der Hintergrund der Payback-Karte ist für die teilnehmenden Geschäfte die Kundenbindung. Wer einen Zusatzbonus in einem Geschäft bekommt, wird eher wieder dort einkaufen als in einem Geschäft ohne Bonus. Dies funktioniert ja auch gut, ich vergleiche schon Preise, aber wenn ich wo Payback bekomme und der Preis nicht enorm teurer, der Service nicht viel besser ist, wähle ich den Shop mit Payback und nicht den ohne.

» kerry3 » Beiträge: 892 » Talkpoints: 18,22 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich denke schon, dass die Daten auch an die entsprechenden Firmen übertragen werden. Aber ganz ehrlich, das ist mir total egal. Was stört es mich schon, ob die Leute wissen, dass ich mir zwei Packungen Taschentücher und zwei neue Nagellacke gekauft habe? Oder dass ich einen Apfel und zwei Bananen kaufe? Das kann jeder im Laden genauso sehen und daher ist mir das total egal.

» Wunschkonzert » Beiträge: 7184 » Talkpoints: 42,56 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^