Wird mit der Payback Karte das Kaufverhalten ausspioniert?
Ich habe neulich gehört, dass man sich keine Payback Karte machen sollte und wenn man eine hat, nicht nutzen sollte, weil das Kaufverhalten der Kunden damit ausspioniert wird. Außerdem sollen auch die Daten verkauft werden, die man angeben muss, wenn man so eine Karte machen lässt.
Stimmt es, dass es so unsicher ist, wenn man so eine Karte nutzt? Habt ihr darüber schon nachgedacht oder ist es euch egal? Nutzt ihr die Karte überall, wo man sie nutzen kann oder lasst ihr gezielt einige Läden aus?
Ich habe das auch schon gehört, dass der Hintergrund einer solchen Payback-Karte hauptsächlich der ist, Daten über das Kaufverhalten der Kunden anzusammeln. Die Unternehmen müssen ja auch irgendeinen Grund haben, warum sie dem Kunden einen Teil des Kaufpreises über Paybackpunkte quasi rückvergüten sollten. Dieser Grund liegt eben darin, dass sie einen Einblick bekommen, was und wie ihre Kunden konsumieren und ihr Leben gestalten, so dass sie etwa maßgeschneiderte Angebote und (Werbe-)Aktionen, zugeschnitten auf bestimmte Kundenkreise durchführen können.
Ich selbst besitze keine einzige dieser Payback-Karten, wenn auch weniger aus Angst, "ausspioniert" zu werden. (Obwohl es scheinbar tatsächlich schon vorgekommen ist, dass Daten aus den Kundenanmeldeformularen illegal gehandelt wurden, was natürlich keineswegs Vertrauen in das Payback-System erzeugt.) Ich sehe aber nur einen sehr geringen Nutzen für mich persönlich in solch einer Karte, da die Beträge, die man damit ansammeln kann, doch sehr gering sind (zumindest, wenn man nicht Unsummen verdient und diese dann in den entsprechenden Geschäften ausgeben kann). Allerdings trägt im Endeffekt auch die teilweise negative Berichterstattung im Hinblick auf Datenschutzgesichtspunkte dazu bei, dass ich letztlich ganz froh bin, keine Payback-Karte zu nutzen.
Selbstverständlich werde deine Daten gespeichert und auch verkauft. Das ist doch der Zweck der Payback-Karte. Das ist aber kein Ausspionieren, denn die Daten gibst du doch freiwillig heraus. Ausspionieren kannst du so etwas nur nennen, wenn du damit eigentlich nicht einverstanden bist.
Wenn man so eine Karte nutzt, sollte man sich auch hinterfragen, welchen Nutzen es dem Anbieter bringt. Diese verschenken ja nicht ohne Grund irgendwelche Prämien, wenn sie auch nichts davon haben. Natürlich wird das Kaufverhalten untersucht und jeder Einkauf bis ins kleinste Detail untersucht. Die Folge ist dann, dass man Werbung für neue Produkte bekommt, die man eigentlich gar nicht benötigt oder aber Coupons bekommt, wo man noch Bonuspunkte sammeln kann, um schneller an die Prämien heranzukommen.
Ich würde mich aber trotzdem einmal interessieren, wie sich solche Anbieter wie Payback finanzieren. Allein aus Werbung dürfte dies schwer zu realisieren sein.
in der Tat wird bei Payback das Kaufverhalten registriert, aber ich kann dich beruhigen, es ist eigentlich bei jeder Karte so, wo Prämien oder Punkte etc. vergeben werden. Adressen allerdings, so hab ich das zumindest noch nicht mitbekommen, werden nicht verkauft und du wirst nicht mit Werbung zugemüllt, die du gar nicht haben möchtest.
Es kommen durch die Registrierung des Kaufverhaltens doch auch immer mehr Partner bei Payback hinzu, aus dem einfachen Grunde, dass die Entwickler denken: Wenn das Produkt im Laden gekauft wird, dann gibt es doch sicherlich auch einige, die lieber im Internet kaufen würden. So wird dann ein Partner gesucht und entsprechend, bei guten Konditionen, mit ins Payback-Programm genommen.
Das ist ja nun keine neue Erkenntnis, dass mit den Kundenkarten das Kaufverhalten beobachtet wird. Das kann man vor allem bei den Coupons beobachten, die man ab und an geschickt bekommt. Dort wo man nicht einkauft, bekommt man die Coupons mit den höchsten Sonderpunkten. Eben um dich als Kunden in genau das Geschäft zu locken.
Aber ich kann nicht behaupten, dass meine Daten dort verkauft werden. Ausschließen kann ich es zwar auch nicht. Aber ich bin schon seit vielen Jahren mit Payback unterwegs und bekomme auch nur die Werbung, der ich zugestimmt habe. Was dann heißt, dass ich alle paar Monate einen Brief bekomme, wo eben diese Coupons drin sind. Ansonsten erhalte ich nur gelegentlich mal etwas von DM, aber mehr auch nicht.
Dass Payback- und vergleichbare Angebote nicht aus purer Nächstenliebe angeboten werden, dürfte eigentlich jedermann klar sein. In einer Welt, in der man manchmal das Gefühl hat, es gehe vor allem darum, Menschen zum Geld Ausgeben zu bewegen, sind Daten zum Kaufverhalten des Einzelnen natürlich pures Gold wert!
Mittlerweile ist es technisch ja kein Problem mehr, den Kunden Werbung, aber auch Online-Suchergebnisse zu zeigen, die genau auf ihre Interessen abgestimmt sind, natürlich in der Hoffnung, dass der Käufer des "Großen dicken Kochbuchs" jetzt auch das "Große dicke Backbuch" haben möchte oder passend zur Campingausrüstung die wasserdichte Regenjacke. Und dafür, oder auch für die Entwicklung neuer Produkte, Designs und Trends ist es natürlich extrem hilfreich zu wissen, wer was wann wo einkauft.
Diesen Marketing-Strategien kann wohl niemand entkommen, der online einkauft. Für mich ist die Frage nur, ob ich dieses Ausspionieren noch aktiv unterstützen möchte, indem ich mich bei Coupon- und Payback-Aktionen registriere. Mit anderen Worten, helfe ich Leuten dabei, mich auszuspionieren, wenn ich dafür einen kleinen bis winzigen finanziellen Vorteil abgreifen kann? Ich habe mich dagegen entschieden, kenne aber viele Leute, denen es egal ist, ob irgendwelche Unternehmen wissen, welche Bücher sie gern lesen und ob sie sich vegetarisch ernähren.
Meine Daten wurden über die Payback Karte noch nicht verkauft. Es wurde lediglich das Einkaufsverhalten beobachtet. Dies ist doch auch rechtlich gesehen in Ordnung. Ich erhalte meine Punkte und wenn ich sehe, wie viele Menschen eine solche Karte nutzen, kommen mir da keine weiteren Gedanken hoch. Ich habe mich aber auch noch nie mit dem Gedanken auseinander gesetzt. Es hat mich bisher nicht interessiert, sie bekommen auch so meine Daten, wenn sie es wollen, auch ohne Payback Karte.
Ich habe auch schon davon gehört, dass Payback das Kaufverhalten der Nutzer beobachtet, das finde ich bis zu einem gewissen Grad auch normal, denke ich. Trotzdem habe ich kein Interesse an Payback und ich werde mir wahrscheinlich auch nicht so eine Karte anschaffen, da ich es nicht mag, wenn irgendwelche Daten von mir gesammelt werden, das finde ich irgendwie ein wenig komisch. Natürlich haben andere Unternehmen wie zum Beispiel Amazon auch meinen Namen, allerdings bin ich schon der Meinung, dass nicht jede Person meine Daten haben muss.
Ich habe ehrlich gesagt noch nie darüber nachgedacht, was alles bei einer Paybackkarte ausspioniert werden kann. Klar dürfte jedem sein, dass die gemachten Angaben beim Anlegen der Karte irgendwo gespeichert und gegebenenfalls verkauft werden. Das ist ja nun wirklich nichts Neues.
Wie man das Kaufverhalten allerdings beurteilen will, wenn man weiß, wann und wo ein Kunde eingekauft hat, weiß ich nicht, denn die Anzahl der Läden, die Paybackkarten annehmen ist ja relativ begrenzt. Zudem hat man vielleicht auch nicht immer seine Karte dabei, so dass nicht alle Daten vorhanden sind. Wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, wie man mit so wenigen Daten das Kaufverhalten von Leuten beurteilen möchte. Wenn man zum Beispiel mein Kaufverhalten ausspioniert, so wird man sicherlich auf recht wenig schließen können, da ich meine Karte oftmals nicht dabei habe, sie verleihe oder auch ab und zu vergesse beim Kassiervorgang hinzureichen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-225291.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3398mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 969mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1323mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?