Wirklich alles reklamieren?
Mir ist gerade aufgefallen das ich so ziemlich alles reklamiere das mir nicht passt. So habe ich gerade bei einem Lokal reklamiert wo wir Essen geholt haben und hier war das Essen nicht von der gewohnten Qualität. Also es war so schlecht das es kaum essbar war. Ich bekam jetzt auch schon eine Mail zurück wo sich der Filialleiter entschuldigt hat und gesagt hat dass an diesem Tag so einiges schief lief. Und wir bekommen Gutscheine zugeschickt. Finde ich sehr nett, denn das Essen war wirklich nicht brauchbar.
Aber es kommt auch vor das ich im Geschäft einen Artikel kaufen möchte der mit einem Preis angeschrieben steht und an der Kassa ist er dann teurer. Dann bestehe ich auch auf den angeschriebenen Preis. Den Preis muss ich bekommen, das weiß ich, aber die Filialangestellte die vergessen hat das Preisschild zu wechseln muss dann halt daran glauben.
Und es gibt noch weitere solche Geschichten. Ich denke mir ich muss auch sparen und will für mein Geld ordentliche Ware bekommen oder bestehe eben auf mein gesetzliches Recht wie zum Beispiel bei dem falsch angeschriebenen Artikel. Wie macht ihr das? Reklamiert ihr auch oder geht ihr dann einfach nicht mehr hin? Was habt ihr schon alles reklamiert?
Auch ich reklamiere Vieles, denn ich bin der Meinung, wenn ich einen ordentlichen Preis zahle, möchte ich auch ordentliche Ware. Es kommt natürlich immer drauf an, wie groß der Fehler an der Ware ist. Wenn es nur Kleinigkeiten sind, die im Grunde nicht stören, gebe ich dem Händler bescheid, erwarte aber keine große Preisminderung oder gar einen Austausch. Ist der Fehler gravierend, bestehe ich durchaus auf Reparatur oder ein Austauschgerät.
Aus diesem Grunde kaufe ich auch fast ausschließlich Neuware, von gebrauchten Waren lasse ich meist die Finger, vor allem bei privaten Verkäufern. Man weiß nie, wie lange man sich dort bei einer gerechtfertigten Reklamation herumärgern muss.
Übrigens ist der Händler nicht verpflichtet, einem die Ware zum falsch ausgezeichneten Preis auszuhändigen. Zwar machen das Viele, aber das müssten sie nicht. Letztendlich kommt ein Kaufvertrag nämlich in der Regel erst dann (und gerade im Laden) zustande, wenn die Ware bezahlt und übergeben wird. Man müsste also eigentlich den richtigen Preis zahlen, wenn der Verkäufer drauf besteht, um so kulanter, wenn er es nicht tut.
Bei mir kommt es drauf an, ob es Kleinigkeiten sind, die mir nicht so passen, oder ob es wirklich ein gravierendes Problem ist, dass mit dem Produkt etwas nicht stimmt. Wenn wir jetzt vom Essen reden, dann gibt es ja verschiedene Fälle. Entweder das Essen ist anders gewürzt als ich es mir vorgestellt habe, dann reklamiere ich meistens nicht. Es ist ja schließlich die Sache des Koches wie er würzt. Bekomme ich aber beispielsweise ein Produkt, welches gesundheitsschädlich ist oder andere Mängel aufweist, reklamiere ich sofort.
Es kommt auch immer noch drauf an, wie man etwas reklamiert. Eine Bekannte von mir ist ziemlich schroff, was Reklamationen angeht und reklamiert auch wegen jeder Kleinigkeit. Ich selber formuliere die Reklamation sachlich und höflich und gebe auch normales Trinkgeld, wenn auf meine Beschwerde trotzdem höflich reagiert wird. Wenn ich das Gefühl habe, die Bedienung nimmt meine Reklamation nicht höflich entgegen, obwohl ich respektvoll war, bleibt auch mein Trinkgeld aus.
Bei der Ware, die ich im Geschäft kaufe, mache ich es genau so. Hier ist es im Normalfall auch kein Problem und die Ware wird anstandslos ausgetauscht, wenn ein triftiger Grund vorliegt. Oder man bekommt sie günstiger, wenn sie kaputt ist. Normalerweise hatte ich da nie ein großes Problem mit diesen Dingen. Natürlich kommt es darauf an, wie man in den Wald hinein ruft. Der Kunde ist zwar König, aber ich verstehe auch den Verkäufer, dass es einmal zu viel werden kann, wenn ein Kunde sich auf unschöne Weise beschwert. Da ist es dann auch verständlich, dass der Verkäufer auch nicht den nettesten Ton behalten kann. So etwas habe ich auch schon öfters mitbekommen.
Bei mir ist das immer eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Da setze ich Kosten und Zeitaufwand auch in Relation. Unlängst habe ich eine Strickjacke reklamiert. Die hat richtig Geld gekostet und als ich sie nach drei Wochen aus dem Schrank holte, hatte der Ärmel ein Loch. Das hat mir der Laden dann Kunststopfen lassen. Damit war ich auch eigentlich zufrieden, aber ich habe dann auch noch einen Gutschein bekommen. Auch bei Otto habe ich schon eine Lederjacke reklamiert, obwohl sie fast zwei Jahre alt war. Aber ich hatte die Jacke echt geschont, weil sie recht hell war. Leider ist eine Niete nach der anderen abgefallen, das habe ich dann nicht eingesehen.
Bei mir kommt es darauf an, um was es geht. Wenn ein Artikel falsch ausgezeichnet ist und dieser mit einem anderen, meistens höheren Preis in der Kasse steht, muss einem der Laden den Artikel nicht zum günstigeren ausgezeichneten Preis verkaufen. Dann versuche ich es natürlich trotzdem und manchmal hatte ich auch schon Glück. Aber hier sehe ich keinen Grund zu einer wirklichen Beschwerde, weil diese auch nichts bringen würde, denn der Preis in der Kasse gilt eben.
Anders sieht es aus, wenn mir nicht die Qualität geliefert wurde, die ich erwarte, wie es in deinem Beispiel mit dem bestellten Essen der Fall war. Dabei finde ich eine Beschwerde durchaus angebracht, wenn das Essen nicht in der gewohnten Qualität gemacht war. So etwas reklamiere ich auch immer. Es soll ja auch eine Rückmeldung geben, was nicht der Fall wäre, wenn ich z.B. das Restaurant einfach zukünftig meiden würde.
Das mit dem ausgezeichneten Preis ist ja nicht verpflichtend. Der Verkäufer kann dir bis zur Kasse auch noch 5 andere Preise nennen, die bindend sind. Das Preisschild ist es nicht, aber das nur nebenbei. Ich finde, dass man auch fair bleiben sollte. Hat man mir beispielsweise Huhn statt Rindfleisch gegeben und das passiert sonst nicht, würde ich mich auch nicht beschweren. Auch wenn ich sehe, dass viel los ist, beschwere ich mich eigentlich nicht, so lange ich es eben noch mag. Wenn man mir wirklich unappetitliche Sachen bringt, dann beschwere ich mich auch.
torka hat geschrieben:Dann bestehe ich auch auf den angeschriebenen Preis. Den Preis muss ich bekommen, das weiß ich, aber die Filialangestellte die vergessen hat das Preisschild zu wechseln muss dann halt daran glauben.
Da irrst du dich leider ziemlich, denn den auf dem Preisschild vorhandenen Preis muss dir niemand geben. Die meisten werden es aber sicherlich tun, damit der Aufstand, den du machen würdest, nicht die anderen Kunden verschreckt und diese auf euren Disput aufmerksam werden.
Aber einmal davon abgesehen reklamiere ich auch alles, was mir unrecht erscheint. Gerade deine Beispiele würde ich auch so machen. Ebenso wenn ich etwas kaufe, was schon defekt ist oder etwas daran nicht stimmt.
Es kommt auf meine Stimmung und das Verhältnis von Aufwand und Schaden an, ob ich etwas reklamiere oder nicht. Wenn ich schön essen gehen möchte und es wird mir objektiv gesehen ein Fraß serviert, dann reklamiere ich auch. Aber wenn es nur leichte Unterschiede zur sonstigen Qualität sind, dann sage ich meistens nichts.
Beim Einkaufen reklamiere ich nur, wenn es sich um größere Dinge handelt. Wenn ich zum Beispiel zu Hause feststelle, dass ein kleines Loch in der Zuckertüte war und mir Zucker ausgelaufen ist, gehe ich nicht extra noch einmal ins Geschäft zurück, um zu reklamieren.
Einmal hat mir eine Schraube an einem Whiteboard gefehlt, das ich bestellt habe. Ich hatte aber eine passende Schraube zu Hause, sodass ich mir den Aufwand der Rücksendung erspart habe. Das hätte sich für mich zeitlich nicht gelohnt. In diesem Fall habe ich nicht reklamiert. Aber wenn ich das Whiteboard nur durch Kaufen einer Schraube hätte aufstellen können und der Aufwand hierfür genauso hoch gewesen wäre wie die Rücksendung, dann hätte ich reklamiert.
Früher war ich eher jemand, der es auf sich beruhen ließ wenn mal aufgrund von falsch angeschlagenen Preisen der Endpreis dann doch etwas höher ausfiel. Auch Essen ließ ich nicht zurück gehen wenn es mir geschmacklich nicht wirklich zugesagt hat, bzw.das Gericht nicht in gewohnter Qualität war. Ich dachte immer, dass es den Aufruhr nicht wert ist aber heute sehe ich das ganz anders. Natürlich ist immer auch der Preis des Ganzen entscheidend. Wenn es sich dabei nur um einen wirklich geringen Wert handelt, sehe ich drüber hinweg und reklamiere es nicht, da die Fahrt dort hin vermutlich mehr kosten würde als das Produkt selber.
Dennoch hat sich mein Verhalten diesbezüglich sehr verändert. Essen,für welches ich beispielsweise 12-15 € zahle und mir geschmacklich nicht zusagt lasse ich wieder zurück gehen, dabei handelt es sich immer um Gerichte die ich kenne und selber auch schon gegessen habe. Es kam noch nicht oft vor, dass ich etwas zurück gehen ließ aber wenn, dann habe ich von der Kellnerin auch anstandslos das Angebot bekommen etwas anderes zu bestellen ohne dafür extra zahlen zu müssen. Ich finde das auch ok und würde nicht darauf bestehen mein Geld zurück zu erhalten bzw. erst gar nicht bezahlen zu müssen. Wie bei fast jeder anderen Reklamation auch, sollte hier auch der Betreiber die Chance erhalten "es wieder gut zu machen" bevor man darauf besteht sein Geld zurück zu erhalten. Für Essen das man erstmals probiert und einem dann nicht schmeckt, muss man trotzdem in die eigene Tasche greifen, denn dafür kann ein Restaurant ja nichts. Wenn einem dann trotzdem angeboten wird etwas anderes zu bestellen sehe ich es als eine reine Freundlichkeit an aber kein muss.
Wenn ich unterwegs bin und mir ein paar Klamotten kaufe, versuche ich natürlich immer direkt vor Ort zu schauen ob mir das Kleidungsstück auch passt aber in seltenen Fällen muss ganz schnell was her und dann habe ich nicht die Zeit groß rum-zusuchen und kaufe mir etwas frei nach Augenmaß. Sollte das nicht passen, gebe ich es innerhalb von zwei Tagen wieder zurück. In der Regel klappt das anstandslos.
Erst vor kurzem habe ich, das erste Mal, ein paar Schuhe eingeschickt, nach drei Monaten unregelmäßiger Tragezeit.. Ich hatte mir ein paar Schuhe im Wert von 50€ gekauft und sie binnen drei Monaten nur sehr unregelmäßig angehabt, da es zu dem Zeitpunkt draußen schon kalt und nass war und die Skater-schuhe aus Wildleder. Trotzdem erblickte zufällig nach drei Monaten eine am Ballen aufgeriebene Sohle und im Versen-bereich zeigten sich schon ansatzweise Löcher vom "Durchlaufen". Als ich dann die Innensohle einmal anhob sah ich, dass die Zwischensohle schon "runter" war und ich mit meinem Fuß auf dem nackten "Zwischen-schuh" lief. Auch wenn ich nicht davon ausgegangen bin, dass ich mit der Reklamation Erfolg haben würde, habe ich der Firma einen Brief geschrieben und Fotos beigelegt. Anschließend sollte ich dann noch die Schuhe einschicken und erhielt nach ca. 10 Tagen einen ganz netten Brief in dem man sich entschuldigte und den Schuh auch anstandslos als Fehlerhaft akzeptiert hat. Ich erhielt einen Gutschein im Gesamtwert des Kaufpreises als Entschädigung zurück und gehe mir nächste Woche ein paar neue Schuhe kaufen.
Ich hatte auch schon mal das Eine oder andere mal Pech beim Lebensmittelkauf. Beispielsweise kaufte ich mir eine Dose Markklösschen von Erasco für 3.69€ in der sich dann Möhren-stücke befanden die total tiefe braune Stellen hatten, was das Ganze sehr unappetitlich machte. Ich habe Fotos gemacht und sie mit einem netten Brief an Erasco weiter geschickt. Zurück erhielt ich am Ende ein Paket mit einem Brief der Entschuldigung und ein paar Produkte der Firma Erasco als Entschädigung.Im Großen und Ganzen erlebe ich sowas nicht oft aber ich denke, dass man bei einer Dose die knapp 4€ kostet und von einer Firma vertrieben wird die für ihre "Qualität" bürgt, durchaus sein Recht als Verbraucher in Anspruch nehmen sollte, die Firmen auf fehlerhafte Produkte aufmerksam zu machen.
Auch in Lebensmittelgeschäften spreche ich die Verkäuferin auf das angeschlagene Angebot an, wenn sie an der Kasse dann einen Preis verlangt der über einen Euro hinaus geht. Oftmals versuchen die sich dann raus zu reden aber ich weiß, dass das auf eine Nachlässigkeit des Betriebes zurückzuführen ist und bestehe dann auch auf den Preis der bei dem Produkt angeschlagen ist. Natürlich gibt es dann schon ein Murren, nicht nur von der Kassiererin sondern auch von den anderen Leuten in der Schlange aber ich kann mittlerweile darüber hinweg sehen, letztendlich würden die Meisten auch nicht anders handeln wenn es um ihr Geld geht.
Ich reklamiere ehrlich gesagt so gut wie nie etwas. Für mich gibt es nämlich normalerweise auch nie einen Grund, etwas zu reklamieren, weshalb ich das auch nie tue. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern, wann ich etwas reklamiert habe.
Wenn das Essen irgendwo wirklich ungenießbar wäre, weil es beispielsweise angebrannt wäre, würde ich das sicherlich reklamieren. Wenn es mir aber einfach nur nicht schmecken würde, dann würde ich selbstverständlich nichts sagen. Immerhin hat jeder Mensch einen anderen Geschmack. Nur weil mir etwas nicht schmeckt, muss es noch lange nicht heißen, dass das Essen schlecht ist. Stattdessen ist es eben mein eigenes Pech und ich weiß dann eben, dass ich mir beim nächsten Mal etwas anderes aussuche.
Mir ist es auch einmal passiert, dass ich in einem Restaurant einmal eine Pizza bestellt habe und statt meiner gewünschten Pizza eine andere bekommen habe. Dabei habe ich jedoch nichts gesagt und die Pizza einfach gegessen. Zwar hätte ich meine gewollte Pizza lieber gehabt, doch die Pizza, die ich stattdessen bekommen habe, hat mir auch geschmeckt. Von daher habe ich es nicht eingesehen, die Pizza zu reklamieren. Immerhin habe ich lange gewartet, bis das Essen kam. Würde ich die Pizza reklamieren, müsste ich dann auch noch viel länger warten, bis mein Ersatz kommen würde. In der Zeit hätte mein Gegenüber sein Essen allerdings fertig gegessen. Und da mir die andere Pizza auch geschmeckt hat, habe ich sie auch einfach gegessen, ohne etwas zu sagen.
Ich bin in dieser Hinsicht eigentlich ein ziemlich unkomplizierter Mensch. Oftmals ist es mir auch einfach viel zu anstrengend, mich zu beschweren, weshalb ich auch irgendwelche Nachteile in Kauf nehme.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-218448.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3394mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 968mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1322mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?