Macht ihr jeden Trend der Fernseher-Branche mit?
Vorherrschend sind ja derzeit normale LCD-Fernseher, Smart-TVs und 3D-Fernseher. Diese Geräte gehen allerdings immer schneller kaputt, wie man oft bereits in den Medien gehört hat, Stichwort „geplante Obsoleszenz“. Dann gibt es allerdings noch die Menschen, die immer noch einen alten Röhrenfernseher zu hause haben, sei es aus Geldgründen oder einfach weil sie nichts Besseres brauchen.
Viele meinen auch, dass die Bildqualität mit den alten Röhrenfernsehern besser seien, weil diese zu vielen Formaten besser kompatibel sein würden. Meiner steht jedenfalls im Keller, den habe ich als „Notfall-Fernseher“ reserviert. Seid ihr auch noch überzeugter Röhrenfernseherbesitzer oder seid ihr Röhrenfernsehern eher abgeneigt? Der „Retro-Effekt“ ist ja nicht jedermanns Sache.
Wir haben in der Familie momentan zwei Fernseher in Gebrauch. Der eine ist immer noch ein guter Röhrenfernseher und wir haben auch nicht geplant diesen auszutauschen. Ich denke nicht das etwas gegen diese Modelle spricht und ich bin in diesem Zusammenhang auch nicht sonderlich anspruchsvoll denke ich.
Jedoch haben wir auch einen Flachbildfernseher, da einer unserer älteren kaputt ging. Als wir uns dann einen neuen gekauft haben, waren wir schon für einen Flachbildschirm, da wir auch dort nicht wirklich einen Grund dagegen gefunden hatten.
Ich mache da natürlich nicht jeden Trend mit. Dafür fehlt mir auch schlicht und ergreifend das Geld. Ich kann es mir gar nicht leisten, da jeden Trend mitzumachen, unabhängig davon, wie lange die Geräte halten. Ich habe schon lange darüber nachgedacht, ob ich mir endlich mal einen Flachbildfernseher leiste, aber irgendwie denke ich mir dann, dann mein Röhrenfernsehr ja noch geht. Und warum sollte man etwas ersetzen, was noch gut funktioniert?
Andererseits kann ich nicht alles empfangen und zahle für HD-Sender, die ich natürlich in ganz anderer Qualität bekomme, weil mein Fernseher schon uralt ist und auch nicht besonders groß. Wenn er den Geist aufgibt, dann werde ich mir sicherlich einen kaufen. Das wird dann aber auch kein 3D-Fernseher sein, was ja aktuell der neuste Trend sein dürfte. Das brauche ich nun wirklich nicht.
Wir besitzen auch noch 2 altmodische Röhrengeräte, und ich muss sagen, dass ich sehr froh darüber bin. Wir hatten auch zwischenzeitlich mal so ein flaches Teil, welches aber gerade mal 2 Jahre hielt. Ich war froh, dass wir unseren alten Fernseher zur Reserve im Keller gelagert hatten. Denn unser Schmuckstück haben wir jetzt schon über zehn Jahre, und er funktioniert nach wie vor tadellos. Ich möchte ihn nicht mehr missen. Ich weiß zwar nicht wieso, aber auf ihm schaue ich lieber fern, und ich habe auch festgestellt, dass ich länger schauen kann, ohne dass meine Augen leiden. Bei dem flachen Fernseher merkte ich schon deutlich, dass das Fernsehen gucken nach gewisser Zeit doch schon sehr anstrengend war.
Ich kann nicht bestätigen, dass moderne Flachbildfernseher öfters kaputt gehen als die alten Röhrenmonitore. Ganz im Gegenteil: Ich kann mich sehr wohl daran erinnern, dass häufige Reparaturen bei Röhrenmonitoren absolut üblich waren. Dagegen ist es bei weitem nicht so, dass jeder Flachbildschirm kurz nach der Garantie kaputt geht.
"Geplante Obsolenzenz" ist auch nur ein moderner Mythos. Man kann Bauteile gar nicht so exakt auslegen, dass sie wirklich geplant nach einer gewissen Zeit kaputt gehen. Über Software kann man solche Effekte natürlich erzeugen, aber das wird ganz sicher nicht im größeren Stil durchgeführt; so etwas würde ganz schnell zu rechtlichen Problemen führen. Die Fälle, die in der Presse breitgetreten werden, sind meistens aufgrund einer schlichten Fehlauslegung oder auf schlechte Bauteilqualität zurückzuführen.
Betroffen sind meistens die Elektrolytkondensatoren von Schaltnetzteilen. Diese sind sehr schwer auszulegen, auch ein absoluter Profi kann sich schnell mal vertun, weil sehr viele Annahmen getroffen werden müssen. Außerdem sind die Datenblätter meist unvollständig oder gar fehlerhaft, so dass solche Auslegungsfehler vereinzelt auftreten; und das führt zum vorzeitigen Ausfall eines Elektronikgerätes. Wenn man bedenkt, dass ein Unterschied der Umgebungstemperatur von 10 Grad schon eine Halbierung der Lebensdauer bewirken kann, ist klar, dass man die Auslegung der Bauteile gar nicht exakt auf die Garantiedauer durchführen kann.
Ich gebe zu, dass ich absoluter Fan von TFT-Fernseher, besonders mit LED-Hintergrundbeleuchtung bin. Sie haben nicht nur eine bessere Bildqualität, sondern sind auch deutlich sparsamer als die alten Röhrenmonitore. Zusatzfunktionen wie Smart-TV oder gar 3D nutze ich aber nicht, da ich meistens nur herkömmliches Material (oft noch nicht einmal HD) vom PC oder DVD-Player abspiele. Ich hatte aber auch lange noch einen klassischen Röhrenfernseher, da mein Fernseher relativ selten, nämlich ca. 3-4 Mal wöchentlich max. 2 Stunden zum Einsatz kommt und ich deshalb lange keine Notwendigkeit für einen neuen Fernseher gesehen habe.
Ich mache mit Sicherheit nicht jeden Trend mit, aber meine alte Röhre habe ich tatsächlich abgegeben, obwohl sie noch voll funktionstüchtig war. Allerdings weiß ich nicht, wer auf das schmale Brett kommt, dass Röhrenfernseher ein besseres Bild liefern - denn eben weil sie dies nicht tun, konnte ich der Anschaffung einer flachen Kiste nicht widerstehen. Allerdings habe ich auch kein Highend-Gerät mit 4 Metern Durchmesser. Momentan sehe ich auch keinen Grund, warum ich dieses Gerät ersetzen sollte, bevor es kaputt geht.
Ich habe gar keinen Fernseher mehr, seit mein kleiner Röhrenfernseher seinen Geist aufgegeben hat. Ich schaue nur noch am Computer Fernsehen. Vielleicht kaufe ich mit einmal wieder einen. Davor müsste ich mich aber ganz genau informieren, denn ich weiß momentan gar nicht, was es so gibt. Dem neuesten Trend würde ich auf gar keinen Fall hinterherlaufen, sondern ein Produkt kaufen, das sich schon bewährt hat.
Allerdings weiß ich nicht, wer auf das schmale Brett kommt, dass Röhrenfernseher ein besseres Bild liefern - denn eben weil sie dies nicht tun
Das könnte daran liegen, dass man minderwertiges Bildmaterial verwendet. Besonders DVB-T komprimiert so stark, dass man auf einem scharfen TFT starke Fragmente sieht. Bei einem Röhrenfernseher fällt das nicht auf, weil diese meistens ja ein kleineres Bild haben und von Grund auf unschärfer sind. Moderne TFT haben aber spezielle Upscaling-Algorithmen, die Bildmaterial mit geringer Auflösung aufbereiten und damit besser darstellen. Und mit echtem HD-Material sieht ein Flachbildfernseher natürlich viel besser aus.
Ich hatte einige Jahre einen kleinen Röhrenfernseher. Diesen habe ich bereits gebraucht gekauft und er funktionierte auch bei mir noch mehr als sechs Jahre einwandfrei. Vermutlich läuft er auch in 10 oder 20 Jahren noch. Ich fand die Bildqualität auch sehr gut. Bei den modernen Flachbildschirmen fällt mir jedes Mal schon im Geschäft auf, wie unterschiedlich die Darstellungen auf dem Bildschirm sind. Müsste ein gutes Bild nicht auf allen guten Geräten zumindest ähnlich aussehen?
Neben den genannten Personengruppen gibt es auch Menschen, die gar keinen Fernseher brauchen. Ich gehöre mittlerweile dazu. Das hat weder mit Retro, noch mit Modernität zu tun, sondern ich kann einfach gut darauf verzichten.
Ich hatte noch einen Röhrenfernsehern, als so ziemlich alle Leute in meinem Umfeld schon einen flachen Bildschirm hatten. Selbst meine Eltern, die eigentlich nicht so technikversessen sind, haben mich gefragt, ob ich nicht mal langsam einen neuen Fernseher haben möchte. Aber es war mir einfach nicht wichtig einen protzigen Fernseher im Wohnzimmer stehen zu haben und solange mein alter noch funktioniert hatte wollte ich auch nicht unnötig zum Elektroschrott beitragen.
Inzwischen habe ich ein neues Gerät mit allen möglichen Spielereien, die ich nicht brauche aber die eben dabei sind. Ich war einmal mit dem Fernseher im Internet und fand es umständlich und 3D habe ich noch nie geschaut, das nervt mich schon im Kino. Ich würde also gut weiterhin mit einem Röhrenfernsehern klar kommen, aber moderne Geräte haben eindeutig ein paar Vorteile, die mit den ganzen Funktionen überhaupt nichts zu tun haben. Sie verbrauchen weniger Energie und wesentlich weniger Platz.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-209913.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet? 1710mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Darling2 · Letzter Beitrag von Gorgen_
Forum: Garten & Pflanzen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet?
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung 1285mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Zanzibaer · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung
- Der Haselnuss-Strauch (Baum?) - Vermehrung 2055mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ygil · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Der Haselnuss-Strauch (Baum?) - Vermehrung
- Freundin will nicht über Probleme reden 3878mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: microonde · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Freundin will nicht über Probleme reden
- Palmen & Pflege: Wie Palmen schneller wachsen lassen? 3752mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Certified · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen & Pflege: Wie Palmen schneller wachsen lassen?