Warum kann man Lenovo Thinkpads nur online kaufen?

vom 19.04.2015, 06:32 Uhr

Vor einigen Jahren ist ja mein früheres Notebook Schrott gegangen, Diagnose Kabelbruch. Eine Reparatur hätte fast so viel gekostet wie ein komplett neues Gerät, sodass ich davon abgesehen habe, es reparieren zu lassen, es stattdessen ausgeschlachtet und anschließend entweder Einzelteile verkauft oder es verschrottet habe.

Ich war damals mehrere Wochen auf der Suche nach einem guten und günstigen Notebook, weil ich als Studentin eben auch nicht viel überflüssiges Geld ausgeben möchte. Ich brauche keine übertriebene Grafikkarte, weil ich mein Notebook eben nur für die Arbeit, also für die Uni nutze und damit keine Spiele spiele. Für mich ist so ein Notebook rein funktional, weil ich damit eben Hausarbeiten und Referate vorbereiten möchte oder eben Zugang zu den eLearning-Kursen der Dozenten bekomme, um mir dort die ganze Fachliteratur herunter zu ziehen und auszudrucken.

Ich habe mir damals meinen Freund geschnappt, und einige Notebooks recherchiert, die mich interessieren würden. Wichtigste Hauptkriterien waren für mich damals eben die Größe und das Gewicht, sowie die Tatsache, dass ich unbedingt einen matten Display haben wollte, wobei die meisten bei diesem Kriterium schon wieder aus dem Raster fallen da ja zu gefühlt 90% nur glänzende Bildschirme verbaut werden. Außerdem spielte eine bestimmte Preisgrenze auch eine Rolle.

Das was ich da ausgesucht hatte, war leider nicht so gut, da ich eben keine Ahnung von der Materie hatte. Mein Freund warf einen Blick auf meine "Entdeckung" und meinte dann, das wäre Mist, weil der Prozessor minderwertig sei und ich im Endeffekt eine Kurbel bräuchte um überhaupt eine Seite öffnen zu können und dass ich wahrscheinlich wegen der Warterei irgendwann vor Wut das Teil aus dem Fenster werfen würde.

Er empfahl mir dann ein Lenovo Thinkpad. Klick. Klick. Wir sind dann auch ein wenig in Elektrofachgeschäfte gefahren, weil ich mir nicht sicher war, welche Größe ich nehmen soll. Ich finde es dann immer besser, wenn man auch direkt vor Augen hat, wie groß 11 Zoll beispielsweise wäre, damit man 11 Zoll, 13 Zoll und 15 Zoll vom Gewicht und von der Größe her vergleichen kann. Ich habe mich dann für ein 13 Zoller entschieden, da mir der Bildschirm von der Größe her vollkommen ausreicht. Mir ist jedoch aufgefallen, dass in keinen Fachgeschäften diese Geräte zu finden sind. Dabei habe ich alle im gesamten Umkreis abgeklappert. Stattdessen habe ich mein Notebook online gekauft, wo ich auch einen guten Preis machen konnte.

In der Uni habe ich jedoch festgestellt, dass sehr viele Dozenten auch auf diese Thinkpads zurückgreifen. Ich hatte schon die unterschiedlichsten Dozenten aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen und sehr viele davon hatten auch Lenovo Thinkpads. Diese Notebooks erkennt man immer an dem Schriftzug schräg in der rechten unteren Ecke und aus der Entfernung leuchtet der i-Punkt rot, wenn das Gerät noch an ist. Dieses Merkmal hat sonst kein Modell. Auch bei uns im Forschungsinstitut, wo ich arbeite, sind diese Thinkpads sehr verbreitet, was mir schon sagt, dass es ein sehr gutes Gerät sein muss, wenn gerade in der Forschung und in der Uni diese Geräte so weite Verbreitung finden. Auch mein Dozent, der sich auf Informatik spezialisiert hat, hatte neulich so ein Thinkpad in der Tasche, das er einsetzte, weil der Computer im Seminarraum nicht so wollte wie er.

Wenn dieses Gerät so weit verbreitet ist und so "beliebt" ist, warum wird es dann nicht im öffentlichen Offline-Handel angeboten? Warum kann man es nur Online kaufen? Ist es nicht gut genug für das "Fußvolk" und es würde kein Normalsterblicher kaufen, der es nicht für die Arbeit braucht? Ich meine, gerade in Uni-Städten mit über 30.000 Studenten würde es sich ja schon lohnen, diese Geräte in den öffentlichen Handel zu stellen, da müsste doch ein reißender Absatz sein nach meiner Logik.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich habe selbst zwei Lenovo Thinkpads. Die Leistung ist einfach mal der Hammer. Beide habe ich aus dem Internet. Das macht mir nun aber nichts. Ich finde dies sogar bequemer. Und ich glaube, dass es trotz Beliebtheit egal ist, ob man nun den Laptop aus dem Internet kauft oder eben aus dem Geschäft. Da wir eher sowieso das Internet in unserer Gesellschaft nutzen, ist dies doch auch gar nicht so schlecht.

» iggiz18 » Beiträge: 3366 » Talkpoints: 4,66 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^