Vor dem Kauf positive oder negative Rezensionen lesen?

vom 23.12.2014, 09:26 Uhr

Eine Freundin von mir hat morgen Geburtstag. Sie wünscht sich schon seit einer ganzen Weile einen Reiseschmuckkoffer und hat ihn daher bei uns Mädels als Geburtstagswunsch geäußert. Sie plant in wenigen Monaten auch eine längere Reise, sodass das Teil definitiv stabil sein müsste und auch etwas aushalten sollte.

Wir Mädels sind seit einiger Zeit (bis auf das Geburtstagskind natürlich) in einer WhatsApp Gruppe und tauschen uns über potentielle Geschenke aus. So haben einige von uns schon im Handel vor Ort nachgesehen, ob denn ein gutes Objekt vorhanden ist, das auch den Anforderungen entspricht und dass man auch verschenken könnte. Eine Freundin hat bei Amazon nach entsprechenden Begriffen gegoogelt und warb dann direkt damit, dass dieses Objekt ein Schnäppchen sei, von 160€ auf 80€ heruntergesetzt, außerdem versprach der Händler, dass die Ware bis Weihnachten garantiert dort wäre. Meine Freundin meinte dann auch, dass die Renzensionen überwiegend positiv seien und das Angebot nicht zu schlagen wäre. Sie war dafür, das Teil zu kaufen.

Ich sah mir das Objekt mal aus der Nähe an und las mir auch die negativen Kritiken durch und bei den negativen Kritiken musste ich persönlich schon schlucken. Dort wurde nämlich die mangelhafte Verarbeitung kritisiert und dass eben nicht sauber genug gearbeitet wurde. Es wären Kleberreste vorhanden und das Teil wäre auch nicht sonderlich stabil. Die negativen Kritiken waren zwar in der Minderheit im Vergleich zu der ganzen Anzahl, aber ich muss ehrlich sagen, dass mir diese negativen Kritiken schon gereicht haben, um den Wunsch, das Teil als Geschenk für meine Freundin zu kaufen, absolut verpuffen zu lassen.

Ich bin ein Mensch, der sich bei den Rezensionen in erster Linie die negativen Kritiken durchliest und sich dann die Frage stellt, ob ich mich solchen eventuellen Mängeln überhaupt leben könnte. Bei den positiven Kritiken kann man ja auch nie wissen, ob da nicht bezahlte Schreiberlinge dahinterstecken, oder ob das die echte und ehrliche Meinung von manchen Kunden ist. Auf mich persönlich wirken kritische Rezensionen viel glaubhafter, deswegen lese ich diese mehr als andere und lasse mich von ihnen auch mehr beeinflussen. Aber wenn ich sage, kritische Rezensionen dann meine ich auch eine etwas ausführlichere Bewertung. Wenn einer nur eine schlechte Punktzahl angibt und das dann auch nicht wirklich weiter begründet, dann kann das genauso gut eine Racheaktion sein.

Erst, wenn ich das für mich abgewogen habe, kann ich entscheiden, ob sich der Kauf und damit die Investition für mich lohnt oder eben nicht. Aber es gibt auch genug andere Menschen, die sich eben nur die positiven Kritiken durchlesen und die negativen vollkommen vernachlässigen. So etwas kann ich nicht wirklich nachvollziehen, aber damit muss man dann eben leben. Im Endeffekt haben wir uns für ein anderes Objekt vor Ort entschieden, was ich auch gut finde. Ein Geschenk, das mit 80€ so schon teuer genug ist in meinen Augen, hat diesen Preis nicht verdient wenn derartig schlimme Verarbeitungsfehler vorhanden sind.

Wie macht ihr das? Lest ihr eher die positiven oder die negativen Kritiken vor einem Online-Kauf? Oder ignoriert ihr solche Rezensionen völlig und macht lieber eigene Erfahrungen?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Wenn ich die Kritiken und Rezensionen von Kunden zu einem bestimmten Artikel nicht völlig ignoriere, überfliege ich vor allem die Statistik und lese ein paar gute, ein paar mittlere und ein paar negative Kritiken. Oft ist es ja meiner Erfahrung nach der Fall, dass gerade die grottenschlechten Kritiken sich auf einen ganz anderen Artikel beziehen oder der Verfasser seinem Ärger über die verspätete Zustellung oder die fehlende Gebrauchsanweisung Luft machen möchte. Dafür kann ja das Buch oder der Toaster nichts, sodass ich diese Art negativer Kritik getrost ignorieren kann.

Wenn 200 positive Kritiken fünf negativen entgegen stehen, neige ich ebenfalls dazu, mir die negativen Kommentare genauer anzusehen. Dass 200 Hausfrauen den Mixer unterschiedliche Arten von supitoll finden, glaube ich gerne, aber das hilft mir nicht bei der Entscheidung für oder gegen das Produkt.

Auch hoch subjektive Kritiken wie "die Farbe des Produkts passt nicht zu meinen Vorhängen" oder "die Figuren in dem Buch verhalten sich moralisch fragwürdig" kann man getrost ignorieren. Wenn also keine handfesten, nachvollziehbaren Kritikpunkte wie mangelhafte Verarbeitung genannt werden, verlasse ich mich in der Regel darauf, dass das Produkt schon von ordentlicher Qualität sein wird.

» Gerbera » Beiträge: 11336 » Talkpoints: 53,95 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Ich wäge ab: Wie viele positive und wie viele negative Kritiken gibt es? Du sprichst es ja bereits selber an: Wer weiß ob da ein bezahlter Schreiberling sitzt für die positiven Kritiken? Das Gleiche gilt aber auch bei den negativen: Wer weiß, wie die Konkurrenz dort mitgemischt hat? Mich machen eher Objekte stutzig, die noch nie negativ kritisiert worden sind, weil ich schon gerne wissen will, was mich im worst case erwartet.

Am einfachsten wäre es natürlich, wenn du das Objekt bereits einmal aus wirklicher Nähe gesehen hast und weißt, wie es in der Realität aussieht, im Vergleich zu den überbelichteten gekünstelten Bildern im Onlineshop. So etwas wie Klebereste an Objekten aus der Massenproduktion finde ich nicht schlimm und wenn dies einer der größten Kritikpunkte war, ist das noch machbar.

» Becker_K » Beiträge: 26 » Talkpoints: 8,75 »



Ich lese mir eigentlich in solchen Fällen sowohl positive, als auch negative Rezensionen durch. So wie ich bei übermäßig positiven Rezensionen schon mal denke, dass die Firma selber dafür verantwortlich ist, so denke ich bei übermäßig negativen Rezensionen auch schon mal, dass das ein Konkurrent geschrieben haben könnte. Aber ganz allgemein finde ich schon, dass man von den negativen Rezensionen einiges über die Qualität der Dinge erfährt. Aber das ist ja bei den positiven Rezensionen oder auch bei den gemischten nicht viel anders.

Es gibt auch auf beiden Seiten Rezensionen, die für mich am Thema vorbei gehen. Wenn jemand über das Produkt selber gar nichts schreibt, sondern nur über die Verpackung oder darüber, dass derjenige sich gefreut hat, dem er es geschenkt hat, dann kann ich damit nichts anfangen und das berücksichtige ich dann auch. Ich finde es aber allgemein schon wichtig, von allen Rezensionen welche zu lesen, um einen gesamten Eindruck zu bekommen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich lese mir gerne verschiedene Meinungen durch, allerdings schon bevorzugt negative Rezensionen, da natürlich auch wichtig ist, was das Produkt für Nachteile hat. Und wenn dann die negativen Punkte wirklich für mich persönlich auch überwiegen, werde ich das Produkt dann auch nicht kaufen.

Zuerst wollte ich mir Schlag den Raab kaufen, dann habe ich aber gelesen, dass es nicht vorteilhaft ist und langweilig und dass immer dasselbe gemacht wird. Anschließend dazu haben viele User in ihrer Rezension ebenfalls darüber geschrieben, was für mich natürlich so eine Rezension noch glaubwürdiger macht.

Nun habe ich mich entschlossen, das Spiel nicht zu kaufen. Auch von der Quizversion, die es extra noch zu kaufen gibt, bin ich wieder abgekommen. Es war wirklich schade, dass das Spiel scheinbar so ein Reinfall ist. Aber man kauft oft Produkte, weil sie eben so einen großen, bekannten Namen haben.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^