Unnötige Dinge kaufen, nur weil sie günstig sind?

vom 21.04.2015, 10:03 Uhr

Eine Freundin von mir hat eine echte Shoppingmacke, wenn ich das mal so ausdrücken darf. Sie ist eine Schnäppchenjägerin und kauft quasi alles, was irgendwie im Preis herabgesetzt ist und für weniger als 50% von Originalpreis angeboten wird.

Im Grunde ist es ja schön, wenn jemand spart und günstig einkauft. Das Problem hier ist nur, dass meine Freundin ständig Sachen kauft, die sie gar nicht benötigt und manchmal nicht mal schön findet. Sie sieht den Preis und kauft einfach, weil sie dann wieder ein Schnäppchen geschlagen hat.

Ich habe mich letzte Woche mit ihrem Mann unterhalten, der zu Hause langsam die Krise bekommt, weil alles vollgestellt ist, mit irgendwelchem Gerümpel. Ihre letzte Errungenschaft war eine Kiste voller Osterdekoration mit lauter Plastikeiern und Hasen darin, die für 5 Euro anstatt für 50 Euro im Gartencenter angeboten wurde. Meine Freundin mag überhaupt keine Osterdeko, kauft aber eine ganze Kiste davon, weil sie nur 5 Euro bezahlen musste!

Das Gleiche macht sie bei Klamotten, bei Schuhen und bei jeder Art von Haushaltsgegenständen. Die beiden haben mittlerweile schon fünf Kaffeemaschinen, weil die Dinger im Sonderangebot waren und man immer mal irgendwann eine Neue braucht (Argumentation meiner Freundin). Außerdem kauft sie Schuhe sogar in Größen, die ihr gar nicht passen, weil ihre Tochter die vielleicht mal irgendwann anziehen kann.

Meint ihr, so ein Verhalten ist noch gesund? Wie soll man damit umgehen, wenn jemand so ein Shoppingverhalten an den Tag legt? Ich glaube, mit Reden kommt man hier auch nicht mehr großartig weiter.

Kennt ihr Leute, die ein ähnliches Shoppingverhalten an den Tag legen oder kennt ihr sowas vielleicht sogar von euch selber? Wie geht ihr damit um?

» Sandra980 » Beiträge: 1011 » Talkpoints: 12,41 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich kenne das zwar, dass man verleitet ist auch mal etwas unnötiges zu kaufen, wenn es so vergünstigt ist, aber deine Freundin hat anscheinend ein ernsteres Problem. Sich eine Kaffeemaschine als Reserve zu holen, falls die aktuelle kaputt geht, ok. Kann man vielleicht noch als sehr organisiert bezeichnen. Aber, wenn man fünf Maschinen rum stehen hat, ist das schon ein Zwang, würde ich behaupten.

Ich würde an Stelle des Mannes mal Tacheles mit der Frau reden und sie darauf aufmerksam machen. Und wenn es gar nicht geht, würde ich den alten Krempel einfach weg schmeißen oder weiter verkaufen. Es hat ja keiner was dagegen, wenn man ein bisschen was ansammelt, aber wenn man alles in zwanzigfacher Ausführung rum stehen hat, wird es nervig. Da kann ich den Mann schon gut verstehen.

Benutzeravatar

» PinkPirate » Beiträge: 646 » Talkpoints: 2,35 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Vor allem online ist die Versuchung Dinge zu kaufen, weil sie günstig sind, sehr groß. Dies ist mir selbst bei einer Promo-Aktion passiert: Hier wurde ein kleines Multitool (eine Art Taschenmesser, bloß so flach, dass es in einen Geldbeutel passt) für gerade einmal einen Cent verkauft. Normal hätte ich mir das Teil nie gekauft, ich denke auch, dass ich dieses Teil nie brauchen werde, aber ich habe mir damals gedacht, was kann man bei einem Cent schon falsch machen.

Aber auch außerhalb solcher Promotionaktionen gibt es Dinge, die ich gekauft habe, nur weil sie günstig waren. Dazu gehört zum Beispiel alle Staffeln von Tom & Jerry. Ich habe mir diese DVD-Box im Angebot gekauft und schaue aber nur hin und wieder mal eine Folge an. Zum Normalpreis hätte ich diese mir sicher auch nicht gekauft.

Öfter ist mir dieses Shoppingverhalten aber noch nicht untergekommen. :lol: Jedoch kenne ich Leute, die dieses Verhalten, wie deine Freundin, an den Tag legen. Zwar nicht so extrem, wie du es beschreibst, aber hin und wieder wird da schon ein Kleidungsstück gekauft, welches danach nur im Schrank hängt und nie angezogen wird.

Viele Leute wollen einfach ein tolles Schnäppchen machen, da setzt das Gehirn dann auch manchmal aus. :wink: Dazu gibt es auch diverse Studien, die genau das zeigen, dass das Gehirn, wenn wir ein Schnäppchen sehen eine andere Gehirnaktivität zeigt. Aber letztendlich funktioniert nur dadurch das Marketing von Firmen und Kaufhäusern: Eine Umsatzsteigerung oder eine Kundenbindung bzw. Neukundengewinnung durch Rabatte.

» silvester95 » Beiträge: 43 » Talkpoints: 18,07 »



Ich kenne das schon auch, dass ich spontan zugreifen möchte und überlege, ob ich das nicht doch irgendwie brauchen könnte, wo es doch so schön günstig ist. Und ich habe bestimmt auch schon etwas gekauft, was ich letztlich gar nicht brauchen konnte. Wobei ich niemals etwas kaufen würde, was ich ganz sicher nicht brauche, so wie Osterdekoration, die ich nie aufstellen würde. Da kenne ich mich ja und weiß das. An so etwas gehe ich also einfach vorbei und wenn es nur ein Euro kosten würde.

Was deine Freundin da an den Tag legt, ist eine Sucht. Das geht über normales Verhalten hinaus. Für so etwas gibt es Therapien, so wie für jede andere Sucht auch. Nur, weil sie sich damit nicht körperlich schadet wie mit Drogen, ist das nicht harmlos. Wenn man das Problem nicht angeht, wird sie immer weiter kaufen.

Und dann wird es Ausmaße annehmen, mit denen keiner mehr leben kann. Dann werden Garagen angemietet, um alles unterzustellen oder das Kinderzimmer vollgestellt, obwohl das Kind den Platz zum Spielen braucht. Irgendwann werden auch Schulden gemacht und die Beziehung leidet darunter oder scheitert sogar. Ich würde das also nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Es gibt eine Untersuchung über diese Art von Kaufverhalten und es ist wohl so, dass das Belohnungszentrum im Gehirn auf "reduziert", "Schlussverkauf", "Sale" und so weiter anspringt. Man handelt dann weniger rational und mehr emotional.

Wenn du die gleichen T-Shirts nimmst und sie einmal mit zehn Euro auszeichnest und das andere mal mit einem "Originalpreis" von 20 Euro, der nun um 50% reduziert ist werden die angeblich reduzierten T-Shirts bei vielen Käufern beliebter sein, obwohl sie das gleiche kosten wie die nicht reduzierten Modelle und sich auch sonst nicht unterscheiden.

Da ich das weiß überlege ich immer besonders lang, wenn ich etwas in Betracht ziehe, das reduziert ist. Wenn ich mir etwas nie im Leben zum regulären Preis kaufen würde ist das für mich ein sicheres Indiz dafür, dass ich das Teil lieber im Geschäft lassen sollte, weil der günstige Preis für mich wesentlich attraktiver als der Artikel selbst ist.

Aber ich kaufe trotzdem auch genug Sachen, die ich eigentlich nicht brauche und bei denen der günstige Preis ein gutes Kaufargument ist. Natürlich kaufe ich nicht so einen Blödsinn wie Schuhe, die nicht passen, aber meine dicken Winterstiefel, die ich letzten Monat gekauft habe, habe ich zum Beispiel nur deshalb gekauft, weil die 75% reduziert waren und weil ich sie zu dem Preis nächsten Winter natürlich nicht bekommen werde. Überhaupt bräuchte ich rein objektiv betrachtet überhaupt keine neue Schuhe oder neue Kleidung für die nächsten Jahre.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich finde es ehrlich gesagt absolut nicht normal, dass man einfach nur Dinge deshalb kauft, weil sie günstig sind. Gerade das Verhalten deiner Freundin finde ich mehr als bedenklich und denke, dass sie schon ein richtiges Problem hat. Immerhin scheint sie nicht an reduzierten Sachen vorbeigehen zu können, sondern muss sie einfach kaufen, egal ob sie sie gebrauchen kann oder nicht. Ich denke, dass man da tatsächlich auch schon von einer Sucht sprechen kann. Immerhin scheint deine Freundin es ja einfach nicht zu schaffen, einmal nichts zu kaufen, wenn sie ein vermeintliches Schnäppchen entdeckt.

Ich freue mich selbst auch immer sehr darüber, wenn ich ein tolles Schnäppchen ergattern kann und wenn ich einige Dinge zum kleinen Preis bekomme. Es kann durchaus auch vorkommen, dass ich ein neues Kleidungsstück oder neue Schuhe kaufe, nur weil die Sachen gerade extrem günstig sind. Allerdings muss ich mir dann dennoch sicher sein können, dass ich die Sachen auch tragen und nutzen werde, die ich günstig kaufe. Ich kaufe nur das, was ich eben auch verwenden werde, ansonsten spare ich mir das Geld und ein Kauf wäre absolut unnötig und einfach nur Geldverschwendung.

Wenn man bei Kleidung, Haushaltsgegenständen oder Schuhe schaut, dass man Schnäppchen kauft, dann lässt sich auf diese Weise tatsächlich jede Menge Geld sparen. Wenn man jedoch alles mögliche kauft, egal ob man es braucht oder nicht und egal ob man es nutzen wird oder nicht, schmeißt man nur jede Menge Geld aus dem Fenster. Immerhin gibt man Geld für Sachen aus, die dann ohnehin nur in der Ecke stehen und verstauben.

Ich denke, dass die Frau ein ernsthaftes Problem hat und ich würde mir da als Partner ebenfalls Gedanken machen. Immerhin fände ich es auch alles andere als in Ordnung, wenn mein Partner so etwas machen würde. Zwar kann er von seinem Geld im Prinzip machen, was er möchte, wobei ich es auch nicht dulden würde, wenn alles voller Kartons wäre und überall Sachen von ihm herum stehen würden, die er gar nicht nutzen würde. Da hätte es dann auch Grenzen bei mir.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron