Ohne Auto zum Einkaufen

vom 24.07.2009, 21:46 Uhr

Ich könnte mir nicht vorstellen ohne Auto einkaufen zu gehen. Das würde gar nicht funktionieren. Der nächste kleine Laden ist knapp 3km von mir entfernt. Für mehr Auswahl und den Getränkeshop, muss ich schon weiter fahren. Die kleine Strecke laufe ich bei angenehmen Wetter morgens schon mal oder fahre mit dem Rad (mit Hund), wenn ich Brötchen (in demselben Laden) kaufe. Der Bäcker hier vor Ort hat immer nur furchtbar hart gebackene Ware. Schmeckt und sieht aus wie vom Vortag. Einen Einkauf, auch wenn es nur eine Tüte ist, würde ich diese Strecke aber nicht tragen wollen.

Früher war das anders. Da habe ich in der Stadt gewohnt und hatte noch einen Laden um die Ecke und einen Edeka höchstens 10 Fußminuten entfernt. Da ich da weder Führerschein noch Auto hatte, ging es gar nicht anders als die Strecke zu laufen. Das war aber auch nicht so schlimm, weil ich immer nur frische Sachen nachkaufen musste und der Weg kurz gewesen ist. Alles andere konnte ich am Wochenende mit Auto kaufen. Wenn ich mir jetzt vorstelle, den Weg an der Landstraße mit Einkäufen zu laufen - nein danke. Seit mein Hund nicht mehr ganz so fit ist muss ich schon etwas langsamer gehen und da zieht sich die Strecke schon elendig lang. Dann noch mit Ballast wäre der reinste Horror.

Benutzeravatar

» Sonty » Beiträge: 1997 » Talkpoints: 20,24 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich gehe fast immer mit dem Auto einkaufen, da wir nur einmal die Woche einen Wocheneinkauf machen. Es wäre gar nicht möglich das alles per Fahrrad oder zu Fuß zu transportieren, da wir auch Getränke benötigen. Wenn ich jedoch nur ein paar Teile so zwischendurch brauche, dann gehe ich einfach mit dem Kinderwagen zu Fuß zum Penny Markt hier in der Nähe.

Ich glaube ich gehe auch lieber am Mittwoch morgen ganz früh einkaufen bevor noch so viele Leute einen Tag vor Weihnachten einkaufen und tun als wenn die Welt unter ginge. Im Moment ist das ja wieder ganz extrem mit den Leuten die unterwegs sind und einkaufen gehen.

» Kathie1401 » Beiträge: 593 » Talkpoints: 0,41 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Als ich noch in der Innenstadt gewohnt habe bin ich auch meistens zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Einkaufen gegangen. Wobei die berühmten Getränkekisten natürlich eine Ausnahme waren, aber als ein Personen Haushalt habe ich diese damals auch nicht jede Woche neu kaufen müssen. Damals hatte ich auch eine ganze Menge Geschäfte in unmittelbarer Nähe, so dass es nicht nötig war einen Großeinkauf zu veranstalten.

Inzwischen hat sich meine Wohnsituation aber verändert und Einkaufen ohne Auto ist nun fast nicht mehr möglich. Wenn ich jetzt noch ohne Auto Einkaufen gehe dann nur noch am Wochenende, zum Beispiel um Samstag morgens frische Brötchen beim Bäcker zu holen. Denn nur dann habe ich genug Zeit dafür und dann geht es mir in erster Linie auch um das Fahrrad fahren und nicht um das Einkaufen. Das ist auch der Grund dafür, dass sich solche Einkaufsfahrten hauptsächlich auf die warmen Monate beschränken.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Wenn ich keine Großeinkäufe mache gehe ich auch sehr gerne zu Fuß einkaufen. Natürlich gibt es einfach Dinge, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kaum zu schaffen sind, da ist natürlich das Auto umso besser. Aber wenn man zwischendurch mal etwas braucht, das Zuhause alle geworden ist, braucht man meiner Meinung nach nicht immer gleich das Auto anzumachen.

Wenn man natürlich in einem Dorf wohnt, wo sich keine Geschäfte in der Nähe befinden, ist man auf das Auto angewiesen. Ich wohne in einer Kleinstadt und hier gibt es genügend Geschäfte, die für Lebensmitteleinkäufe für mich völlig ausreichen und die ich mit 5 Minuten Fußweg erreichen kann.

Benutzeravatar

» Mietzis » Beiträge: 802 » Talkpoints: -0,75 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich weiß nicht, wie ich für sechs Leute ohne Auto einkaufen gehen sollte. Ich habe immer drei riesengroße Ikeatüten voll und manchmal sogar noch ein paar Körbe dazu. Hinzu kommen Getränkekisten. Mein Auto ist VOLL und ehrlich gesagt ist das schon viel Arbeit einmal wöchtlich. Mir wäre es zu viel, jeden Tag zwei kleine Tüten nachhause zu schleppen, nur damit ich mit dem Bus/Rad fahren kann. Außerdem fehlt mir die Zeit jeden Tag einkaufen zu gehen.

Aber ich fahre jeden Tag mit dem Bus zur Arbeit. Wenn das Wetter gut ist und ich fit bin, auch mal mit dem Rad. Also ich glaube, dass ich kein schlechtes Gewissen haben muss, weil ich einmal wöchtlich mein Auto benutze für's Einkaufen :)

» Lia. » Beiträge: 198 » Talkpoints: 0,70 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Da ich auf dem Land wohne, bin ich froh ein Auto zu haben. Hier fährt zwar auch ein Zug, aber wenn ich mir vorstelle, dass ich meine Einkäufe damit transportieren müsste, dann hätte ich schon keine Lust mehr. Noch dazu müsste ich dann vom Bahnhof ein gutes Stück laufen, bis ich bei uns ankomme. Hier sind die nächsten Geschäfte und Supermärkte ca. 7 Kilometer weit weg. Und da die Bundesstraße, die einzige ist, mit der ich dorthin komme, würde ich dort nicht freiwillig mit dem Fahrrad fahren. Die Autos fahren dort teilweise recht schnell und es gibt keinen Radweg oder ähnliches.

Als ich noch bei meinen Eltern wohnte, bin ich oft mit dem Fahrrad in die Stadt gefahren. Es fuhr auf dem Dorf nur morgens ein Schulbus und Nachmittags musste man eben sehen, wie man aus dem Dorf raus kommt. Meine Eltern hatten dann auch nicht immer Lust mich irgendwohin zu bringen. Da blieb mir dann nichts anders übrig, als mich aufs Rad zu schwingen. Mir hat das aber auch recht wenig ausgemacht.

Seit ein paar Tagen habe ich nun kein Auto, da ich auf meinen Neuen warte. Mein altes Auto sprang auch oft nicht an und ich war dann an zu Hause gebunden. Oder ich musste andere bitten, dass mich irgendwohin fahren. Das finde ich ganz schrecklich, nicht mehr so unabhängig zu sein. Daher kann ich es kaum erwarten, bis ich wieder ein Auto vor der Tür habe. So muss ich nun mit den Einkäufen warten, bis mein Freund abends von der Arbeit kommt. Oft haben die Geschäfte dann aber schon geschlossen oder die nicht mehr geöffnet, zu denen ich müsste. Wenn ich in der Stadt wohnen würde und die Läden gleich um die Ecke wären, dann würde ich sicher auch öfter einkaufen gehen und hätte da weniger zu tragen. Aber so bin ich froh, dass ich das Auto habe. Alleine die Getränke sind schon so schwer und gerade am Monatsanfang ist es praktisch, wenn man wieder viel nachkaufen muss.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ich fahre fast immer mit dem Auto um meine Einkäufe zu erledigen, was auch daran liegt, dass ich ohnehin nur mit dem Auto zur Arbeit komme und auf diesem Wege dann auch gleich die Einkäufe erledige. Und das machen viele Personen aus meinem Bekanntenkreis, weil sie eben auch mit dem Auto zur Arbeit fahren (müssen) und dann eben gleich auch einkaufen.

Nun könnte man sich natürlich auch fragen, warum denn so viele Menschen mit dem Auto zur Arbeit fahren? Das liegt meines Erachtens daran, dass sich die Zeiten geändert haben: Autos sind für den überwiegenden Anteil der Bevölkerung erschwinglich, zumindest was die Anschaffung angeht. Damit werden wir flexibler, fordern das aber auch von anderen und die wieder von uns. Und wenn man dann eh schon das Auto nutzt, warum dann auch nicht zum Einkauf?!

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich muss leider auch immer mit dem Auto einkaufen fahren, da wir auf dem Land wohnen. Ich hätte nicht einmal die Möglichkeit bei einem Nahversorger mit den Fahrrad einkaufen zu fahren, denn der nächste ist 7 km weit entfernt und dazu kommt noch, dass der Höhenunterschied etwa 200 Meter beträgt. Und da muss ich leider zugeben, dass hierfür meine Kondition bei weiten nicht ausreicht.

Aber ich versuche eben nicht zu oft zu fahren und lieber meine Lebensmittel in Großpackungen zu kaufen. Dies hat ja nicht nur den Vorteil, dass man nicht zu oft einkaufen fahren muss sondern man erspart sich ja meist auch etwas dabei.

Wenn ich in der Stadt wohnen würde oder zumindest am Stadtrand, so denke ich, würde ich schon einige Einkäufe mit dem Fahrrad oder zu Fuß erledigen. Ich denke, dass man hier aber auch unterscheiden muss ob es sich um einen kleineren Einkauf handelt oder um einen Wochenvorrat. Bei aller Liebe zu unserer Umwelt, aber wenn man ein paar Kisten Mineralwasser oder auch Bier kauft, braucht man einfach ein Auto,

Benutzeravatar

» Kruemmel » Beiträge: 1280 » Talkpoints: 62,51 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Bei uns ist der nächste Supermarkt nicht sonderlich weit entfernt und daher nehme ich für kleinere Sachen eigentlich nicht das Auto. Meistens gehe ich dann zu Fuß, da ich das so am besten tragen kann und allein das Fahrrad aus der Garage zu suchen würde länger dauern, als der ganze Einkauf zu Fuß und deswegen gehe ich dann immer so los. Ich finde es nämlich etwas unsinnig, wenn ich dann das Auto nehme, da es wirklich nicht weit ist und für eine Strecke von 5 Minuten das Auto nehmen ist in meinen Augen mehr als überflüssig.

Wenn ich aber einen größeren Einkauf mache, nehme ich natürlich das Auto. Ich finde es dann einfach zu umständlich alles nach Hause zu tragen und den Wagen mit nach Hause zu nehmen und später noch einmal hin zu bringen, finde ich auch irgendwie blöd und dazu habe ich keine Lust, deswegen fahre ich dann mit dem Auto, da das zeitsparender ist und man sich gerade beim Getränkekauf nicht so abschleppen muss.

» Wunschkonzert » Beiträge: 7184 » Talkpoints: 42,56 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Als Landei habe ich auch nur selten die Möglichkeit, nicht mit dem Auto einzukaufen. Wir haben hier im Örtchen zwar einen Bäcker mit angeschlossenem kleinen Laden, aber einen Grosseinkauf kann man da nicht machen. Dafür ist die Auswahl einfach zu gering und wenn man Pech hat, bekommt man dazu noch Produkte, die abgelaufen sind. Dazu kommt, dass die Waren schon relativ teuer sind, man aber lang nicht alles bekommt, was benötigt wird und sowieso nochmal losfahren muss.

Ich versuche dann auch meine Einkäufe mit meiner morgendlichen Tour zu verbinden, so dass ich es auf einem Wege erledigen kann. Zumindest gibt es unweit von meinem Tourort einen kleineren Supermarkt, bei dem die Auswahl angenehmer, wenn auch nicht allzu gross ist und der bereits um 7 Uhr morgens öffnet. Zwar muss ich manchmal etwas warten, aber das ist dann okay.

Ansonsten verbinde ich auch mal Arztbesuche oder andere Termine mit einem Einkauf, um nicht nur wegen einem Einkauf loszufahren. Das klappt auch nicht immer, weil ich mit meinem Partner zusammenlebe und der hin und wieder auch mit zum Einkaufen möchte. Auch da versuchen wir immer den Einkauf mit etwas anderem zu verbinden oder aber so einzukaufen, dass nur noch mal Kleinigkeiten, die dann mit dem Arbeitsweg oder ähnlichem verbunden werden, besorgt werden müssen.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^