Unangenehm Gutscheine einzulösen?

vom 12.07.2009, 10:16 Uhr

Ich habe eigentlich kein schlechtes oder komisches Gefühl, wenn ich einen Gutschein in einem Geschäft einlöse. Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht warum dieses haben sollte. Denn im Prinzip ist der Gutschein doch nichts anderes, als dass man zuvor bereits das Geld in einem Geschäft mehr oder weniger "abgegeben" hat und die Ware dann einfach später erst auswählt und dann auch mit nach Hause nimmt. Wenn man das jetzt noch weiter sticken möchte, dann macht das Geschäft doch noch Gewinn daran, dass sie eben das Geld für die Zeit zwischen ausstellen des Gutscheins und das Einlösen in die Ware, in gewisser Weise aufbewahren können und damit dann möglicherweise sogar Zinserträge einfahren können.

» BrilleWilli » Beiträge: 1810 » Talkpoints: 14,07 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich habe kein Problem damit, mit einem - oder auch mit mehreren Gutscheinen - zu bezahlen. Es geht doch auch niemanden was an, wo ich die Gutscheine her hab und ich würde mich an der Kasse da auch nicht für rechtfertigen.

Es ist doch auch so, dass die Gutscheine in der Regel vorher von jemand anderem gekauft worden sind. Also hat doch schon jemand dafür bezahlt. Es ist ja nicht so, dass die Gutscheine geklaut wurden, warum sollte ich da ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich dann einen Gutschein einlöse?

» SuperGrobi » Beiträge: 3876 » Talkpoints: 3,22 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich habe auch kein Problem damit, Gutscheine einzulösen. Ich sehe sie so wie Bargeld an. Es ist ja nicht so, dass man Gutscheine auf der Straße herumliegen sieht. Die muss man im Vorhinein ja auch kaufen, sich erarbeiten oder was auch immer. Meinetwegen bekommen manche sie auch zu Weihnachten oder zum Geburtstag als Geschenk, aber dann ist es ja auch ein Geschenk wofür der Schenker bezahlt hat.

Demnach brauchst du da wirklich kein schlechtes Gewissen haben, wenn du Gutscheine einlöst. Und da ist es ganz egal welchen Wert diese Gutscheine haben. Die Geschäfte machen dadurch keinen negativen Umsatz. Sie haben dafür ja Geld bekommen. Ich würde mir da eher Gedanken machen, wenn man Gutscheine verfallen lässt, weil dann hat das Unternehmen ja Geld bekommen ohne eine Leistung erbringen zu müssen.

So gesehen machen einige Unternehmen auch durchaus ein wenig Gewinn durch Gutscheine, weil ich mir sicher bin, dass nicht alle Gutscheine die sie verkaufen auch eingelöst werden. So haben sie Geld eingenommen ohne etwas dafür bieten zu müssen. Und Geschäfte die Gutscheine selber nicht mögen, bieten sie in der Regel dann eben auch einfach nicht an.

Benutzeravatar

» tournesol » Beiträge: 7768 » Talkpoints: 72,87 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Das ist mir noch nie in den Sinn gekommen ein schlechtes Gewissen bei der Einlösung eines Gutscheines zu haben. Es gibt sicherlich Grenzfälle, aber auch hier braucht man sich eigentlich keine Gedanken darüber machen ob der Ladenbesitzer einen schief anschaut oder nicht. Ich mache das jedenfalls nicht.

Ich bin Kunde in einem Weindepot. Dort bekomme ich immer zu meinem Geburtstag einen Gutschein über ein paar Euro. Dazu gibt es noch einen Gutschein für die Umsätze des Vorjahres der aber auch immer auf fünf Euro aufgerundet. Eigentlich kaufe ich dort nichts mehr weil der Laden nicht gerade um die Ecke liegt, aber die Gutscheine greife ich immer ab. Davon hole ich mir immer eine Flasche guten Calvados wo ich noch zwei Euro zuzahle. Damit habe ich mir dann auch wieder meinen Bonus für das nächste Jahr gesichert. Der Ladenbesitzer weiß ganz genau wenn er in seinen Computer schaut was ich für ein fauler Kunde bin, aber das ist mir egal. Für ihn ist es also immer ein Risiko dass trotz Gutscheinverteilung von einigen Kunden trotzdem nichts gekauft wird. Als Unternehmer muss er einfach immer damit rechnen und ich denke auch mal dass so etwas auch einkalkuliert wird.

Ich weiß auch nicht ob Gutscheine ohne Angabe von Bedingungen so einfach abgelehnt werden dürfen, man könnte das ja auch immer mit einem Mindestumsatz koppeln so wie es einige Versandhäuser machen. Ein Gutschein ist für mich ein willkommener Gratiscoupon den ich nutze oder auch nicht, für die Händler dient er zur Kundenpflege und zur Umsatzsteigerung. Eigentlich haben alle Partner etwas davon so dass ich also bei der Einlösung kein schlechtes Gewissen haben muss.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich habe auch nie ein Problem damit einen Gutschein einzulösen. Wie du bereits gesagt hast, das Geld für den Gutschein wurde ja schon vorher bezahlt und man holt sich die Ware, wenn man es so sieht, nur später dafür ab.

Ich verstehe an sich nicht, was der ganze Thread hier soll, aber das war jedenfalls meine Meinung zu dem Thema.

» Ewariane » Beiträge: 319 » Talkpoints: -2,24 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich hatte bisher noch nie ein Problem mit Gutscheinen zu bezahlen. Den Verkäufern kann es doch egal sein woher du sie hast, Hauptsache sie sind noch gültig und du darfst auch mit mehreren davon auf einmal bezahlen. Du musst es dir doch so vorstellen, jeder Gutschein war vorher Geld und ist demnach auch genauso viel wert. Leg ihn einfach ganz selbstverständlich auf die Ladentheke und bezahle damit! Denk dir nichts weiter dabei, denn es ist dein gutes recht. Du hast sie doch nicht illegal irgendwo her.

Benutzeravatar

» VanaVanille » Beiträge: 408 » Talkpoints: 0,12 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Wieso sollte man beim Einlösen solcher Gutscheine ein schlechtes Gewissen haben? Ich hätte damit keinerlei Probleme, da irgendjemand ja zuvor Geld für die Gutscheine ausgegeben hat und dafür keine Ware mitgenommen hat. Beim späteren Einlösen des Gutscheins ist es eben, wie wenn der Einkauf eben schon stattgefunden hätte, nur die Ware eben nicht sofort mitgenommen wurde, sondern im Prinzip zurückgelegt wurde (auch wenn das so natürlich nicht der Fall ist).

Viele Geschäfte bieten inzwischen Gutscheine an, weil sie eben wissen, dass man diese oftmals besser verschenken kann, wie Sachen, die dann zum Beispiel nicht passen oder die dem Beschenkten nicht gefallen. Und bevor man als Geschäft nichts verdient, weil eben Leute am Zögern sind, ob sie etwas kaufen sollen oder nicht, verkauft man lieber Gutscheine. So hat man dann auf jeden Fall etwas verdient und das Geld schon in der Kasse.

Und genauso verhält es sich auch bei den Gutscheinen, die du von dem Umfrageinstitut bekommen hast. Dieses musste auch etwas dafür geben, dass es die Gutscheine erhalten hat, so dass du auch so keinerlei Bedenken zu haben brauchst, wenn du die Gutscheine einlöst.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht so ganz. Warum sollte man ein schlechtes gewissen haben, wenn man mit Gutscheinen bezahlt? Die Gutschein sind ja in der Regel auch vorher bezahlt worden, sodass der Händler das Geld schon erhalten hat bevor man den Laden überhaupt betritt. Es macht also im Prinzip keinen Unterschied ob man nun mit Bargeld oder Gutscheinen bezahlt. Ich hab es auch noch nie erlebt, dass mich ein Verkäufer irgendwie schief angeschaut hätte, nur weil ich einen Gutschein einlöse. Natürlich kommt es nicht alltäglich vor, dass jemand mit 12 Gutscheinen in das Geschäft kommt, sodass der Verkäufer eventuell erst einmal erstaunt reagieren könnte, ein großes Problem sollte auch das allerdings nicht darstellen. Ich denke du machst dir einfach viel zu viele Gedanken um nichts.

» satyr1349 » Beiträge: 103 » Talkpoints: -1,95 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Gutscheine anstelle von Bargeld einzulösen ist doch völlig normal. Was soll einem das denn ausmachen. Fraglich ist allerdings, ob die Gutscheine noch gültig sind, denn meistens werden Gutscheine befristet ausgestellt und nach dem Ablaufdatum nicht mehr angenommen. Ich sag das nur, weil du geschrieben hast, dass die Gutscheine schon mehrere Jahre alt sind.

Wenn dir die Einlösung der Gutscheine unangenehm ist wegen des Verkäufers kannst du das vergessen. Der Verkäufer macht Umsatz und von dem Umsatz werden die Gutscheine nicht abgezogen, denn die Gutscheine sind so gut wie Bargeld. Also hat der Verkäufer keinerlei Nachteil. Für den Verkäufer ist doch auch normal, wenn du mit Kredit- oder EC-Karte zahlst. Also lös deine Gutscheine einfach ein, wenn du was Schönes ausgesucht hast.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Cid hat geschrieben:Der Verkäufer macht Umsatz und von dem Umsatz werden die Gutscheine nicht abgezogen, denn die Gutscheine sind so gut wie Bargeld. Also hat der Verkäufer keinerlei Nachteil. Für den Verkäufer ist doch auch normal, wenn du mit Kredit- oder EC-Karte zahlst.


Das dürfte so aber nicht stimmen. Ein Gutschein kann doch nicht für den Verkäufer bei dem ich ihn einlöse angerechnet werden, schließlich habe ich oder jemand anderes den Wert des Gutscheins ja schon vorher bei einem anderen Verkäufer bezahlt. Bei der Kredit- oder EC-Karte ist das ja nicht so, da zahlst du oder deine Bank ja trotzdem sofort und gehst nicht in Vorleistung für eine Sache, die du irgendwann mal kaufen willst.

Aber trotzdem wäre mir das egal, da ja ein anderer Verkäufer durch den Kauf des Gutscheins mehr Umsatz gemacht hat, ohne dass er dafür Ware verkaufen musste. Und da kommt ja auch keiner an und entschuldigt sich bei dir, dass man dir Geld abnimmt, obwohl du keine Ware mitnehmen kannst. Das gleicht sich also alles wieder aus.

» Klehmchen » Beiträge: 5494 » Talkpoints: 1.015,07 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^