Weihnachtsgebäck auch unter dem Jahr

vom 01.08.2008, 14:52 Uhr

Also z.B. Buttergebackenes könnt ich mir vorstellen auch so das jahr über zu essen. Handelt sich ja auch nur um Kekse. Aber dennoch kann ich es mir nur gut vorstellen, da ich das noch nie gemacht habe.

Wie macht ihr das? Würde es bei Euch Weihnachtsgebäck z.B. auch im Sommer zum Kaffee geben oder kauft ihr dann lieber Kekse im Supermarkt?

Benutzeravatar

» MoneFö » Beiträge: 2938 » Talkpoints: -3,73 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Hallo!

Ich backe das ganze Jahr über Kekse, die ich auch an Weihnachten backe. Nur lasse ich da die typischen Weihnachtsgewürze raus, wie Anis, oder Zimt oder Spekulatiousgewürze.

Aber ansonsten, kommt Spritzgebäck oder Ausstechkekse mit nicht weihnachtlichen Motiven oft auf den Kaffeetisch. Warum auch nicht. Das Gebäck im Geschäft ist ja auch immer das Gleiche. Nur, dass es eben auch die weihnachtlichen Gewürzmischungen oder die Weihnachtsmotive hat.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Ich selber backe höchstens mal ein paar Schoko - Cookies wenn nicht gerade Weihnachten vor der Tür steht. Meine Oma backt aber öfter mal Plätzchen, wobei es dich dabei auch immer um das von Dir bereits angesprochene Buttergebackene handelt. Sie nimmt dann eben entsprechende Förmchen, wie Herzen, Entchen oder eine Blume.

In der Osterzeit hat sie das Buttergebackene beispielsweise in Hasenform präsentiert. Und es schmeckt einfach immer lecker, egal zu welcher Jahreszeit.

Ich glaube ich werde morgen mit den Kindern auch mal ein paar Kekse backen!

Benutzeravatar

» Himbeereis » Beiträge: 917 » Talkpoints: 10,01 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Hallo,
also ich esse beispielsweise Spekulatius das ganze Jahr über. Das Gebäckgehört zu meinen Liebsten und deshalb möchte ich nicht darauf verzichten. Ich denke auch, dass es nicht wirklich nur ausschließlich ein Weihnachtsgebäck gibt. Jedes Gebäck kann man zu jeder Zeit essen. Wenn vielleicht auch dann nicht so die Motive des Gebäcks passen (;) ), hält mich das nicht davor ab, sie zu verspeisen.

Meine Mutter backt auch das ganze Jahr über Kekse oder Ähnliches. Ihre Backrate ist zwar vor Weihnachten etwas höher, dennoch verzichtet sie auch nicht auf Buttergebäck, nur weil es heißt, es sei ein Weihnachtsgebäck. Ich denke auch das Gebäck selber, überlegt ob Weihnachten ist oder nicht. ;)

Übrigens isst man auch zu Weihnachten Erdbeeren oder Bananen, schon da einmal überlegt, ob man sie vielleicht nur in den Sommermonaten essen sollte?

Grüße, Kevin

» Highliger » Beiträge: 96 » Talkpoints: 49,11 »



Ich mache schon auch mal Kekse im Sommer, Biscotti, Amarettini, chocolate chips cookies oder Pfefferminztaler, aber Weihnachtskekse sind was für die Weihnachtszeit. Für mich würde das Weihnachtsgebäck seine Besonderheit verlieren wenn ich es das ganze Jahr über hätte und ich mag auch diese ganz besondere Vorweihnachtliche Atmosphäre, wenn man mit Freunden Kekse backt und wenn der Geruch durchs Haus zieht oder wenn man sich nach einem Tag im Schnee mit heissem Tee und Keksen an den offenen Kamin setzt - das gibt es im Sommer alles nicht.

Ich esse zu Weihnachten übrigens keine Erdbeeren. Ich finde nur die Deutschen Erdbeeren die auf freiem Feld reif werden konnten wirklich lecker und erdbeerig. Von den Erdbeeren die es ausserhalb der Saison gibt bin ich meistens enttäuscht, von daher habe ich mir angewöhnt keine mehr zu kaufen. Und es ist ja auch besser für die Umwelt, wenn man auf Lebensmittel verzichtet die keine Weltreise hinter sich haben. Bei Bananen lässt sich das natürlich nicht vermeiden, aber Erdbeeren im Winter müssen nicht sein finde ich.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Hallo zusammen,

ich backe auch unter dem Jahrt Plätzchen. Manchmal mit weihnachts-typischen Gewürzen, manchmal ohne. Kommt drauf an, auf was ich gerade Lust habe. Ich finde da nichts schlimmes dran, denn im Geschäft kann man auch das ganze Jahr über die gleichen Sachen kaufen, nur dass eben die Weihnachtsmänner im Januar zu Osterhasen eingeschmolzen werden und umgekehrt :wink:

Und da hier das ganze Jahr über eh viel gebacken wird, und ich viele Leute kenne, die gerne Kuchen und Plätzchen essen, backe ich eben sehr oft. Auch mal eben so für die Kollegen auf der Arbeit.

Lg P-P

Benutzeravatar

» P-P » Beiträge: 3246 » Talkpoints: 1,58 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Für mich gehört das Backen von Plätzchen sowie das anschließende Vernaschen einfach in die Weihnachtszeit und hat für mich im Sommer oder Frühling nichts zu suchen. Das gilt natürlich auch für Spekulatius, Lebkuchen oder Stollen, die von Bäckereien oder Supermärkten nur in der Weihnachtssaison angeboten werden, was ich absolut richtig finde. Wenn es solche Leckereien das gesamte Jahr geben würde, würde Weihnachten ein wichtiges Merkmal verlieren, auf das ich mich und viele andere Menschen das Jahr über freuen.

Außerdem gibt es das Jahr über auch andere Sachen zum Naschen, die dann an Weihnachten keine Rolle spielen, z. B. isst man Eis hauptsächlich im Sommer. Ebenso würde ich Erdbeeren nicht im Winter essen, da es für mich eine Frucht des Frühlings und des Sommers ist, die man im Winter nicht für teures Geld und zu Lasten der Umwelt aus südlichen Ländern einführen muss. Lieber esse ich dann Mandarinen und Orangen, die dann Saiso haben und zudem noch sehr gesund sind.

» Charlie Brown » Beiträge: 707 » Talkpoints: 7,44 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Hallo zusammen,

ich sehe das so ähnlich wie Charlie Brown. Ich mag Kekse liebend gern und vor allem das Weihnachtsgebäck. Sei es Spekulatius oder anderes Buttergebäck, vernascht wird in der Weihnachtszeit einfach alles. Irgendwie verliert es seinen Reiz, wenn es das Weihnachtsgebäck das ganze Jahr über geben würde. Man merkt es ja im Prinzip schon mitten in der Weihnachtszeit. Spekulatius kann man ab Anfang Oktober bereits kaufen und dann hat man bis Weihnachten die Nase von dem Gebäck schon voll.

Im Sommer kaufen wir hin und wieder eine Gebäckmischung aus dem Supermarkt. Vor allem Schokoplätzchen liegen dann in unserer Wohnzimmerschublade. Selber gebacken wird innerhalb des Jahres nie.

Weihnachten verliert jedes Jahr etwas mehr von seinem Flair, da kann man das Plätzchenbacken nicht auch noch auf das ganze Jahr verteilen.

Benutzeravatar

» IceKing32 » Beiträge: 1238 » Talkpoints: -5,40 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich backe an sich auch das ganze Jahr über Plätzchen. Die heissen dann halt Kekse. Und ich frag mich auch, warum denn nicht?

Vor Jahren war ich auf einem Chattertreffen und hatte vorher angegeben das ich die besten Zimtsterne backen würden. Also musste ich welche mitbringen. Danach wusste ich, warum die Dinger Weihnachtsplätzchen heissen. Das Ausrollen war recht schwierig und der Teig wurde halt sehr schnell weich beim Verarbeiten.

Wenn ich Entspannung brauche, steche ich gerne Plätzchen aus. Beruhigt mich total. Nur finde ich meistens keinen der meine Plätzchen essen will. Ansonsten backe ich eher Makronen. Da muss man nur schnell genug arbeiten, damit der steifgeschlagene Eiweiss nicht flüssig wird.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Ich backe das ganze Jahr über Plätzchen, aber eben andere Rezepte, als in der Weihnachtszeit. Es ist ja alles Geschmacksache, aber gewisse Gewürze gehören für mich einfach in die Weihnachtszeit und ich kann mir nicht vorstellen, im Sommer Spekulatius, Dominosteine und Zimtsterne zu essen.

Es gibt so viele andere Möglichkeiten, gerade auch im Sommer, wo ich z.B. gern frische Beeren in den Plätzchenteig gebe. Ich gehöre auch nicht zu den Leuten, die schon im September Weihnachtsgebäck im Laden kaufen, sondern wirklich erst, wenn die Adventszeit beginnt. Wenn ich typische Weihnachtsnaschereien das ganze esse, ist es für mich vor Weihnachten nichts besonderes mehr.

Benutzeravatar

» Zwieback » Beiträge: 722 » Talkpoints: 20,00 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^