Wo shoppen? Einkaufscentrum, Internet oder Katalog?
Da ich zu der bequemen Gattung Mensch gehöre, bestelle ich am liebsten. Entweder telefonisch aus dem Katalog oder eben direkt auf der Internetseite des jeweiligen Anbieters. Aber ich würde sagen, dass ich zu 80% online bestelle, weil man da nämlich auch noch einige Vorteile hat. Otto, Neckermann, Baur und auch Bon Prix sind nämlich Webmiles-Partner, so dass man bei jeder Bestellung, die man tätigt, gleichzeitig Meilen sammeln kann. Das ist doch ein Anreiz, nicht zum Telefonhörer zu greifen!
In Einkaufszentren gehe ich selten, weil ich nicht so auf Menschenmassen stehe. Und ich bin auch ungeduldig, das heißt, ich warte nicht gerne vor den Umkleidekabinen. Wenn ich mir schon mal was ausgesucht habe, möchte ich direkt in die Kabine und nicht noch wie ein Trottel ewig davor stehen und Löcher in die Luft starren. Das dauert mir dann alles schon wieder zu lange.
Bei Versandhäusern hat man ja auch den Vorteil, dass man die Sachen wieder zurückschicken kann, wenn sie nicht gefallen oder nicht passen. Dafür ist es ja ein Kauf auf Probe. Und wenn ich wirklich mal etwas zurückschicke, kostet mich das einen Anruf, da ich es abholen lasse, direkt aus dem Büro, da, wo es auch ankommt. So spare ich jede Menge Zeit, Fahrwege und Nerven!
Am liebsten mag ich natürlich das Shoppen direkt in der Stadt, dies hat einen höheren Spaßfaktor für mich als wenn ich haufenweise Internetseiten durch klicke. Natürlich ist das Internet nicht ganz so anstrengend als ein mehrstündiger Shopping Trip, aber dafür kann man die Sachen gleich anprobieren und sich dran erfreuen.
In letzter Zeit habe ich aber öfters mal im Internet bestellt, da ich hier wirklich Wahnsinn Schnäppchen machen konnte und ich wusste im Vorfeld nach was ich suche und wie ich dies haben möchte. Bei speziellen Suchen im Internet kann man ja nicht wirklich was falsch machen, schon gar nicht wenn man diese Sachen bereits in irgendeinen Kaufhaus schon mal gesehen hatte und sie dann günstig online bestellt.
Ich kaufe auch ganz gerne mal in einem Einkaufszentrum ein, allerdings habe ich mir abgewöhnt, meinen Besuch im Einkaufszentrum von einem Kaufvorsatz abhängig zu machen. Im Laufe der Zeit habe ich nämlich immer häufiger festgestellt, dass ich in den einzelnen dort vertretenen Ladengeschäften überhaupt nichts finde, wenn ich wirklich etwas ganz Bestimmtes brauche und das war teilweise mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden, wenn ich letzten Endes also doch online bestellen musste, aber eben den Zeitverlust durch den vorherigen Gang ins Einkaufszentrum hatte, vor allem dann, wenn ich Kleidung zu einem bestimmten Termin brauchte, so beispielsweise zu einem Vorstellungsgespräch, das eben leider nicht mehrere Wochen zeitlichen Vorlauf bietet, sondern in meinen Fällen immer recht kurzfristig vereinbart wurde.
An Einkaufszentren mag ich allerdings die kurzen Wege und dass eben alles Wichtige an einem Ort zusammengefasst ist. Unser Einkaufszentrum in der nächstgrößeren Stadt ist jedenfalls immer wieder eine Fundgrube – wie gesagt: wenn ich nichts Bestimmtes suche. Auch kann man dort hervorragend Eis essen und es gibt im Einkaufszentrum eine Nordsee-Filiale, die ich hier in der Gegend ansonsten wirklich suchen muss. Allein das ist für mich schon ein Grund, ins Einkaufszentrum zu gehen, selbst dann, wenn ich keine wirkliche Kaufabsicht habe.
Ein unverbindlicher Bummel fällt in der Regel sehr erfolgreich aus und es kam auch nicht selten vor, dass ich mich mit irgendjemandem im Einkaufszentrum getroffen habe und wir beide mit Schuhen, Kleidungsstücken und DVDs nach Hause kamen und zwischenzeitlich im Zentrum noch Cappuccino getrunken und Eis gegessen haben. Vorteilhaft finde ich allerdings nicht nur die kurzen Wege im Einkaufszentrum, sondern auch die Tatsache, dass ich dort drei Stunden kostenlos parken kann und mit dieser Zeit bis auf ein einziges Mal auch immer gut zurecht kam. In der Innenstadt wird es deutlich schwieriger, einen Parkplatz zu finden und Parkhäuser sind dort leider alles andere als erschwinglich.
Wenn ich aber eine ganz konkrete Kaufabsicht habe und meinen Kleiderschrank mal wieder neu befüllen will, also neue Sommerklamotten brauche oder meine, dass ich noch zwei, drei Paar Schuhe gebrauchen könnte, aber auch, wenn ich ein ganz bestimmtes Kleid suche, weil ich Gast auf irgendeiner Feier sein soll, die eine entsprechende Kleidung notwendig macht, dann halte ich mich doch wesentlich lieber an meine üblichen Versandhandelsunternehmen, bei denen ich mittlerweile wirklich immer fündig werde und die Konditionen bestens kenne. Auch finde ich, dass die Versandhandelsunternehmen mittlerweile wirklich sehr kundenorientiert und schnell sind, egal, ob es um den Versand geht oder um die Bearbeitung irgendwelcher Fragen oder Probleme, Umtauschwünsche und solche Dinge.
Gezieltes Einkaufen nehme ich also gern außerhalb grundsätzlich zu engen und unkomfortablen Umkleidekabinen wahr und ich habe damit auch noch keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht, egal, ob es sich hierbei um preisliche Belange oder eben wirklich um die Auswahl dreht. Mit der Suche nach einem bestimmten Kleidung- oder Schmuckstück, wenn ich denn mal eines tragen will oder auch der Suche nach bestimmten Schuhen wende ich mich jedenfalls grundsätzlich an meine üblichen Online-Händler, weil ich dort noch am ehesten fündig werde.
Katalogbestellungen gibt es bei mir allerdings gar nicht mehr, seit die Unternehmen, die mich früher mit Katalogen versorgt haben, allesamt mit Online-Shops vertreten sind. Im Online-Shop habe ich die Möglichkeit, deutlich besser nach Farben, Größen, Preisen und vor allem den Kleidungsstücken zu filtern, die ich suche, da tue ich mich im Katalog doch deutlich schwerer mit.
Früher kurz nach der Wende fand ich große Kaufhäuser super toll. Das riesige Angebot und die vielen Etagen schön dekoriert. Ich ging so gerne ins Einkaufszentrum shoppen. Doch so schön wie es immer war, so anstrengend war es auch. Ständige überfüllte und zu enge Parkplätze, die eh für uns Frauen immer zu klein sind. Teilweise gibt es ja nur noch Parkhäuser und die haben auch ganz schöne überteuerte Preise. Überfüllte Einkaufszentren, das ständige an-und ausziehen in der Umkleidekabine dazu noch die Wärme die in den Einkaufshäusern vorhanden ist. Im Sommer mag es ja noch gehen, aber im Winter mit dicker Jacke und dicken Stiefeln ist einkaufen Stress pur für mich. Das ganze geschleppe der Einkaufstüten von Geschäft zu Geschäft, eventuell noch nörgelnde Kinder, die nicht mehr laufen wollen. Ne, ich kaufe zu 90 % nur noch online ein.
Nach der Wende hatte ich noch kein Internet und ich fand es toll auch Sachen aus den Katalog zu bestellen, in Ruhe zu probieren und dann auch noch zum Kombinieren. Tolle Sache, wenn man es nicht kannte. Man bekam auch noch eine Prämie, wenn man einen neuen Kunden geworben hatte. Alle ging per Katalog und Telefon von statten. Man konnte diese Sachen in mehreren Größen und Farben bestellen und hat ein Rückgaberecht von 14 Tagen. Okay man musste auch die ganzen Pakete dann wieder zu Post bringen, das war ein klarer Nachteil zum Einkaufzentrum.
Heute bestelle ich zum größten teil nur noch online, kein geblättere durch riesengroße, dicke Kataloge. Es ist übersichtlicher, man sieht vielen in 3 D Form. Ich weiß auch sofort, ob der Artikel den ich bestellen möchte noch vorrätig in meiner Farbe und Größe ist oder nicht. Gutscheine in jeglicher Art kann man auch im Internet finden und ihn dann mit einlösen. Außerdem bekommt man noch Punkte zum Beispiel Packpackpunkte auf jeden Einkauf. So habe ich auch wieder was Kleines gespart.
Einkaufen im Internet hat auch seine Vor und Nachteile. Ganz klar ein großer Vorteil ist die Ruhe, die man bei der Bestellung und beim Anprobieren hat. Ein Nachteil ist das ganze Verpacken und zurück schicken. Schuhe bestelle ich prinzipiell sehr ungern online, da ich Schuhe lieber direkt anprobiere und kaufe. Diese möchte ich vorher sehen und ich habe keine Lust auf 20 Paar Schuhe zu Hause anprobieren und zurück zu schicken. Kosmetik kaufe auch ich nur im Einkaufsmarkt oder in der Drogerie, ganz selten online. Gerade Parfüm kann man nicht im Katalog oder Online im Internet riechen und somit wäre der Aufwand für mich mit dem zurück schicken viel größer.
Bei mir ist es ganz unterschiedlich. Mittlerweile kaufe ich ganz gerne im Geschäft, allerdings kaufe ich auch relativ oft online. Im Geschäft eigentlich aus dem Grund weil mir viele Dinge aus dem Katalog einfach nicht passen und ich sie im Geschäft gleich anprobieren kann. Hat halt den Vorteil dass ich nicht immer so viel zurückschicken muss. Ist ja auch nervig. Allerdings bin ich kein Mensch der ewig durch die Läden zieht bis das passende gefunden ist und so komme ich oft ohne den Gewünschten Dingen wieder nach Hause.
Dann bleibt mir nichts anders übrig als wieder im Internet auf die Suche zu gehen und mir die Dinge zu bestellen. Bei Kleidung bleibe ich dann oft im Onlineshop von C&A hängen, weil mir die Kleidung einfach am besten passt und hier auch das Service super ist. Alles andere kommt dann meistens von Amazon, wo ich wirklich sehr gerne einkaufe. Aus Katalogen bestelle ich eigentlich kaum noch, weil ich lieber vor dem PC sitze und mir die gewünschten Dinge aussuche.
Ich gehe ganz gern mal in ein Einkaufszentrum, aber nicht unbedingt mit dem Vorsatz etwas kaufen zu wollen, sondern einfach zum bummeln und mit der Hoffnung Glück zu haben. Ich komme aber auch dann sehr oft nach Hause und bin genervt von Wühltischen auf denen man nichts findet oder Schlangen vor den Umkleidekabinen oder von der Tatsache, dass meine Größe nicht aufzutreiben ist. Oft endet das dann vor dem Computer und ich versuche meine Brocken im Internet zu bekommen. Da sehe ich sofort was lieferbar ist und muss mich nicht durch Stapel und Ständer ackern. Mit der Zeit ist so mein Bedürfnis shoppen zu gehen zurückgegangen. Oft finde ich im Internet auch noch zusätzliche Rabattmöglichkeiten und das Angebot ist weit aus größer. Ich habe hier viele Schuhgeschäfte, die haben seit Jahren alte Latschen im Regal stehen, die sie nicht loswerden. Schöne Neuheiten sieht man kaum. Da bieten dann die Internetshops viel mehr.
Am liebsten gehe ich in der Stadt oder im Einkaufszentrum shoppen. Wenn ich viel Zeit habe, kombiniere ich aber auch gerne beides miteinander und gehe zuerst ins Einkaufszentrum und danach noch in die Stadt. So bin ich dann auch den ganzen Tag beschäftigt.
Ich liebe es über alles, shoppen zu gehen., Ein Einkaufszentrum hat dabei den Vorteil, dass das Wetter draußen egal ist. So macht es nichts, wenn es draußen regnet oder schneit. Wenn man in einem Einkaufszentrum ist, ist es warm und trocken. Zudem ist man nicht ständig damit beschäftigt, den Regenschirm aufzuspannen. Außerdem kann man so auch in aller Ruhe durch die Geschäfte schlendern und auch ab und zu eine Pause in einem Cafe einlegen. Das finde ich wirklich sehr schön.
Im Internet kaufe ich nicht so gerne. Mir fehlt da einfach das Gefühl, dass beim Shoppen sonst aufkommt. Man kann die Stoffe nicht anfühlen, die Kleidung nicht gleich anprobieren und auch nicht eine Pause in einem Cafe einlegen. Das finde ich wirklich sehr schade.
Einen ganzen Tag mit Shoppen zu verbringen, ist für mich auch richtig wie ein Ausflug. Von daher mache ich das auch sehr gerne mit meiner Freundin oder mit meiner Mutter. So können wir einen ganzen Tag gemeinsam verbringen und uns dabei auch schön unterhalten. Das finde ich richtig klasse, weshalb es mir auch immer wieder sehr großen Spaß macht, shoppen zu gehen.
Ich liebe shoppen. Ich kaufe sowohl im Internet als auch in der Stadt in Boutiquen ein. Ich denke, dass der Vorteil beim Internet daran liegt, dass man wirklich 24 Stunden shoppen kann. Außerdem kann man eigentlich immer mit guten Rabatten ein Preisnachlässen rechnen. Zudem gibt es für das Internet tolle Angebote mit Cashback oder Punkteprogrammen und so macht man beim Geldausgeben auch noch wieder etwas gut. Ich kaufe wahnsinnig gerne bei Amazon ein, wobei man sich ja auch auf vielen Seiten Gutscheine dafür erarbeiten kann.
Ich gehe allerdings auch gerne in die örtlichen Boutiquen. Beispielsweise in den Benetton Laden oder in andere kleine Läden. Das hat den Vorteil, dass ich mir einen schönen Tag machen kann. Es ist dann meistens so, dass ich noch andere Sachen an dem Tag mache, wie Essen gehen oder ins Kino gehen. Ich mache mir dann also einen schönen Tag. Außerdem bekomme ich auch eine gute Beratung, wenn ich in dem Laden vor Ort gehe.
In Katalogen würde ich nichts bestellen. Ich mag es einfach nicht und finde es auch reichlich überholt. Ich habe dann auch nicht dieselben Vorteile und eigentlich auch viel zu viel Arbeit damit. Es gibt doch auch alles online und da muss ich mir doch nicht den Stress mit dem Katalog machen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-27298-10.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Auto selber lackieren 17450mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Hägar · Letzter Beitrag von Nachbars Lumpi
Forum: Auto & Motorrad
- Auto selber lackieren
- Das Prämenstruelle Syndrom - wer leidet darunter? 13089mal aufgerufen · 16 Antworten · Autor: wölfchen · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Gesundheit & Beauty
- Das Prämenstruelle Syndrom - wer leidet darunter?
- Notebook von Plus 4465mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Simone1987 · Letzter Beitrag von Entenhausen
Forum: Hardware
- Notebook von Plus