Bei Primark grundsätzlich nie Kleidung anprobieren?

vom 22.09.2014, 19:32 Uhr

Ich war nun schon zweimal bei Primark, wobei ich bei beiden Malen wirklich sehr viel gekauft habe, so dass ich mit zwei randvollen, großen Tüten rausgekommen bin. Allerdings habe ich bei beiden Malen kein einziges Kleidungsstück anprobiert und ich denke, dass ich das auch in Zukunft nicht machen werde. Dafür ist es mir einfach viel zu voll und wenn ich bedenke, dass ich erst eine halbe Ewigkeit in der Schlange stehen müsste, um einige Teile anzuprobieren, vergeht mir auch die Lust.

Ehrlich gesagt halte ich es aber auch nicht für nötig, die Kleidungsstücke dort anzuprobieren. Immerhin kaufe ich ohnehin hauptsächlich nur Oberteile, wobei ich da auch immer die gleiche Größe habe, so dass ich auch weiß, dass etwas passen wird. Und wenn ein Teil ein oder zwei Euro kostet, dann ist es auch kein Weltuntergang, wenn es dann doch nicht so sitzt, wie erwartet. Außerdem habe ich auch keine Lust, eine halbe Ewigkeit Unmengen an Kleidung anzuprobieren. Das ist mir dann doch zu aufwändig und bei den Mengen, die ich kaufe, würde mir das viel zu lange dauern.

Bisher hatte ich auch immer richtig Glück und es hat auch alles gut gepasst, was ich gekauft habe. Und sogar ein Bikini, den ich auf gut Glück gekauft habe, passt wie angegossen, wobei es für mich wirklich nicht schlimm wäre, wenn das nicht der Fall wäre. Immerhin hat der Bikini gerade einmal einen Euro gekostet.

Ich habe auch schon von sehr vielen Leuten gehört, dass sie bei Primark grundsätzlich nie etwas anprobieren, weil sie nicht so lange anstehen wollen und weil es sich bei den Preisen teilweise auch wirklich nicht lohnt.

Probiert ihr Kleidung bei Primark an oder findet ihr auch, dass sich das nicht lohnt?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Wenn man Körpermaße hat, die exakt einer Konfektionsgröße entsprechen, und zwar von der Hüftweite über die Taillenweite bis hin zum Brustumfang dann kann man das schon machen. Auch als Mann kann man da sicherlich Hemden in der üblichen Kragenweite ohne Anprobe kaufen und weiß, dass das passt.

Aber wenn man eine Figur hat, die von der Norm deutlich abweicht, zum Beispiel durch ein breites Becken oder überdurchschnittlich große Brüste oder besonders muskulöse Oberarme, dann würde ich die Teile schon anprobieren. Klar sind die Preise teils so niedrig, dass ein Fehlkauf nicht dramatisch ist. Aber aus ökologischem Standpunkt ist so ein Vorgehen total wahnwitzig.

Außerdem verstehe ich nicht, warum man zu überfüllten Billigketten einkaufen geht, wenn einem so ein Geldverlust nicht weh tut. Dann kann man doch die paar Euro in etwas höherwertigeres investieren, dass dann auch wirklich sitzt. Zumindest ist das immer meine Maxime, dass man so viel Qualität kaufen sollte, wie man sich leisten kann.

Ich verteufle Läden wie Primark nicht generell, weil es eine ganze Menge Leute gibt, die sich trotz Arbeit einfach nichts besseres leisten können. Aber warum soll man da kaufen, wenn man sich höherwertigeres leisten kann?

Der Primark in Berlin, den ich kenne, der ist auch seit der Eröffnung total überlaufen. Das mag sicherlich auch an dem Kult liegen, den einige Leute um das Label machen. Ich würde mir aber da kein Blatt vor den Mund nehmen und dem Filialleiter ein paar Takte sagen, wenn ich es dort unerträglich voll finde, statt die Umkleidensituation so hin zu nehmen. Man kann das ja durchaus höflich machen.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Nachdem das Primark hier in der Stadt eröffnet hat, bin ich bisher zweimal dort gewesen und habe mir dort Kleidung gekauft. Diese Kleidung habe ich auch nicht anprobiert, sie hat aber gepasst. Jedoch muss ich sagen, dass diese Kleidung auch nicht lange gehalten hat und schnell ausgeleiert ist. Seitdem investiere ich lieber etwas mehr Geld in gut sitzende Kleidung als in günstige Kleidung wie bei Primark.

Ich fand einen Fehlkauf bei Primark auch nie dramatisch, weil die Sachen einfach nur sehr günstig sind. Aber ehrlich gesagt, die Qualität dort ist teilweise schon sehr schlecht. Hosen habe ich dort nie gekauft, weil ich eine Zwischengröße habe. Ich probiere aber mittlerweile in einigen Läden grundsätzlich meine Kleidung nicht mehr an, dazu gehört halt auch Primark, auch wenn ich nur noch im Notfall einen Fuß in diesen Laden setzen möchte.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich kaufe seit Jahren sehr gerne bei Primark ein. Im Laden selbst habe ich allerdings noch nie etwas anprobiert. Schon alleine die Tatsache, dass die Klamotten bestimmt schon von dutzend anderen Menschen probiert worden sind würde mich anekeln. Desweiteren ist mein Partner nicht wirklich ein Shoppingfan. Ich versuche also mich zu beeilen und ihn nicht ewig warten zulassen. Es ist ja auch kein Problem, die Sachen Zuhause in aller Ruhe anzuprobieren. Wenn die Ware qualitativ minderwertig oder schlicht nicht passt, hat man immerhin 28 Tage Wiedergaberecht. Bei Primark passiert es leider des Öfteren, dass Knöpfe abfallen oder Nähte aufgehen. Bei dem Preisen beklag ich mich allerdings nicht, sondern tausche es einfach um. :lol:

» xZombieKitten » Beiträge: 538 » Talkpoints: 13,88 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich habe sogar schon gehört, dass manche Leute der Meinung sind, dass es sich nicht lohnt Kleidung von Primark zu waschen. Bei so einer Mentalität ist es kein Wunder, wenn man dann auch der Meinung ist, dass sich das Anprobieren nicht lohnt. Warum sollte man Zeit mit etwas verschwenden, das man eh nicht wertschätzt und als Wegwerfprodukt behandelt?

Ich habe bei Primark übrigens tatsächlich noch nie etwas anprobiert, obwohl ich bisher fast ausschließlich in englischen Filialen war, die nicht ganz so überfüllt sind wie die deutschen. Ich kaufe dort ganz gerne Strumpfhosen, die bei mir nie wirklich lange halten, egal von welcher Marke sie sind, und die probiert man ja nun eh nicht an.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich finde es schon ein bisschen traurig, wenn man bedenkt, dass das auch Kleidung ist, die hergestellt wird. Primarksachen werden von viel zu vielen Leuten nur ein Mal getragen und dann war es das. Das finde ich schon traurig. Ebenso wie den Gedanken, dass man es nicht anprobiert, weil man für den Preis ja alles mitnehmen kann. Wenn es nun aber nicht sitzt? Wird es dann gleich entsorgt oder doch noch mal weitergegeben?

Ich probiere grundsätzlich alles an. Bei Primark habe ich mir vor einer Reise noch ein paar Basics gekauft gehabt, weil es doch kühler war an dem Tag als ich es erwartet habe und meine dickeren Sachen nicht greifbar waren. Ich habe die Teile aber bis zum Ende getragen und auch vorher anprobiert. Selbst wenn es nicht viel kostet, kann man sie dennoch wertschätzen. Man kann es doch tragen. Vorher anprobieren macht für mich immer Sinn, denn selbst wenn man immer in die Sachen passt, weiß man dennoch nicht immer, wie sie sitzen. Manchmal fällt Kleidung einfach blöd und da wären mir dann auch 2 € zu viel.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Das soll jetzt keineswegs moralisierend rüberkommen, aber die hier geschilderten Auswüchse schocken mich schon ein wenig. Kleidung als absoluter Wegwerf-Artikel, das wäre vor einigen Jahren absolut undenkbar gewesen. Dabei sind es nicht nur die absurd lächerlichen Preise, über die ich stolpere, sondern auch über die Mentalität, Dinge, die andere Leute im Schweiße ihres Angesichts genäht haben ungetragen oder einmal getragen in den nächsten Container zu werfen. Da muss man sich nicht wundern, wenn bei Ebay Leute nicht mal mehr einen halben Euro für ein getragenes Oberteil von Esprit zahlen wollen, wenn sie dafür bei Primark ein neues T-Shirt bekommen.

Wenn man schon kein Geld hat oder keines investieren will, sollte man aus meiner Sicht die Sachen doch schon unter dem Gesichtspunkt wertschätzen, dass sie aus nicht eben vom Himmel gefallenen Rohstoffen stammen und unter unguten Bedingungen genäht wurden. Ich sah mal in einem Bericht eine junge asiatische Näherin, die partout nicht glauben wollte, dass die von ihr genähten Sachen für Primark und Konsorten am anderen Ende der Welt von jungen Frauen getragen wurden, die diese Oberteile im Schnitt nur zwei- bis dreimal tragen würden.

Die Enttäuschung darüber stand ihr regelrecht ins Gesicht geschrieben. Alleine daher könnte ich da auch nicht mit Tüten voller Kleidung rausgehen, die ich alle nicht anprobiert habe, weil es doch nix wert ist. Die Situation mit den Kabinen kann ich schon verstehen, aber dann würde ich entweder nur Sachen kaufen, wo ich mir halbwegs sicher bin, dass sie passen wie zum Beispiel manche Röcke oder es aber gleich ganz lassen.

» Verbena » Beiträge: 5156 » Talkpoints: 0,93 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich kaufe nicht gerne Klamotten ein und somit gibt es das ohnehin nicht häufig bei mir im Jahr. Aber ich probiere alles an, egal in welchen Geschäft ich das ganze kaufe und auch zu welchem Preis. Denn die Sachen fallen doch sehr unterschiedlich aus, und im einen Laden brauche ich eine andere Größe als in einem anderen.

Mich erschüttert ebenfalls die Wegwerfmentalität die hier an den Tag gelegt wird. Sicherlich sind die Sachen nicht teuer, deswegen rennen auch die meisten dahin um sich einen vollen Schrank zu bescheren. Und hinterher, landet es im Schrank wird vielleicht 1-2 mal getragen und kommt dann im besten Fall noch in den Kleidercontainer. Dort wird es dann wieder zerlegt und zu neuen Sachen gemacht, dass jemand anderes dieses Teil so nochmals trägt ist eher unwahrscheinlich da es nur einen geringen Satz der Kleiderspenden ausmacht.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ich habe schon öfters gehört, dass man bei Primark seine Klamotten nicht anprobiert, da es so voll ist. Meistens wird die Kleidung einfach so direkt mitgenommen. Ich selbst war nur einmal beim Primark gewesen und habe mir eine Weste gekauft, die ich einfach so im Laden anziehen konnte. Seitdem bin ich nicht mehr bei Primark gewesen aber ich erinnere mich auch an die extrem langen Warteschlangen vor der Umkleidekabine.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9239 » Talkpoints: 26,10 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich habe bei Primark recht hochwertige Textilien erstanden. Diese aber ebenfalls nicht anprobiert. Wenn ich online kaufte, fiel die Anprobe ja auch weg. Und ob bei Primark oder online hatte ich immer Glück passgenau zu kaufen. Hätte ich das Gefühl gehabt, ein Stück anprobieren zu müssen, hätte ich das natürlich getan. Allerdings weiß ich jetzt gar nicht wie viele Kabinen sie dort hatten, da ich keinen Anlass zur Anprobe hatte.

Benutzeravatar

» Quasselfee » Beiträge: 2143 » Talkpoints: 30,45 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^