Modekette holt Kinderkleidung in KZ-Optik aus dem Handel

vom 27.08.2014, 12:20 Uhr

Die Modekette Zara hat vor kurzem ein Kindershirt mit einem gelben Stern auf der Brust zurückrufen lassen. Dieses besagte Shirt soll einige Kritiker zu sehr an die Kleidung von KZ-Häftlingen erinnert haben. Dabei war das Shirt eigentlich von einem Sheriffstern inspiriert worden und man hatte gar nicht an die KZ-Thematik bei dem Entwurf dieses Kleidungsstücks gedacht.

Findet ihr die Kritik der Skeptiker berechtigt? Seid ihr der Meinung, dass ein derartiges Shirt definitiv nicht verkauft werden sollte oder ist diese Kritik in euren Augen völlig überzogen? Würdet ihr eurem Kind ein solches Shirt anziehen? Würdet ihr selbst ein ähnliches Shirt tragen wollen?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Man sollte wissen, dass Zara eine spanischer Konzern ist. Wir als Deutsche sind auf solche Dinge konditioniert. Damit will ich sagen, dass man in Deutschland genauer hin schaut. Trotzdem finde ich es immer wieder verwunderlich, dass solche auffälligen Artikel auf den Markt kommen. Das müsste doch irgend ein Designer oder Produktmanager vorher bemerkt haben.

Ich würde ein solches Shirt nicht tragen. Ich hätte Angst, dass ich in eine antisemitische Ecke gedrückt werde. Bei solchen Dingen muss man aufpassen. Wenn man deinen Link durchliest, kann man ja unschwer erkennen, dass es sich bei dem Stern um einen Sheriffstern handeln soll, den man als solchen aber nicht gleich erkennt. Das spielt bei solchen öffentlichen und brisanten Diskussionen meistens aber keine Rolle. Ich hätte auf diese Diskussionen überhaupt keine Lust. Man könnte ja eh sagen was man will, in dieser radikalen Ecke wäre man drin. Bist du einmal drin, kommst du da nur schwer wieder raus. Deswegen, lieber nicht anziehen.

» Youdid » Beiträge: 421 » Talkpoints: 4,87 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich finde es eine Frechheit überhaupt so ein Shirt auf den Markt zu bringen. Ich meine welche Geschichtsnull hat denn das designt? Nicht nur Deutsche sollten wissen, wie diese Kleidung damals aussah, das ist Allgemeinwissen. So ein T-Shirt würde ich nie im Leben kaufen, einfach weil es mich an das Leid dieser Menschen erinnern würde, Bilder aus dem Geschichtsunterricht würden hochkommen und es ist einfach auch unangebracht, weil man ein falsches Signal sendet. Natürlich sind das längst vergangene Zeiten und als Deutscher wird man oft genug daran erinnert, aber es kann auch nicht schaden, wenn man sich die damaligen Ereignisse vor Augen hält.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ich finde es eine Frechheit, dass manche Menschen sich tatsächlich darüber mokieren, dass irgendeine Geschichtsnull es tatsächlich gewagt hat, ein solches T-Shirt zu designen. Außerdem finde ich es teilweise echt bescheuert, anderen zuzumuten, dass sie wissen, wie KZ-Uniformen aussehen sollten. Ich bin keine Deutsche, ich habe mir dieses Shirt angeschaut und es sah für mich wirklich aus, wie ein normales Kindershirt. Und mein Allgemeinwissen ist sogar recht umfangreich, deswegen finde ich manche Aussagen hier echt ätzend.

Entschuldigung, dass ich mein Leben nicht danach ausgerichtet habe, KZ-Kleidung auf Anhieb zu erkennen. Ich denke, dass der Designer es wirklich auch nicht wusste. Außerdem gehen ausländische Schulen vielleicht nicht so stark auf die Details ein. Deswegen denke ich, dass ein ausländischer Designer es nicht unbedingt wissen muss, außer das Thema interessiert ihn. Für mich war es ein normales Kindershirt, ich war bei dessen Anblick weder entsetzt, noch regt es mich auf. Anziehen würde ich es meinem Kind nicht unbedingt, aber eher deswegen, weil ich es nicht hübsch finde und nicht weil ich antisemitische Gedanken hege.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich wäre ganz sicher nicht auf diesen Gedanken gekommen, wenn ich dieses Shirt in einem Laden gesehen hätte. Sicher habe ich im Geschichtsunterricht mal einen Judenstern gesehen, aber solche Bilder sind bei mir nicht so präsent, dass sie mir bei allem, was ich sehe, sofort einfallen. Aber gut, man hätte den Stern ein wenig anders gestalten können, die Kugeln an den Spitzen deutlicher ausgeprägt und das Wort "Sheriff" eben auch nicht nur so blass draufschreiben.

Und offensichtlich wissen nicht nur deutsche, wie KZ-Kleidung aussah, da das Shirt hierzulande laut dem Artikel noch gar nicht verkauft wurde. In einem anderen Artikel war der Tweet einer Französin zu sehen, die sich wohl als eine der ersten via Twitter darüber beschwert haben soll.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ich würde im Leben nicht darauf kommen, dass so ein Kleidungsstück auch nur annähernd irgendetwas mit Nationalsozialismus zu tun hat. Dabei würde ich mich nicht als eine Null in Geschichte betiteln, so wie es jemand hier genannt hat. Immerhin studiere ich Geschichte im fünften Semester und kenne mich daher einigermaßen im Nationalsozialismus aus. Trotzdem würde ich auf den ersten Blick ein Oberteil für ein Kind niemals mit dem Nationalsozialismus in Verbindung setzen. Immerhin sieht das Kleidungsstück für mich auf den ersten Blick wie ein gestreiftes Oberteil im angesagten Marine Stil aus. Dazu hat es dann noch einen Stern und wenn da stehen würde, dass es sich um einen Sheriff Stern handelt, dann würde ich mir auch keine weiteren Gedanken darüber machen.

Auch wenn ich Geschichte studiere und natürlich weiß, dass der Nationalsozialismus keine tolle Zeit war, so finde ich, dass man es auch irgendwann übertreiben kann. Ich habe langsam das Gefühl, als würden es manche Menschen als ihr Hobby ansehen, zwanghaft nach irgendwelchen Symbolen zu suchen, die auch nur annähernd irgendetwas mit dem Nationalsozialismus zu tun haben. So wurde ich selbst auch schon oft angesprochen, weil ich irgendeine Zahl, irgendeinen Buchstaben oder irgendein Symbol auf meiner Kleidung getragen hatte, was vielleicht mit viel Fantasie mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden könnte.

Ich finde es lächerlich, wie krampfhaft manche Menschen ständig nach Symbolen und Elementen suchen, die auch nur irgendetwas mit dem dritten Reich zu tun haben und diese auch noch um jeden Preis vermeiden wollen. Nach manchen Menschen zufolge dürfte man wahrscheinlich gar keine braune Sachen tragen und dürfte die Zahl acht auch gar nicht auf der Kleidung tragen, was jedoch völlig überzogen ist. Auch wenn ich nicht finde, dass man diese Zeit vergessen sollte, sollte man doch auch endlich halbwegs damit abschließen können ohne ständig etwas damit in Verbindung zu bringen. Das ist doch wirklich unreif.

Wenn man nun ganz penibel ist und ganz genau sucht, kann man sicherlich in extrem vielen Kleidungsstücken mit viel Fantasie nationalsozialistische Symbole erkennen. Gerade in Kleidung aus dem Ausland, wo nun nicht so extrem darauf achtet, wie in Deutschland, ob sich irgendwelche nationalsozialistischen Symbole darauf befinden, sollte das doch öfters der Fall sein und sicherlich findet man in Asien auch genügend Kleidung mit dem Hakenkreuz, da dieses dort auch eine andere Bedeutung hat, als mittlerweile bei uns. Trotzdem wird da auch nicht ständig ein Aufstand gemacht.

Ich muss also sagen, dass ich das Oberteil wirklich niedlich finde und gerade Kinder in diesem Alter denken doch niemals von alleine an das dritte Reich, wenn sie so ein Teil sehen. Das finde ich wirklich albern und ich kann es nicht verstehen, wie man sich einfach ständig und über alles aufregen kann. Ich denke, dass manchen Menschen tatsächlich sehr langweilig sein muss, wenn sie dauernd krampfhaft nach so etwas suchen und sich dann auch noch künstlich darüber aufregen.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


klick klick Habt ihr diese beiden Kleidungsstücke mal verglichen mit dem Kindershirt? Da müsste doch eigentlich jedem auffallen, dass es keine Ähnlichkeit mit der KZ-Kleidung hat. Das Kindershirt ist quergestreift, nicht längs, wie alle KZ-Kleidung war. Dann der Stern, hat der Ähnlichkeit mit dem Judenstern? Ich finde das so etwas von hirnverbrannt. Demnach dürfte man nun überhaupt keine gestreifte Kleidung mehr tragen. So weit ich mich erinnere, waren blau/weiß gestreifte Blusen eine zeitlang mal hochmodern. Keiner hat da geschrien, dass das nicht geht. Und überhaupt, die wenigsten KZ-Häftlinge hatten einen Judenstern; die Kleidung war meist ohne.

Haben sich diejenigen hier, die so laut schreien und gleich verurteilen mal ernstlich mit dem Thema und der Kleidung auseinandergesetzt? Oder ist das nur etwas, das man mal in der Schule hatte und nun nachplappert in dem Sinne: „Um Gottes Willen, nicht daran rühren! Wie kann man nur ein gestreiftes Kindershirt machen!“ Habt ihr mal daran gedacht, dass das was ihr macht, schlimmer ist, als wenn man nach all den Jahren versucht, normal damit umzugehen? Ich jedenfalls finde es schlimm, wie man sich hier aufführt.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Man kann sich sicher über dieses T-Shirt aufregen - muss man aber nicht. Wenn man sonst nichts zu tun hat, kann man hier sicher einen Zusammenhang zwischen dem Design des Shirts und der Kleidung der KZ-Häftlinge herstellen, einfach um sich spaßeshalber über irgendetwas aufzuregen, weil das eigene Leben sonst zu langweilig wäre.

Wenn man sofort eine Verbindung zwischen diesem Shirt und der Häftlingskleidung herstellt, wird man sicher in Geschichte nicht wirklich aufgepasst haben, denn sonst wäre einem sicher aufgefallen, dass die Kleidung der Häftlinge längsgestreift war, während dieses Shirt quergestreift ist. Das ist doch schon ein gravierender Unterschied. Darüber hinaus würde ich nicht in jedem gelben Stern sofort einen Judenstern erkennen wollen. Wenigstens handelt es sich bei diesem Sheriff-Stern ebenso wie bei dem Judenstern um einen sechszackigen Stern. Vermutlich hätten manche Geschichtsverweigerer sich aber auch über einen fünfzackigen Stern ereifert, einfach weil das Stänkern so nett ist.

Ich finde das Shirt nun an sich nicht so schön, weil der Stern so lieblos auf das Shirt geklatscht aussieht. Ich würde das Teil daher nicht unbedingt für ein Kind kaufen, sondern lieber Ausschau nach einem hübscheren und hochwertigeren Kleidungsstück halten. Allerdings würde ich keine Verbindung zur Kleidung der KZ-Häftlinge herstellen und dieser Punkt würde auch auf keinen Fall gegen das Shirt sprechen. Dafür ist die Verbindung einfach zu sehr an den Haaren herbeigezogen.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Wenn man den geschichtlichen Hintergrund schon hernehmen will, dann geht es nicht nur allein um die Optik des Shirts. Sondern auch darum, dass Spanien aus dem 2. Weltkrieg von Franco raus gehalten wurde. Alle Beteiligten von Kriegshandlungen haben auch diese neutrale Haltung des Landes akzeptiert. Demzufolge kann man davon ausgehen, dass dieser Teil der europäischen Geschichte in Spanien nicht so bekannt ist, wie hier in Deutschland, Frankreich oder Polen.

Wobei ich selbst jetzt nur den Stern als misslungen sehen würde. Aber das eben nicht nur, weil er dem Judenstern ähnlich sieht, sondern weil er insgesamt nicht zum Shirt passt. Wenn man aber jegliche Kleidung, die irgendwie an Inhaftierung erinnert, anprangern will, dann hätte man wohl spätestens während der besten Zeit der Punks beginnen sollen. Denn diese hatten oft genug schwarz-weiß gestreifte Hosen an.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Ich finde die Kritik definitiv überzogen, wenn ich ehrlich bin. Schön finde ich das Shirt zwar nicht, weil es mich allgemein irgendwie an Sträflingskleidung erinnert, aber auch wenn ich mich mit dem Thema 2. Weltkrieg und der damit verbundenen Verfolgung und Behandlung der Juden sehr beschäftigt habe, so hätte ich doch definitiv keine Verbindung hergestellt, wenn ich das Shirt einfach so gesehen hätte. Ein solches Shirt würde ich weder tragen wollen, noch einem Kind anziehen, aber das liegt nun nicht an der Thematik, sondern daran, dass ich es hässlich finde.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^