Ist es gut, dass man im Laden Schaden nicht zahlen muss?
Mein Mann und die Tochter und ich waren heute im Supermarkt. Wir waren schon kurz vor der Kasse als es plötzlich ganz laut war. Einer hatte wohl eine Flasche Wein runtergeworfen, war ein anderer Kunde, also keine Angestellte vom Laden. Der andere Kunde hat dann gefragt ob er für den Schaden aufkommen muss, aber die Frau im Laden sagte, das er das nicht muss. Die schreiben das wohl so für sich ab und rechnen immer mit den kaputten Sachen.
Aber ist das so gerecht? Also das kostet auch alles Geld und das Essen ist in Deutschland schon verdammt teuer. Die runtergeworfenen Sachen kommen doch dann auch noch mit da drauf und werden am Ende von denen bezahlt, die nicht im Laden dauernd was runterwerfen, oder? Ich verstehe schon dass es doof wäre für den Laden, wenn die Kunden da für alles aufkommen müssten. Oft steht das auch alles so, dass es leicht umfallen kann. Das machen die Mitarbeiter im Supermarkt aber schon falsch.
Muss man eigentlich nie für den Schaden aufkommen? Was ist wenn einer eine Flasche super teuren Champagner runterwirft? Muss der auch nicht dafür bezahlen? Oder wenn jemand mal im Saturn gegen einen Fernseher stößt? Ist das auch vom Laden versichert oder muss das der Kunde zahlen?
Wenn man es nicht bezahlen muss, ist es reine Kulanz vom Supermarkt. Normalerweise muss man für einen entstandenen Schaden aufkommen. Da aber die Supermärkte ihre Kunden behalten wollen und kaum einer, der dort schon mal was bezahlen musste, was er runterfallen gelassen hat, wieder kommen würde, nimmt der Supermarkt das auf die eigene Kappe. Siehe diesen Thread hier.Im Supermarkt runtergefallen - wer zahlt?
Wenn eine teure Flasche Champagner herunterfällt, kann man als Kunde natürlich anbieten es über die Haftpflichtversicherung laufen zu lassen. Aber ich denke, dass die meisten Supermärkte da kulant sind. Vereinzelt wirst du auch Supermärkte finden, wo du bezahlen musst.
Die Kulanz der Supermärkte ist wichtig um den Ruf zu erhalten und die Kunden nicht zu verlieren. Allerdings finde ich auch, dass jedem so ein Missgeschick unterlaufen kann und ich unterstelle jetzt mal niemanden böse Absichten. Wenn mal etwas runter fällt und entzwei geht, dann war es ein Versehen und ich fände es auch irgendwie nicht fair, wenn dann jedes Mal derjenige zahlen muss, da manches auch wirklich sehr eng steht und man mitunter kaum durch kommt. Auch Kinder lassen manchmal was fallen und die Eltern sind denke ich froh, wenn sie dann nicht jedes Mal den Artikel zahlen müssen.
Das Argument, dass wir schon genug weg schmeißen etc., mag richtig sein, aber andererseits würde sich doch daran nichts ändern, wenn wir die heruntergefallenen Lebensmittel bezahlen. Schließlich wird der Überschuss, oder die angeblich schlechte Ware weiterhin entsorgt. Das andere für den Schaden mit aufkommen, mag sein, aber da es auch jedem mal passieren kann, ist es in meinen Augen, dann auch wieder ausgeglichen. Zumal man dies genauso gut von den Steuern, die wir einzahlen sagen kann.
Natürlich ist auch das Essen in Deutschland schon teuer genug, aber was ändert sich denn am Preis des Essens, wenn jemand etwas herunter schmeißt? das erschließt sich mir hier nicht so ganz. Zumal ich finde, es ist schon sehr überspitzt formuliert, wenn hier geschrieben wird, dass der Schaden von denen mitgetragen wird, die nicht dauernd etwas herunter schmeißen. Wer so was dauernd macht, scheint denn doch eine böse Absicht dahinter zu haben.
Denke hier nicht, dass das reine Kulanz ist. Den Verantwortlichen ist sicher durchaus auch bewusst, dass die Anordnung der Ware sicher auch nicht immer so ist, dass hier das Verschulden beim Kunden zu suchen ist. Außerdem dürfte es jeden Laden sehr teuer kommen, wenn jeder Vorfall praktisch auf zivilrechtlichem Weg verfolgt werden würde und dann im schlimmsten Fall jeder Einzelfall vor Gericht landet. Das dann auch bei einem Schaden von vermutlich regelmäßig unter 50 Euro.
Was anderes kann es sein, wenn in einem Elektromarkt ein Plasmaschirm für 4'000 Euro durch einen Kunden beschädigt wird. Hier kann es schon sein, dass die Verantwortlichen genau prüfen, ob hier nicht Vorsatz vom Kunden im Spiel gewesen sein könnte. Denn natürlich kann es passieren, dass einem im Supermarkt ein Gurkenglas aus der Hand rutscht. Aber ein Gerät mit einem Gewicht von 30 Kg und mehr stößt sich nicht "aus Versehen" um.
HirschQ hat geschrieben:und das Essen ist in Deutschland schon verdammt teuer
Wie viele Staaten innerhalb der EU kannst du benennen, in welchen die Preise für Lebensmittel billiger sind? Deutschland ist in der Hinsicht innerhalb der EU ein Schlaraffenland und die gelebte Discounter-Mentalität sorgt für die praktisch niedrigsten Preise für Lebensmittel innerhalb der EU. Dass das Preisniveau für Lebensmittel hier hoch sein soll, kann man nur dann behaupten, wenn man Polen, Rumänien oder Bulgarien als Referenz hinsichtlich der absoluten Preise nimmt. Aber das blendet die Preise in Abhängigkeit zum Einkommen aus. Wer mal in den nördlichen Ländern aber auch in Italien, Griechenland oder Kroatien einen Supermarkt besucht hat, wird jedenfalls nicht mehr so schnell über die Preise in Deutschland schimpfen.
Es handelt sich hier nicht um die Kulanz des Ladens oder Geschäfts. Jeder gute Laden sollte eine Versicherung gegen Schäden durch den Kunden haben. Somit können sie eben den Schaden abschreiben und machen dadurch keine Verluste. Es kann somit der Schaden reguliert werden. Schäden können einfach auftreten, dabei muss der Kunde nicht mal fahrlässig gewesen sein. Auch würde es wohl den Kunden abschrecken, wenn er den Schaden bezahlen müsste. Ich würde dies dann aber mit meiner Haftpflichtversicherung ausgleichen, denn wofür hätte man sonst diese Versicherung.
Ich finde es schon gut, wenn die Supermärkte soweit kulant sind, dass man nicht unbedingt bezahlen muss, wenn einem etwas herunter fällt. Immerhin ist es ja wirklich keine Absicht, zumindest würde ich das mal so vermuten. Dass die Läden es verlangen könnten, dass man das Produkt bezahlt, ist ja klar aber bei nicht so ganz hochpreisigen Artikeln werden sie es wohl nicht tun. Immerhin freut man sich als Kunde dann doch, dass man es nicht bezahlen muss und das macht eben die Kundenbindung aus.
Die Geschäfte schreiben den Verlust dann ab und das finde ich auch fair. Dass die Lebensmittel in Deutschland teuer sind, würde ich übrigens nicht sagen, wenn man mal mit anderen Ländern vergleicht. Dass die Waren dann entsorgt werden müssen, das ist ja klar. Aber dadurch erhöhen sich sicher nicht die Preise. Ich finde auch, dass manche Dinge wirklich so aufgebaut sind, dass leicht etwas fallen kann. Dann die Kunden dafür verantwortlich zu machen, wäre auch schon falsch.
In vielen Fällen können die Supermärkte auch keine Kunden haftbar machen, wenn die Kunden nichts dazu können, wenn etwas herunterfällt. Ich habe das kürzlich erlebt, dass in einem Geschäft Flaschen bis an die Kante eines Regals gestellt waren. Das war im engen Kassenbereich. Ein Kunde der sich unbewusst umdreht und vielleicht noch nach etwas bückte, musste unweigerlich mit seinem Hinterteil die Flaschen berühren, so dass sie auf den Boden fallen. Genau das passierte mit lauten Krach. Da kann kein Kunde für verantwortlich gemacht werden.
Anders sieht es aus, wenn jemand etwas aus dem Regal nimmt und lässt es fallen. Da kann man schon besser aufpassen. Denn immerhin kostet alles Geld. Aber wie kommst du darauf, dass in Deutschland alles so teuer ist. Für den einzelnen Menschen, der von wenig Geld einkaufen muss, ist es teuer, aber im Verhältnis zu anderen Staaten gesehen, können wir uns in Deutschland freuen, dass die Preise doch doch moderat sind. Man muss nur aufpassen, dass man nicht das Teuerste nimmt. Sieh mal in den unteren Regalen nach. Die billigeren Markenartikel stehen meistens unten. Da kannst du etwas sparen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-240323.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3401mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 975mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1110mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1325mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?