Bestellte Kleidung erst dann anziehen, wenn sie bezahlt ist?
Ich habe mir vor kurzem einige Kleidungsstücke im Internet bestellt, die ich auch alle bezahlten wollte. Ich zahle bei Bestellungen im Internet auch ganz gerne per Rechnung, wobei ich das bei der Bestellung eben auch tun wollte, wobei ich zwei Wochen dafür Zeit hatte. Ich hatte vorgehabt, das Geld in den nächsten Tagen zu überweisen, wollte aber dennoch schon ein neues Kleidungsstück gleich anziehen. Ich wusste eben, dass ich alles behalten wollte und dass ich auch alles bezahlen würde, so dass es mir nicht schlimm erschien, gleich ein neues Teil draußen zu tragen.
Meine Mutter meinte jedoch zu mir, sie würde es gar nicht mögen, bestellte Kleidung zu tragen, bevor sie diese überhaupt bezahlt hätte. Sie meinte, die Kleidung würde ihr ja noch gar nicht gehören, weshalb sie da kein gutes Gefühl hätte. Außerdem würde sie sich doppelt darüber ärgern, wenn ihr dann ein Teil gleich kaputt gehen würde oder einen Fleck bekommen würde, da sie das dann ja trotzdem noch bezahlen müsste, sie allerdings die Freude daran verloren hätte.
Tragt ihr bestellte Kleidung erst dann, nachdem ihr sie auch bezahlt habt? Oder habt ihr keine Hemmungen, ein neues Teil gleich draußen anzuziehen, wenn ihr wisst, dass ihr es ohnehin behalten und auch bezahlen werdet?
Unsinn, wenn ich was bestelle oder früher bestellt habe, dann habe ich das auch dann angezogen, wenn es bei mir angekommen ist. Wann würdest du denn deine Ware dann als bezahlt deklarieren? Wenn das Geld, welches du überweist beim Händler angekommen ist? Dann müsstest du ja ein paar Tage warten. Ich habe meine Kleider früher viel per Katalog bestellt und habe dann erst eine Woche später überwiesen, weil es zu der Zeit noch nicht online ging und ich nur einmal die Woche zur Bank kam.
Warum sollte man denn warten? Wenn ich ein Kleidungsstück angezogen habe, dann war ich mir auch sicher, dass ich es behalten wollte. Einmal habe ich eine Hose bestellt, die mir nicht zu eng war und dennoch platzte der Knopf nach einer Stunde tragen ab. Da habe ich die Hose zurückgeschickt und nicht bezahlt. Denn die Hose war nicht zu eng und der Metallknopf hat sich aus dem Stoff gelöst. Das durfte bei dem Preis nicht passieren.
Es ist doch meiner Meinung nach, egal ob ich es gleich oder später anziehe. Ich will es doch sowieso behalten und bezahle es dementsprechend auch. Somit gehört es auch mir.
Wenn ich die Freude daran verliere, weil vielleicht ein Fleck rauf gekommen ist, dann kann mir das doch genauso gut passieren, wenn ich es erst anziehe, wenn es bezahlt ist. Die Theorie verstehe ich nicht so ganz. Ich kann es schließlich nicht zurück senden, auch wenn es bezahlt ist, wenn ich selbst einen Schaden am Kleidungsstück verursacht habe.
Ich kann deine Mutter irgendwie verstehen. Kleidung habe ich mir bislang noch nicht auf Rechnung gekauft, sondern nur mit Gutschein oder Kreditkarte bezahlt. So waren die Dinge beim Laden bezahlt, als sie bei mir ankamen und ich konnte sie direkt tragen. Aber einmal habe ich mir eine DVD-Box auf Rechnung bestellt, weil das für den Laden wegen drohender Insolvenz empfohlen war. Die habe ich mir auch erst angesehen, nachdem ich die Überweisung getätigt hatte. Wenn ich mal Kleidung auf Rechnung bestelle, dann würde ich es wahrscheinlich auch so machen, dass ich erst bezahle und dann die Kleidung erst trage.
Nun ich bestelle für mich eigentlich recht wenig Kleidung im Internet, da ich persönlich immer das Problem habe, dass ich die bestellte Kleidung zurückschicken muss, weil sie mir nicht passt oder nicht gefällt. Aber ich bestelle auch mal gerne Kleidung im Internet für meine Kinder. Und ich finde es auch unsinnig, dass man die Kleidung erst anziehen soll, wenn sie bezahlt wurde. Ich probiere meinen Kindern die Kleidung sofort an, wenn sie bei uns zu Hause angekommen ist. Meist weiß ich genau, dass die Kleidung passt, sodass ich nichts zurückschicken muss. Wenn die Kleidung dann letztendlich meinen Kindern passt, dann dürfen meine Kinder diese Kleidung auch gerne sofort anziehen. Damit habe ich kein Problem.
Mich würde auch interessieren, ab wann für dich es heißt, dass deine Kleidung bezahlt ist. Ist für dich die Kleidung bezahlt, wenn du die Überweisung an den Händler getätigt hast? Oder ist die Kleidung erst für dich bezahlt, wenn das Geld bei dem online Händler einging und ankam? Es wäre ja ziemlich umständlich die Kleidung erst zu bestellen, in der Regel drei bis vier Tage darauf zu warten, dass die Kleidung zu Hause ankommt. Dann noch einmal ein paar Tage in das Land streichen lassen und, dann letztendlich die Überweisung zu tätigen, um zu sagen, dass die Kleidung bezahlt ist und, dass man sie nun mit einem guten Gefühl tragen kann.
Vor allem, wenn man dann noch wartet, bis das Geld bei dem Händler eingegangen ist, um zu sagen, dass die Kleidung nun bezahlt ist und man die Kleidung nun tragen kann. Das würde mir alles viel zu lange dauern und so viel Geduld hätte ich dann wohl nicht, um meine neue Kleidung anzuziehen und zu tragen. Die Theorie, dass die Kleidung vielleicht vor dem Bezahlen beim Tragen kaputt gehen kann oder desgleichen kann ich auch nicht ganz verstehen. Immer hin könnte die Kleidung doch auch kaputt gehen, wenn man sie gerade erst bezahlt hat. Ärgerlich wären meiner Meinung nach beide Varianten beziehungsweise Situationen.
Ich kann doch gar nicht genau sagen, wann etwas genau bezahlt ist. Überweisungen können ein paar Tage dauert und wenn ich mit der Kreditkarte bezahle bekomme ich nur ein Mal im Monat überhaupt eine Abrechnung.
Da müsste ich ja dann unter Umständen einen ganzen Monat warten, bis ich etwas anziehen kann und da ich Kleidung oft passend zur aktuellen Wetterlage kaufe wäre das ziemlich dumm. Wer weiß, ob ich die Shorts, die ich gerade bestellt habe, dann auch wirklich noch brauche? Vielleicht regnet es dann.
Mich würde auch einmal die Definition interessieren, wann Du eine Bestellung bezahlt hast. Wobei ich den Gedanken auch nachvollziehen kann und es mir auch lieber ist, ein neues Kleidungsstück erst dann zu tragen, wenn ich es wirklich bezahlt habe. Bei mir definiere ich die Zahlung im Übrigen so, sobald die Überweisung dank Onlinebanking abgeschickt ist, ist es bezahlt und dann habe ich auch kein schlechtes Gewissen, das Kleidungsstück zu tragen und ich zahle die Rechnungen möglichst schnell, ansonsten ist eben ein schlechtes Gewissen mitunter präsent.
Man könnte es ja auch mit einer ec-Kartenzahlung vergleichen. Kann man davon ausgehen, dass die Buchung sofort stattfindet oder muss man nicht unter Umständen auch warten, dass die Ware im Laden vor Ort wirklich mit der ec-Karte bezahlt wird? So müsste man ja beispielsweise seinen Lebensmitteleinkauf erst im Laden hinterlassen oder später essen.
Ich kann jedoch die Mutter der Threaderstellerin verstehen und es nachvollziehen, da es mir genauso geht und eben ein schlechtes Gewissen bei mir eine Rolle spielt.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-240096.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3401mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 975mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1110mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1325mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?