Markenladentüte immer wieder verwenden um anzugeben?

vom 21.05.2014, 14:56 Uhr

Eine Bekannte hat mir neulich etwas wie ich finde total bescheuertes erzählt. Sie meinte, dass sie immer mit einer Tüte von einem Markengeschäft losgeht und dann in billige Läden geht und ihre gekaufte Kleidung dann in besagte Tüte legt, das macht sie, weil es dann so aussehen würde als hätte sie viel Geld und damit würde sie prima angeben können, obwohl sie nur billige Kleidung gekauft hat. Ich finde so ein Verhalten kindisch, man kann doch dazu stehen, wo man einkaufen geht. Macht ihr das mit der Tüte auch so? Was haltet ihr davon?

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ich finde das Verhalten von deiner Bekannten eigentlich auch nicht besonders gut durchdacht, denn wie kommt sie denn zur Shopping-Meile? Fährt sie ein kleines Auto, welches durchaus in die Werkstatt gehört oder leiht sie sich ein besseres Auto von den Eltern aus, damit man denkt sie wäre jung und reich? Außerdem sehen doch einige Personen, dass sie aus dem C&A oder H&M kommt, auch wenn sie eine Designer-Plastiktüte herum trägt. Die meisten Plastiktüten sehen nach einer intensiveren Verwendung auch gar nicht mehr so schön aus, da sie schnell verknickern oder abgenutzt aussehen.

Um ehrlich zu sein bin ich so wahnsinnig glücklich wenn ich shoppen gehe, in diesem Zustand würde mich die Meinung von anderen Menschen über meine Klamottengeschäfte gar nicht interessieren, deswegen würde ich nicht mit einer Tüte von einem Markengeschäft auf der Straße herum stolzieren. Wenn man viel Geld hat, dann ist es natürlich schön und wenn ich viel Geld hätte, dann würde ich es nicht brauchen, damit ich Leute beeindrucken kann, die ich gar nicht kenne oder auch gar nicht mag.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9239 » Talkpoints: 26,10 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich finde es wirklich absolut albern, wenn man zum Einkaufen immer eine Tüte aus einem teureren Geschäft mitnimmt und die ganzen Einkäufe da rein tut. Immerhin sollte man doch dazu stehen, wo man einkaufen geht und ich wüsste nun nicht, weshalb es peinlich sein sollte, in bestimmten Geschäften einlaufen zu gehen. Zudem bringt es doch auch nichts, die ganzen Einkäufe da in die teure Tüte zu tun, da sich ja dann trotzdem nichts an der Kleidung an sich ändert. Wer sich mit Kleidung und Mode auskennt, wird erkennen können, dass die Kleidung, die man trägt, aus keinem teuren Laden ist und von daher wüsste ich nicht, was so etwas bringen sollte.

Viel peinlicher, als ich günstigen Geschäften einkaufen zu gehen, wäre es mir, die Sachen dann in die teure Tüte zu machen. Immerhin müsste ich das ja so machen, dass das niemand sehen würde, was mir jedoch auch schon zu umständlich wäre. Und wenn ich auf der Straße dann jemanden treffen würde, den ich kennen würde, müsste ich ja auch den Inhalt der Tüte versteckt halten, da die Person ja sehen würde, dass der Inhalt aus einem anderen Geschäft ist. Das wäre mir jedoch sehr peinlich und ich hätte keine Lust, das zu erklären.

Fremden Menschen, die man auf der Straße begegnet, wird es ja auch absolut egal sein, in welchem Geschäft man einkaufen geht und ich denke nicht, dass man sich da für seine Einkäufe schämen muss. Und wenn man sich doch dafür schämen sollte, dann sollte man auf jeden Fall an seinem Selbstbewusstsein arbeiten.

In der Uni sehe ich aber auch immer wieder Leute, die einfach so eine Tüte aus einem teuren Geschäft dabei haben, in der sie beispielsweise Bücher haben, die sie in der Bibliothek angeben wollen. Das finde ich jedoch auch immer übertrieben und auch unpassend, da man doch einfach eine Tüte aus Stoff nehmen kann, die für diese Zwecke stabiler und damit auch praktischer ist.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Gegen das Wiederverwenden einer Tüte spricht ja nichts und wenn die Tüte zudem noch gut aussieht, um so besser. Natürlich ist es total albern wenn jemand meint, dass sich die anonyme Masse total dafür interessiert, was auf ihrer Einkaufstüte steht und noch alberner ist es zu denken, dass diese anonyme Masse davon dann irgendwie beeindruckt sein könnte.

Bei Bekannten funktioniert diese Masche ja eh nicht, denn was passiert, wenn man mit seiner teuren Plastiktüte eine Bekannte trifft? Sie wird fragen, was man sich denn tolles geleistet hat! Und was macht man dann? Die H&M Klamotten aus der Chanel Tüte ziehen? Irgendeine Ausrede finden warum man die Klamotten, die man direkt bei sich hat, gerade nicht zeigen kann? Zugeben, dass man mit der Tüte nur vor Menschen angeben will, die man noch nicht mal kennt?

Prinzessin_90 hat geschrieben:Viel peinlicher, als ich günstigen Geschäften einkaufen zu gehen, wäre es mir, die Sachen dann in die teure Tüte zu machen. Immerhin müsste ich das ja so machen, dass das niemand sehen würde, was mir jedoch auch schon zu umständlich wäre.

Wieso? Ich kann doch im Geschäft meine mitgebrachte Tüte heraus holen und die Sachen dort hinein packen. Es soll Leute geben, die das aus Umweltschutzgründen so machen. Ich nehme zwar keine eigene Tüte mit, aber wenn ich vorher in einem anderen Geschäft etwas gekauft habe und habe noch reichlich Platz in meiner Tüte sage ich an der Kasse auch, dass ich die gekauften Sachen in meine Tüte mit dazu packe. Das ist nicht peinlich und scheint für die Angestellten auch eine völlig normale Sache zu sein.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich finde das Verhalten deiner Bekannten total schwachsinnig. Ich kann zwar nachvollziehen, dass sie Tüten wieder verwendet, ich mache nämlich dasselbe, allerdings finde ich es kindisch, dass es ausgerechnet eine Markentüte sein muss, damit andere sie nicht für arm halten.

Ich benutze sehr oft eine Stofftüte aus dem Penny, wenn ich unterwegs bin. Ich krame sie nicht nur heraus, wenn ich Bücher aus der Bibliothek nach Hause transportiere, sondern auch beim einkaufen allgemein. Ich finde die Tüte total hässlich, aber solange sie stabiler ist als eine Plastiktüte und obendrein noch praktisch ist, ist mir das egal.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich kann damit auch nichts anfangen, vor allem mit der Begründung nicht. Sicher spricht absolut nichts dagegen, die Kleidung in eine mitgebrachte Tüte zu packen und damit die Umwelt zu entlasten. Aber dass man damit dann angeben kann, das sehe ich doch nicht wirklich so. Es ist doch nun wirklich egal, was fremde Menschen in der Stadt von einem denken und wenn ich mit Freunden einkaufen gehe, dann wissen diese es doch genau, dass man in dem teuren Markengeschäft gar nichts gekauft hat.

Vor wem möchte deine Bekannte denn mit ihrer tollen Tüte eines Markengeschäfts angeben, hat sie das denn auch gesagt? Abgesehen davon, dass fremde Menschen sicher nicht darauf achten, was sie für eine Tüte in der Hand hält, denke ich auch, dass die Tüten mit der Zeit recht abgenutzt aussehen und dass es dann schon merkwürdig aussieht, wenn man mit der Tüte herum läuft. Zumindest wird dann auch niemand mehr denken, dass die Kleidung bei dem Markenladen gerade gekauft wurde. Aber auch das ist fremden Menschen sicher egal.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Das scheint irgendwie so ein neuer Trend zu sein, dass man ein Markentütchen mit sich rumschleppt und das billige Zeug, welches man beispielsweise bei H&M kauft, dort hinein packt. Ich nehme durchaus auch mal eine Markentüte mit, aber eher aus praktischen Gründen und nicht um anzugeben. Ich verwende Tüten nämlich gerne erneut bis sie kaputtgehen und meinem Butterbrot oder meiner Flasche Wasser macht es nicht wirklich etwas aus, in einer Dior-Tüte rumgeschleppt zu werden.

Ich frage mich eher, warum man mit einer Tüte, es handelt sich ja wirklich nur um eine Tüte, die etwas besser ausschaut, angeben muss. Man braucht doch nur jemanden hineinschauen zu lassen und schon lacht derjenige sich ins Fäustchen. Außerdem gibt es in manchen Städten manche Läden gar nicht und wenn man sich in seiner Sammlung mal vergreift, dann schleppt man die Einkäufe in einer Tüte mit sich herum, dessen Store sich gar nicht in der Stadt befindet. Ich frage mich, ob die Personen das auch überprüfen, ehe sie shoppen gehen.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Schön, dass Deine Bekannte doch recht praktisch veranlagt ist und Tüten immer wieder verwendet. Ob sie nun damit nun den Schein halten möchte, mag ich nicht beurteilen, aber ich bin wohl zu einfach gestrickt, um dieses Verhalten wirklich nachzuvollziehen. Ob man nun in einem Billiggeschäft oder in einer teuren Boutique einkauft, bleibt letztendlich jedem selbst beziehungsweise dem Portemonnaie und seinen eigenen Prioritäten überlassen.

Ich finde nicht, dass man sich dafür schämen muss, wenn man eher günstig einkauft und man dann so tun muss, als sei man in der Lage, auch teure Dinge zu kaufen. Ich jedenfalls packe keine Tüten aus teuren Läden aus, um dann so tun, als ob ich woanders einkaufen gegangen wäre. Es soll jedoch Leute geben, die Wert auf bestimmte Statussymbole legen und so kann es auch eine Tüte sein.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge


Ich verwende solch Tüten eigentlich nicht, um damit mehr oder weniger anzugeben und damit in anderen Geschäften einkaufen zu gehen. Meistens landen diese Tüten dann eh zu Hause im Schrank und werden beim nächsten Einkauf vergessen.

Ich kenne auch keinen in meinem Freundes oder Familienkreises, der solch Tüten für diese Zwecke weiter verwendet. Hier stört es eigentlich keinen, mit günstigen Tüten von billigen Geschäften rumzulaufen.

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^