Preisliche Schmerzgrenze beim Kauf von Kleidung
Man kann günstige Kleidung und auch teure Kleidung kaufen. Doch wo liegt die Grenze, wie viel Geld man für ein einziges Kleidungsstück ausgeben möchte oder kann? Ich habe meinen Kleiderschrank durchforstet und mir Gedanken gemacht, wie viel ich für das teuerste Stück bezahlt habe und in welcher Relation der Preis zum Nutzen steht. Ich beziehe dies auf alltägliche Kleidung, nicht auf Kleider oder allgemein Abendgarderoben oder sogar Hochzeitskleider. Es sollen schon Kleidungsstücke sein, die man alltäglich anziehen kann oder würde.
Ich denke mit Abstand das teuerste Stück in meinem Kleiderschrank sind meine Hosen mit etwa 90 Euro pro Stück. Und das kommt auch ziemlich nahe an meine Schmerzgrenze ran, da ich persönlich wohl niemals mehr als 100 Euro für ein Kleidungsstück ausgeben würde, welches ich nur im Alltag trage. Bei T-Shirts würde ich die Schmerzgrenze sogar bei 40 Euro ansiedeln, da der Verschleiß einfach zu hoch ist, als das ein solcher Preis für Privatpersonen gerechtfertigt ist.
Wie ist eure Einstellung zu teurer Kleidung und wo liegt eure Schmerzgrenze beim Einkaufen? Oder macht ihr auch mal Ausnahmen, wenn euch ein Kleidungsstück so gut gefällt, dass ihr einfach nicht umhin könnt es zu kaufen?
Chiquitalina hat geschrieben:... als das ein solcher Preis für Privatpersonen gerechtfertigt ist.
Ich verstehe nicht ganz, wie du Preise für gewöhnliche Güter "gerechtfertigt" sehen kannst. Was die "Schmerzgrenze" angeht, so hängt dies doch nicht am Preis sondern an der persönlichen Möglichkeit. Dazu reicht doch ein einfaches Gedankenexperiment: du wirst dir doch vorstellen können, dass jemand als Hartz IV Empfänger kaum ein T-Shirt für 40 Euro kaufen wollen wird. Wohingegen jemand mit einen Nettoeinkommen von 10'000 Euro sich gar keine Gedanken darüber machen würde, wenn ein T-Shirt 100 Euro kosten würde.
Ich entscheide so etwas nicht generell und ich finde es auch total sinnlos irgendeine generelle Obergrenze zu setzen. Für unter 100 Euro bekommt man zum Beispiel kaum einen guten Wintermantel und auch Winterstiefel für unter 100 Euro haben nicht wirklich die beste Qualität. Wenn ich jetzt 300 Euro für einen Mantel ausgebe heißt das aber noch lange nicht, dass ich auch 300 Euro für ein T-Shirt bezahlen würde.
Außerdem finde ich es auch sinnvoll das zu kaufen, was mich wirklich überzeugt, von dem ich weiß, dass ich es oft tragen und lange haben werde. Wenn eine Hose 150 Euro kostet dann kostet sie eben 150 Euro, dann kaufe ich eben nur diese Hose und verzichte dafür dann auf etwas anderes. Ich habe einen sehr gut gefüllten Kleiderschrank und wenn ich in einem Monat nur diese eine Hose kaufe habe ich trotzdem mehr als genug zum anziehen.
Natürlich kann man beides kaufen, teuer und günstig, ganz nach Belieben. Aber man kann nicht nach dem billigsten oder teuersten Stück gucken, man sollte erst sehen, was einem gefällt. Ob es dann passend für deinen Geldbeutel ist, kannst du anschließend feststellen. Willst du dir eine schöne Jacke kaufen, die dir gefällt und auch steht, die aber 10 Euro mehr kostet, als du ausgeben willst, dann hängst du sie wieder weg? Ich kaufe mir wenig Kleidung, aber wenn, muss sie mir gefallen und dann achte ich auch nicht auf 10 Euro.
Ich setze mir keine Grenze, wenn ich mir Kleidung kaufe. Sicherlich habe ich nur ein bestimmten Betrag in der Tasche, aber wenn ich dann etwas sehe, was total toll ist, kann ich ja auch noch mit Karte bezahlen. Ich versuche mir dabei aber keine sinnlosen Sachen zu kaufen, also auch welche, die ich tragen kann. Ich kaufe nun auch nicht immer teuer ein und es kann auch mal günstig sein, aber ich lege schon Wert darauf, dass die Sachen gut aussehen und mir gefallen. Eine gewisse Qualität setze ich dabei auch voraus.
Ich finde es auch nicht sinnvoll, mir eine fixe Grenze zu setzen, bis zu der ein Preis für ein Kleidungsstück gerechtfertigt ist. Zum einen haben unterschiedliche Kleidungsstücke einfach grundsätzlich schon sehr unterschiedliche Preise. Ein T-Shirt ist in den meisten Fällen viel günstiger als eine Hose oder gar eine Jacke. Abgesehen davon kann es Hosen oder Shirts geben, die mir so gut gefallen und eine so gute Qualität haben, dass ich bereit bin, dafür etwas mehr zu investieren, während ich für durchschnittliche, vergleichbare Kleidungsstücke vielleicht deutlich weniger ausgeben würde.
Im Schnitt gebe ich für Shirts auch so 30 bis 40 Euro aus. Poloshirts und langärmelige Shirts kosten aber schon deutlich mehr. Für eine Hose gebe ich meistens auch so um die 100 Euro aus, es können aber auch 50 Euro mehr sein. Ähnliches gilt auch für normale Sneakers. Wirklich hochwertige Schuhe dürfen aber auch mehr kosten. Gerade bei einer Winterjacke fände ich 100 Euro auch viel zu wenig, dafür bekomme ich maximal eine Fleecejacke. Winterjacken und auch die meisten Sommerjacken sind einfach deutlich teurer, sofern man etwas halbwegs vernünftiges haben möchte.
Grundsätzlich finde ich es am besten, wenn man sich das entsprechende Kleidungsstück anschaut und sich fragt, ob man bereit ist, dafür den geforderten Preis zu bezahlen. Ich entscheide das je nach Teil, das ich kaufen möchte. Es gibt durchaus Preise, die ich derzeit oder generell nicht für ein Teil bezahlen würde. Eine Jeans für 500 oder 600 Euro finde ich viel zu teuer, gerade weil ich noch Student bin. Aber auf zehn oder 20 Euro kommt es definitiv nicht an.
Bei mir hängt die Schmerzgrenze von der Art des Kleidungsstücks ab. Eine Jacke oder Schuhe dürfen deutlich mehr kosten, als ein T-Shirt. Ein wichtiger Punkt ist die Funktionalität und die potentielle Lebensdauer. Winterjacken kaufe ich nicht gern. Daher darf eine gute Winterjacke auch lang halten und demnach nehme ich etwas mehr Geld in die Hand. Dafür muss sie nicht übermäßig modisch sein, sondern einfach zu mir passen. Ähnlich kann es auch bei Schuhen/Stiefeln sein. Wenn diese mich lange begleiten sollen, rechnet sich der Preis über die Jahre.
Meine Hosen sind nicht ganz so teuer, weil ich bei Otto einfach eine Marke gefunden habe, die gut sitzt, da lege ich meist so 60 Euro für hin. Ich habe aber auch ein paar andere, die mehr kosten, aber so ab 125 Euro bekomme ich schon einen Kloß im Hals. Da muss es sich schon um ein tolles Teil handeln. Bei Oberteilen ist eigentlich meine Grenze so bei 100 Euro. Das darf dann aber schon ein Pullover oder eine Strickjacke sein, bei anderen Teilen reichen auch 60 Euro.
Unsere Schmerzgrenze sollte die sein, wo wir merken, dass die Näherinnen davon niemals ihre Familie und sich selbst versorgen können. Biologische und fair gehandelte Kleidung ist leider noch sehr teuer, das schmerzt viele Menschen, wobei takko ja anscheinend gut dabei ist, jedenfalls, was den Lohn angeht, ebenso wie andere Händler.
Das Problem ist, dass wir "Schmerzgrenzen" haben, aber gar nicht wissen, was dahinter steckt. Wir sollten bewusster einkaufen gehen und hinterfragen, anstatt zu diskutieren, ab wann wir ein T-Shirt nicht mehr kaufen, oder eine Jeans! Bei mir muss es passen und es muss keine Marke sein, die teuer ist, weil die Werbekosten so extrem hoch sind.
Optisch mag das nicht alles perfekt sein, aber seien wir mal ehrlich: muss es immer perfekt sein? Wie gesagt, was für den einen perfekt ist, weil der Einkauf mal locker 500-1000 Euro verschlungen hat und in den Tüten am Ende kaum was drin ist, ist für diejenigen Menschen, die am unteren Ende der Entstehung dieser Kleidung alles andere als perfekt.
Daher schaut euch faire und biologische Kleidungsstücke an. Dann wisst ihr, was Schmerzgrenzen sind und was dem Gewissen auch einen Schub gibt!
Was Kleidung angeht, habe ich mir noch nie Gedanken über eine Schmerzgrenze gemacht. Immerhin kann ich auch nicht so einfach sagen, wie viel ich für ein bestimmtes Kleidungsstück ausgeben würde. Das kommt immer ganz darauf an, wie dringend ich etwas brauche und wie sehr mir etwas gefällt. Dabei spielt natürlich auch die Marke eine Rolle und von daher variiert meine Schmerzgrenze auch immer stark. Zudem kommt es natürlich auch immer ganz darauf an, wie viel Geld ich gerade zur Verfügung habe und wenn ich in einem Monat viel Geld verdient habe, dann gebe ich auch wesentlich mehr Geld für Kleidung aus, als wenn ich gerade pleite bin. Von daher habe ich auch gar keine feste Schmerzgrenze, sondern sie variiert einfach immer wieder.
Für ein Ballkleid wird man sicherlich mehr Geld ausgeben, als für ein gewöhnliches Top. Immerhin sind solche Kleider auch meistens etwas teurer und da man dann auch nur ein einziges Kleidungsstück trägt, möchte man natürlich auch, dass es einem extrem gut gefällt. Von daher würde ich in so einem Fall vielleicht bis zu zweihundert Euro für ein schönes Kleid ausgeben, wenn der Anlass es wert wäre und wenn das Kleid ein absoluter Traum wäre.
Für gewöhnliche Hosen gebe ich mittlerweile nicht mehr als sechzig Euro aus. Immerhin ändert sich meine Größe bei Hosen wirklich ständig und je nachdem, ob ich zunehme oder abnehme, passt mir die Hose dann nicht mehr. Von daher lohnt es sich auch nicht, viel Geld für eine Hose auszugeben und da mein Gewicht in letzter Zeit enorm schwankt, versuche ich nach Möglichkeit, am besten nur etwa durchschnittlich dreißig bis vierzig Euro für eine Hose auszugeben, da ich sie ohnehin nicht so lange trage.
Für gewöhnliche Oberteile, die von keiner bestimmten Marke sind, würde ich etwa bis zu vierzig Euro ausgeben, wenn es sich um einen warmen Pullover handeln würde. Dabei ist das bei Kleidung bestimmter Marken etwas anders und ich habe mir auch schon einmal ein schönes Oberteil mit kurzen Ärmeln für neunzig Euro gekauft, da mir das Oberteil so gut gefallen hat und es eben von einer bestimmten Marke war, die ich gerne mag. Von daher habe ich da eigentlich keine Schmerzgrenze und für manche Oberteile würde ich da auch über hundert Euro ausgeben, wenn ich die Marke mögen würde. Immerhin trage ich Oberteile in der Regel auch immer mehrere Jahre und da lohnt sich das durchaus.
Ich denke, dass man bestimmte Kleidungsstücke einfach nicht miteinander vergleichen kann. Immerhin ist es doch logisch, dass man für ein einfaches Top nicht so viel bezahlen würde, wie für eine Jacke und ich denke, dass es da auch immer auf die Marke darauf ankommt und ob ich das Teil nur in einer Saison tragen möchte oder die nächsten Jahre.
Ich habe nur ein kleines Budget und muss daher schon gucken, was ich mir an Kleidung kaufe. Daher greife ich meistens zu günstigen Sachen oder ich schaue bei Kleiderkreisel oder ebay, wenn ich ein bestimmtes Teil suche, was mir so zu teuer ist. 90 bis 100 Euro für eine Hose, ginge gar nicht. Ich möchte allerdings spezielle Hosen von Engelbert und Strauss haben, die ja nun leider auch nicht günstig sind. Dafür werde ich mir dann etwas ansparen.
Für Alltagskleidung gebe ich meistens nicht so viel aus. Bei Abendkleidung kann es dann durchaus schon mal etwas mehr kosten. Aber das hält sich bei mir auch alles im Rahmen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-237437.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3400mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 974mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1109mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1325mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?