Regen euch Geld zurück Garantien zum Kaufen an?

vom 15.04.2014, 23:04 Uhr

Oft findet man auf Produkte, seien es Lebensmittel oder Hygieneartikel, ein Aufkleber mit einem Hinweis auf eine Geld zurück Garantie. Inzwischen gibt es diese immer häufiger und bei manchen muss man sogar nur online einen Code eingeben, um das Geld erstattet zu bekommen. Doch was haben die Firmen von einer solchen Aktion? Und regt es die Leute wirklich dazu an, ein Produkt zu kaufen? Ich denke, jeder der gezielt ein solches Produkt mit einem solchen Aufkleber dann kauft, wird die Geld zurück Garantie in Anspruch nehmen, sodass der Hersteller ja dadurch keinen Gewinn erzielt.

Wie geht es euch, wenn euch solche Produkte auffallen? Denkt ihr zuerst darüber nach, ob ihr die Produkte wirklich gebrauchen könnt oder wird einfach alles gekauft, was im Endeffekt dann gratis ist, wenn man das Geld zurück bekommt? Ich finde die Idee dahinter eigentlich echt gut, aber andererseits frage ich mich, inwieweit es die Kunden wirklich anzieht und ob es nicht eher viele gibt, die diese Aktion nur ausnutzen, um Produkte kostenlos zu erhalten.

Benutzeravatar

» Chiquitalina » Beiträge: 2311 » Talkpoints: -3,62 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Klar regt so eine Garantie zum Kauf an, das ist der Sinn der Sache. Die Garantie erhöht bei dir die wahrgenommene Qualität oder auch den emotionalen Wert des Produktes und das führt dann zum Kauf.

Du musst auch davon ausgehen, dass viele Leute eine Hemmschwelle haben, von so einer Garantie Gebrauch zu machen, wenn ihnen das Produkt nun mal wirklich gefallen hat. Und zudem bedeutet das einen gewissen Aufwand. Du musst die Produkte im Laden auch finden, was oft nicht so leicht ist, weil trotz laufender Aktionen die Aktionsprodukte selber noch gar nicht im Regal stehen. Der Handel freut sich, weil du dann auch schnell mal was anderes kaufst. Du musst die Kassenbons aufheben und so ein Ding ist schon oft nach dem Bezahlen verschwunden, weil du es einfach vergessen hast. Und dann musst du oft noch etwas ausfüllen und alles per Post zurückschicken. Das ist oft sehr aufwändig.

Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch eine größere Deal-Gemeinde, die solche Aktionen wirklich nutzt, um nicht zu sagen "ausnutzt", die aber bestimmt auch wiederum von den Firmen benutzt werden. Man kann hier tricksen und sparen, manches ist auch nahe am Betrug oder wirklich Betrug und es ist aufwändig.

Von dieser Gruppe geht sicher eine Gefahr zur Zerstörung dieses Systems aus. Deshalb denke ich auch, dass diese Welle nach zwei, drei Jahren spätestens wieder abebben wird, lasse mich aber gerne überraschen, denn die Tricksereien in diesem Spiel sind schon nicht ganz ohne Aufwand zu bewältigen und die Gruppe wird eventuell überschaubar bleiben. Wir hatten das ja erst mit dem ganzen Gutschein-Couponing-Quatsch, der über ca. 2-3 Jahre gut lief und nun gibt es das kaum noch, weil der Handel gemerkt hat, dass er dabei draufzahlt.

Benutzeravatar

» Richtlinie2 » Beiträge: 1872 » Talkpoints: -0,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Mich regen solche Garantien eigentlich nicht zum Kauf an, wenn ich ehrlich bin. Sicher ist das das Ziel der Firmen, und natürlich ist es auch nicht verkehrt, so ein Produkt mal testen zu können, ohne ein Risiko einzugehen. Trotzdem ist mir der Aufwand einfach zu groß und ich möchte meine Daten nicht noch weiter verteilen. Wenn man daran teilnimmt, gibt man ja seine Adresse und auch die Kontonummer an, was ich eigentlich nicht möchte. Einen Brief mit meinen Kontodaten möchte ich nicht in der Gegend herum schicken und meine Adresse wird dann sicher von der Firma für Werbezwecke genutzt, was ich auch nicht möchte.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ob der Aufwand groß ist, hängt davon ab, ob man das System ausnutzen möchte. Es ist natürlich möglich, sich auf geschickte Weise die Schränke zu füllen. Moralisch vielleicht fragwürdig, aber was gemacht werden kann, wird ja in der Regel auch gemacht. Die Firmen können das ohne größeren Aufwand auch kaum verhindern, weswegen das System auch irgendwann ein Ende finden wird.

Jedenfalls hat man dann als Käufer einen gewissen organisatorischen Aufwand, um Personalien, Kontodaten und die verschiedenen Aktionen nicht durcheinander zu bringen. Und kaufen muss man das ganze Zeug natürlich auch noch. Die Selbstzahlerkassen bei Real sind alle meine Freunde, denn für jedes Produkt benötigt man einen einzelnen Kassenbon. Hat man sich aber mal organisiert und die Abläufe im Griff, kann man die Sache im Grunde geradezu industriell angehen. Grundvoraussetzung: Genug Konten.

Etwas leichter zu bewältigen sind Aktionen, die mit Codes arbeiten. Hier muss man wenigstens keine Briefe ausdrucken, sondern kann das Procedere online abarbeiten. Das geht i. d. R. sehr schnell.

Was die Angst vor dem Missbrauch der Daten angeht, kann ich dich beruhigen. Ich bin auf dem Gebiet schon länger sehr aktiv, bin jetzt bei den Geld-zurück-Geschichten bei Aktion Nr. 45 angekommen und auch im Bereich von Abos verteile ich fleißig meine Daten. Und Online-Shopping betreibe ich ohne Ende. Das mit den Abos geht seit ca. 3 Jahren so und ich bin inzwischen bei Abo Nr. 101 angekommen.

Ich konnte in der Zeit weder feststellen, dass ich mehr Werbepost, noch irgendeine Häufung an seltsamen Anrufen hätte. Im Gegenteil, die Situation ist besser geworden, als sie es noch vor 5-10 Jahren gewesen ist. Einzig ein Marktforschungsinstitut hat mal über Tage genervt und der Otto-Versand hat in den letzten Wochen einige Anrufe getätigt. Bei Otto reichte eine kurze Mail und dann hat man sich bei mir entschuldigt und seitdem ist Ruhe. Das Marktforschungsinstitut wurde umgeleitet auf Telefonpaul und dann war auch da Ruhe im Karton.

Also da muss ich echt komplette Entwarnung geben. Die Firmen halten sich an die Datenschutzvorgaben, solange man sein Kreuzchen richtig setzt oder eben nicht setzt. Und wenn es mal in die Hose geht, schreibt man eine Mail und gut ist es. Mit dem Aufwand liegst du schon ganz richtig, den gibt es und den kann man nicht leugnen.

Aber der eigentliche Witz an den Aktionen ist ja der, dass die Kunden sich durch die Garantie zum Kauf verlocken lassen sollen, aber dann die Garantie nicht einlösen.

Benutzeravatar

» Richtlinie2 » Beiträge: 1872 » Talkpoints: -0,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ehrlich gesagt regen mich solche Garantien absolut gar nicht zum Kauf an und mir sind sie sogar ziemlich egal. Immerhin habe ich so eine Garantie auch noch nie genutzt und das habe ich auch gar nicht vor. Immerhin kaufe ich meine Produkte und meine Lebensmittel sicherlich nicht aus dem Grund, weil ich eventuell das Geld dafür wieder zurück bekommen könnte. Stattdessen kaufe ich Produkte aus dem Grund, weil ich sie brauche oder weil sie mich ansprechen und da ist es mir egal, ob ein entsprechender Aufkleber darauf vorhanden ist oder nicht.

Damit ich so eine Garantie in Anspruch nehme, damit ich mein Geld wieder zurück bekommen kann, müsste mich ein Produkt wirklich schwer enttäuschen und es müsste mir sogar schaden oder zumindest das Gegenteil bewirken, was es bewirken sollte. Wenn ich ein Produkt jedoch ganz in Ordnung fände, dann würde ich so eine Garantie sicherlich nicht in Anspruch nehmen und ich denke, dass das auch nicht der Sinn der Sache wäre.

Ich bin ehrlich gesagt auch ein sehr fauler Mensch und ich mache mir auch immer so wenig Arbeit wie möglich. Von daher hätte ich ganz einfach keine Lust darauf, mir so viel Arbeit wegen einem einzigen Produkt zu machen. Meistens kosten solche Produkte mit so einem Aufkleber ja auch gar nicht so viel und der Aufwand ist es mir nicht wert. Zudem muss man bei den meisten Produkten auch den Kassenzettel zurückschicken, wobei ich Kassenzettel beim Einkaufen so gut wie nie mitnehme oder sie schnell wieder verliere. Zudem hätte ich keine Lust, noch Porto für den Brief zu bezahlen und mir die Mühe zu machen, damit noch zur Post zu gehen.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^