Gleicht die Qualität bei Primark eher Wegwerfkleidung?

vom 15.04.2014, 13:23 Uhr

Primark, oder vielmehr die Kleidung von Primark, hat bekanntermaßen den Ruf als sogenannte Wegwerkleidung deklariert zu werden. Der Grund dafür ist der niedrige Preis der Kleidung, der dadurch zustande kommt, dass die Kleidung in Billiglohnländern unter mehr als fragwürdigen Bedingungen produziert wird. Natürlich lassen auch andere Firmen in solchen Ländern produzieren. Allerdings kommt es hier immer auf die Arbeitsweise an.

Es gab eine ausführliche Reportage über die Ware, die bei Primark angeboten wird. Viele Kleidungsstücke bei Primark enthalten mehr oder weniger giftige Chemikalien, da möglichst günstig produziert werden soll. Das geht zu Lasten der Kunden, aber stören diese sich wirklich daran? In der Reportage wurde darauf hingewiesen, dass zum Beispiel in den Schuhen von Primark Dimethylformamid enthalten ist, welches im Verdacht steht, krebserzeugend zu sein. Nach der Chemikalienverordnung muss dieses Lösemittel auch mit dem Satz 'Kann das Kind im Mutterleib schädigen' versehen werden. Also ganz ungefährlich ist es also nicht, und dennoch wird er verarbeitet. In der Reportage wurde des weiteren von einigen Mitarbeitern berichtet, die über Kopfschmerzen klagten, da die Lösemittel aus der Kleidung ausdampfen nach einer gewissen Zeit.

Durch das Ausdampfen der Lösemittel, wird die Kleidung auch schnell spröde. Allgemein hält die Kleidung von Primark sowieso nicht lange und es gibt einige die die Einstellung vertreten, dass man die Kleidung bei dem Preis ja dann auch einfach entsorgen kann. Das finde ich immer wieder erschreckend, welche Mentalität sich in unserer Gesellschaft breit gemacht hat. Ich zumindest achte beim Einkaufen darauf, dass ich Qualität kaufe, sodass ich nicht so viel Kleidung entsorgen muss.

Wie steht ihr dazu? Ist es euch egal, wenn solche Chemikalien in Kleidung verarbeitet werden? Kauft ihr bei Primark dennoch ein, obwohl das oben genannte bekannt ist?

Benutzeravatar

» Chiquitalina » Beiträge: 2311 » Talkpoints: -3,62 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich bin ja nun schon in einem reichlich fortgeschrittenen Alter und ich kaufe nicht bei Primark ein. Ich habe aber schon mehrere dieser Läden besucht. Zunächst einmal brauche ich mich dort auch nicht lange aufzuhalten, ich bekomme dort sofort Kopfschmerzen, weil es einfach auch nur billig nach Plaste stinkt. Das geht mir in den billigen Schuhläden oder den anderen Billigklamottenanbietergeschäften nicht anders.

Ferner finde ich es furchtbar, wie dort kilometerweit die immer gleichen Klamotten auf den Warenträgern hängen und warum ich mich eine halbe Stunde an der Kasse anstellen soll, wie im Freizeitpark? Nö.

Auf der anderen Seite glaube ich aber auch nicht, dass das von dir beschriebene Problem nur auf Primark zutrifft. Auch teurere Ketten lassen unter ähnlich schlechten Bedingungen herstellen und produzieren und die Klamotten sind chemisch auch nicht einwandfrei.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich bin nun noch nicht so alt, aber für Primark trotzdem zu alt. Ich habe meinen Stil gefunden und renne nicht mehr jedem Trend hinterher und ich muss meine Klamotten nicht mehr von meinem Taschengeld bezahlen, weil ich einen Job habe, der ordentlich bezahlt. Ich fände es deshalb ziemlich dumm billigste Klamotten zu kaufen, die ich irgendwann entsorgen muss obwohl sie mir eigentlich noch gefallen würden. Ich habe das ein paar Mal erlebt und mich jedes Mal geärgert, weil es nicht immer einfach ist gleich einen adäquaten Ersatz zu finden.

Giftstoffe in Kleidung, Umweltbelastung und die Ausbeutung der Arbeiter in der Textilindustrie sind natürlich auch schwerwiegende Probleme, aber Tatsache ist leider, dass es so gut wie unmöglich ist Kleidung zu finden, bei der nicht irgendwo im Produktionsprozess die Möglichkeit besteht, das eines oder mehrere der genannten Probleme auftreten. Man kann eigentlich nur die Firmen, die für diese Probleme bekannt sind, zu meiden und man sollte sich halt auch überlegen, ob man wirklich in T-Shirt für 2,50 Euro haben muss, ob man es sich wirklich nicht leisten kann dafür 5 Euro oder 10 Euro zu bezahlen. Das Geld kommt dann zwar auch nicht zwangsläufig bei den Arbeitern an, aber bei dem 2,50 Euro T-Shirt stelle ich von vorne herein sicher, dass die Firma gar nicht die Mittel hat, die sie an die Arbeiter weiter leiten könnte.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich habe durchaus schon bei Primark gekauft, weil ich Basic Teile benötigt habe. Dass man dafür keine gute Qualität bekommt ist klar, aber ich kann nicht meckern, meine Teile halten bisher alle gut durch, wobei ich es auch schon anders gehört habe und Sachen schnell hin gewesen sind. Gerade das mit den Giftstoffen ist natürlich bedenklich, aber diese Stoffe gibt es ja nicht nur in Kleidung von Primark, sondern auch bei anderen Billigketten.

Qualität und bessere Arbeitsbedingungen kosten eben. Im Normalfall kaufe ich auch Markensachen, aber ich habe in dem Fall ein Basicteil für den Urlaub gebraucht und da reichte Primark. Die Menschen verdienen aber nun mal nicht alle viel und die Teenis kaufen von dem schmalen Taschengeld dort auch gerne ein und so wird man wohl nichts dagegen machen können.

Sicherlich wird diese Kleidung dann auch schnell mal weggeworfen. Was will man auch mit Kleidung, die kaputt gegangen ist? Man kann das bei der Qualität doch auch nicht in die Kleiderspende werfen. Die Sachen sind genauso gemacht und das ist das Problem was wir haben, aber nicht nur mit Kleidung, sondern auch mit den ganzen Verpackungen. Wir produzieren unglaublich viel Müll.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Also ich bin dem Primark-Hype auch mal verfallen, als hier in der Stadt ein Primark geöffnet hat. Somit habe ich einige Kleidungsstücke von Primark und die Qualität variiert. T-Shirts und Pullover konnte ich nach kürzester Zeit entsorgt, weil sie sich verzogen und verfärbt haben. Dagegen muss ich für die Stoffhosen, insbesondere die Sporthosen eine Lanze brechen. Die halten sich seit zwei Jahren, trotz wöchentlichem Tragen und Waschen und haben sich weder verfärbt, noch zeigen sie Abnutzungserscheinungen auf.

Ich kaufe jedoch mittlerweile etwas teurere Kleidung, da diese mir einfach besser passt. Aber ich kann mich jetzt nicht so großartig beschweren, bis auf die Oberteile, die schnell einreißen oder kaputtgehen. Auch finde ich, dass die Sachen von Primark sehr chemisch duften und ich muss den Laden zügig verlassen, weil der Geruch mir nicht bekommt. Aber das ist auch in anderen Billigläden der Fall. In punkto Produktion und menschenunwürdige Bedingungen können wahrscheinlich auch teurere Marken mithalten, aber ich denke schon, dass es bei günstiger Kleidung eher in den Köpfen der Menschen bleibt.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ich finde es ehrlich gesagt sehr schade, wie sich manche Leute ständig auf die billigen Läden stürzen und diese mit negativen Kommentaren bombardieren. Immerhin ist es ja nicht so, dass nur Primark die Arbeiter schlecht bezahlt. Auch wenn die Kleidungsstücke dort wirklich sehr günstig sind, sollte man sich auch einmal die Bedingungen anderer Läden anschauen. Immerhin gibt es auch genügend Hersteller bekannter Marken, die ihre Arbeiter genauso schlecht bezahlen. Dabei kosten die Teile trotzdem um einiges mehr, wobei die Arbeiter auch kaum etwas dafür bekommen. Von daher kann man das nicht unbedingt vom Preis der Kleidung abhängig machen und ich denke, dass es heutzutage allgemein sehr schwer ist, Kleidung zu bekommen, die unter fairen Bedingungen hergestellt wurde.

Ich habe mir auch vor kurzem einige Sachen bei Primark gekauft, wobei ich absolut begeistert von den Sachen bin. Sie haben zwar nicht die beste Qualität überhaupt, wobei sie dennoch vergleichbar ist mit der Qualität anderer Geschäfte. Der Unterschied dabei ist jedoch, dass man wesentlich weniger bezahlt und für etwa hundertfünfzig Euro habe ich bei meinem letzten Einkauf ganze dreißig Teile bekommen. Das ist wirklich unschlagbar und bei dem Preis erwarte ich dann auch gar nicht, dass die Sachen ein Leben lang bei mir halten.

Bei einigen Teilen lohnt es sich durchaus, mehr Geld auszugeben. Das ist vor allem bei Handtaschen oder irgendwelchen Kleidungsstücken der Fall, die man wirklich mehrere Jahre lang tragen möchte. Möchte man jedoch ein Teil haben, das im Moment angesagt ist und einem nächstes Jahr vielleicht nicht mehr gefällt, lohnt sich der Einkauf bei Primark auf jeden Fall. Die Sachen halten durchaus gut und Angst haben, dass einem die Kleider vom Leib fallen, muss man sicherlich nicht. Von daher kann ich nichts gegen diesen Laden sagen und ich denke, dass ich in Zukunft auf jeden Fall auch weiterhin dort einkaufen werde.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Prinzessin_90 hat geschrieben:Ich finde es ehrlich gesagt sehr schade, wie sich manche Leute ständig auf die billigen Läden stürzen und diese mit negativen Kommentaren bombardieren. Immerhin ist es ja nicht so, dass nur Primark die Arbeiter schlecht bezahlt.

Es ist trotzdem ein großer Unterschied ob ich einen so niedrigen Preis für meine Kleidung bezahle, dass es überhaupt nicht möglich ist den Arbeitern faire Preise zu bezahlen oder ob ich einen Preis bezahle der eine faire Bezahlung der Arbeiter ermöglichen könnte. Im ersten Fall liegt die Verantwortung bei mir, im zweiten Fall liegt sie beim Unternehmen.

Ich finde es schade, dass manche Leute beim Einkaufen absolut kein Maß mehr kennen und die Probleme, die ihr Konsumverhalten verursacht, überhaupt nicht sehen wollen. Mal ehrlich - kein Mensch braucht dreißig neue Kleidungsstücke auf einmal, wenn der Kleiderschrank gut gefüllt ist. Bei so einer Menge weiß man die einzelnen Stücke doch gar nicht mehr zu schätzen, wahrscheinlich wird sogar einiges in den Schrank gestopft und erst mal völlig vergessen werden.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Natürlich ist es klar, dass auch andere Firmen ihre Kleidung in Billiglohnländern produzieren lassen, das schrieb ich auch bereits in meinem Eröffnungspost. Allerdings kommt es dabei immer auf die Art und Weise an, wie die Arbeiter und Arbeiterinnen dort behandelt und bezahlt werden und welches Material generell benutzt wird. Wenn ein Tshirt für 2 Euro regulär im Laden verkauft wird und ein paar Schuhe 6 Euro kostet und man nebenbei noch eine Winterjacke für 15 Euro erwerben kann, sollte man schon ins Grübeln kommen - egal wie schmal der Geldbeutel ist. Ich bin selbst Studentin und verdiene keine Millionen in meinem Nebenjob. Dennoch kaufe ich mir lieber ein teures Teil, welches qualitativ hochwertig ist, statt 10 günstige, die ich nach zweimal Tragen entsorgen kann oder vielmehr muss und die eventuell noch meiner Gesundheit schaden.

Der günstige Preis kommt ja nur dadurch zu Stande, dass viele giftige Chemikalien, zum Beispiel zur Gärbung von Stoffen oder Leder verwendet wird, die in Deutschland in diesen Mengen auch gar nicht zulässig wären. Abgesehen davon, wie die Arbeiter ausgebeutet werden durch den geringen Lohn, werden sie ebenfalls den Gefahren der Chemikalien ausgesetzt. Man muss sich diesbezüglich nur einmal über diverse Chemikalienunfälle in solchen Fabriken informieren.

Aber nicht nur, dass die Arbeiter den Giftstoffen ausgesetzt werden, nein, die Kleidung ist ja ebenfalls kontaminiert. Daher riecht die Kleidung auch immer streng. Und der Grund, wieso die Kleidung dann so schnell kaputt geht, ist einfach die Tatsache, dass die verwendeten Weichmacher und sonstige Chemikalien beim Waschvorgang rausgewaschen werden zum Teil oder ausdampfen oder einfach über die Haut resorbiert werden. Vor allem letzteres würde ich bedenklich finden, besonders bei den Schuhen. Und die Schuhe waren auch die größten Probleme bei Primark, da dort am meisten Giftstoffe gefunden wurden. Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er das seiner Gesundheit antuen möchte, Geldnot hin oder her.

Benutzeravatar

» Chiquitalina » Beiträge: 2311 » Talkpoints: -3,62 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich kaufe nicht bei Primark ein, weil ich eben auch davon gehört habe, wie diese Kleidungsstücke produziert werden. Und selbst dann, wenn man es nicht wüsste, dürfte einem bei den Preisen klar sein, dass die Waren nicht auf faire Weise produziert sein können und dass auch keine gute Qualität erwartet werden darf. Sicher ist es bei preiswerten Dingen nicht so schlimm, wenn sie nicht so lange halten, aber so denke ich nicht. Ich kaufe allgemein nicht gerne Kleidung ein und bin dann umso mehr froh, wenn ein Teil länger hält und ich es nicht nach wenigen Malen tragen gleich wieder entsorgen muss.

Auch mir ist es natürlich bewusst, dass nicht nur diese Kleidungsstücke in den Billiglohnländern hergestellt werden und dass das ganze System nicht wirklich transparent ist. Aber wenn ich in das Geschäft Primark hinein gehe, werde ich direkt von dem Geruch nach Chemikalien erschlagen, das geht mir dann in anderen Bekleidungsgeschäften doch nicht so. Das ist für mich schon ein wichtiger Umstand, warum ich mich in der Kleidung nicht recht wohlfühlen kann.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Chiquitalina hat geschrieben:Wie steht ihr dazu? Ist es euch egal, wenn solche Chemikalien in Kleidung verarbeitet werden? Kauft ihr bei Primark dennoch ein, obwohl das oben genannte bekannt ist?

Ich war letztes Jahr das erste Mal in bei Primark und ich muss dazu sagen, das es auch wohl mein letztes Mal gewesen ist. Ich kann dem Laden irgendwie nichts abgewinnen. Er ist zwar riesengroß, aber leider ist er auch zu voll gewesen. Man ist sich praktisch gegenseitig auf die Füße gelaufen und das sie einem die Sachen nicht noch aus der Hand gerissen haben, war auch alles. Qualitativ hat mich die Ware auch nicht wirklich überzeugt. Vor allem bei der Kleidung für Erwachsene konnte man eine wirklich billige Qualität schon fühlen. Da sind Sachen von anderen Billig Discountern wesentlich besser verarbeitet. Bei der Kinderkleidung waren zumindest die Jeanshosen sehr fest, aber da man ja auch viel über die Herstellung und Verarbeitung hört, habe ich meinen Kindern dort nichts geholt.

Auch wenn die Preise wirklich verlockend sind, gebe ich dann doch lieber ein paar Euros mehr aus und habe dementsprechend auch länger was davon. Ich würde Primark nicht weiterempfehlen und schon mal gar nicht, wenn man, wie wir knapp zwei Stunden Autofahrt dafür in Kauf nehmen müssen. Es lohnt sich einfach nicht und auch wenn die Preise verlockend niedrig sind, wenn man eine weitere Anfahrt hat, dann kann man gleich in der eigenen Umgebung einkaufen und die Benzinkosten sparen, bzw. in die bessere Kleidung investieren.

Benutzeravatar

» EmskoppEL » Beiträge: 3423 » Talkpoints: 20,21 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^