Funktionsweise von Online-Optikern
Mein Großonkel sieht sehr schlecht und trägt deshalb schon seit Jahrzehnten eine Brille. Mittlerweile klagt er darüber, dass er immer schlechter sieht. Sicherlich haben sich seine Werte so verschlechtert, dass er eine neue Brille brauchen wird.
Leider kann mein Großonkel das Haus so gut wie gar nicht mehr verlassen. Arztbesuche können wir mit Mühe und Not und einigem Aufwand planen. Wobei wir nun auch eine behindertengerechte Augenarztpraxis finden müssen. Aber mit dem Augenarztbesuch ist es sicherlich nicht getan und wir werden noch einen Optiker benötigen.
Nun haben wir uns gedacht, ob wir nicht mit einem Laptop zu unserem Großonkel gehen und bei einem Online-Optiker die Brille für unseren Großonkel bestellen. So kann er aktiv eine Brille aussuchen und wir müssen mit ihm nicht in verschiedene Läden, was er sowieso nicht mehr könnte. Nun sind wir uns aber unklar, wie die Funktionsweise eines solchen Online-Optikers wirklich ist? Wie läuft das genau ab? Was müssen wir beachten? Meint ihr, ein Online-Optiker wäre in unserer Situation eine gute Alternative für unseren Großonkel?
Wenn er kurz vorher bei einem Augenarzt war, dann hat er seine aktuellen Messergebnisse. Nach denen kann man schon im Internet eine Brille bestellen. Wenn der Laptop eine Webcam hat, sollte das technisch kein Problem sein.
Allerdings kenne ich viele Brillenträger, die mit den Werten, die der Augenarzt ermittelt hat, nicht glücklich sind. Sie lassen dann noch mal vom Optiker nachmessen oder probieren die Gläser erst mal mit diesen Vorführgläsern in diesen hässlichen Messgestellen aus. So kann man das richtig ausprobieren, ob es wirklich passt.
Wo wohnt der Mann denn? In Deutschland muss man nur als Kind vorher vom Arzt eine Verordnung für eine Brille vom Arzt einholen. Da dürfen die Optiker nicht alleine die Messarbeit erledigen. Bei einem erwachsenen Mann ist es aber kein Problem, zumindest in Deutschland, direkt zum Optiker des Vertrauens zu gehen und dort die Augen ausmessen zu lassen und dort gleich in einem Aufwasch das Gestell auszusuchen. Die Abrechnung mit der Kasse erledigt dann der Optiker.
Man sollte nur darauf achten, zu welchem Optiker man geht. Es sollte schon einer sein, der nicht nur stylische Gestelle für junge Leute anbietet. Ob ein Optiker auch Modelle für die ältere Generation vorrätig hat, kann man ja vorab telefonisch klären. Das denke ich ist besser für einen älteren Menschen.
So einen Online Optiker würde ich eher dann beauftragen, wenn man viele Brillen hat, und die Gestelle passend zum Outfit wechselt. Man kennt dann in der Regel die benötigte Brillenglaswerte und sucht ich nur noch das Gestelle aus, die man dann zum realen Anprobieren nach Hause bekommt. Wenn man sich endgültig für ein Modell entschieden hat, schickt man es wieder zurück und die Gläser werden eingepasst. Das spricht eher eine andere Kundenzielgruppe an.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-235477.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3400mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 973mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1109mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1325mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?