Nur schlechte Erfahrungen mit Feigenmarmeladen gemacht

vom 17.01.2014, 16:43 Uhr

Wir haben insgesamt drei Mal diverse Feigenmarmeladen gekauft. Die erste beiden Feigenmarmeladen waren sehr süß und nach kurzer Konsumationszeit stellten wir geschockt Schimmel im Marmeladenglas fest und mussten den Rest wegwerfen. Nun haben wir vor Weihnachten eine Feigenmarmelade von Bonne Maman gekauft. Heute wollten wir diese Feigenmarmelade kosten und machten das Glas auf und darunter war ein großer Schimmelsee. Wir waren richtig stinkesauer! Leider haben wir den Kassenbon nicht mehr, aber ich werde probieren, diese Feigenmarmelade morgen zu retournieren.

Habt Ihr auch schon so negative Erfahrungen mit Feigenmarmeladen gesammelt? Wieso können diese so leicht schimmeln, wenn der Zuckergehalt sowieso schon enorm hoch ist oder hilft dieser auch nicht?

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich habe bislang nur selbst gekochte Feigenmarmelade gegessen. Zu Hause arbeite ich sicherlich nicht annähernd so keimarm, wie eine Marmeladenfabrik. Das ist rein technisch schon nicht möglich, auch wenn ich die Prozedur so mache, wie es üblich ist, um Schimmel zu vermeiden.

Die selbst gekochte Feigenmarmelade verhielt sich allerdings total normal. Sie schimmelte nicht. Allerdings lagern wir angebrochene Gläser immer im Kühlschrank und entnehmen diese immer nur mit einem sauberen Löffel. Mit dem Buttermesser vom Frühstückstisch darf bei uns niemand in der Marmelade herum wühlen.

Letztlich kann so ein Qualitätsmangel natürlich auf eine schlechte Charge zurück zu führen sein. Aber auch der Weg von der Fabrik in den Handel kann Schuld sein. Wenn man solche Twist-Off Gläser zu stark am Deckel anschlägt, kann der Unterdruck schon verschwunden sein und Raumluft eingetreten sein. Diese enthält natürlich reichlich Keime und Sporen, die dann Verderb hervorrufen können.

Ich würde das Glas auf jeden Fall zurück bringen, auch ohne Kassenbon. Schließlich hebt man ja bei reinen Lebensmittelkäufen selten den Zettel auf. Das Ladenpersonal wird schon sehen, dass das Glas noch nicht angegessen ist. Probleme gibt es möglicherweise mit dem Nachweis, dass das Glas wirklich dort gekauft wurde und man sich vielleicht nicht zuständig fühlt. In dem Fall würde ich das Glas zum Hersteller einsenden und ein Beschwerdeschreiben beilegen, in dem auch der Händler vermerkt ist. In der Regel bekommt man da den Kaufpreis zurück.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^