Falsche Artikel retournieren, verschenken, nutzen?

vom 13.01.2014, 21:47 Uhr

Eventuell ist es euch ja auch schon einmal passiert, dass ihr einen Artikel bestellt habt, der dann doch nicht euren Vorstellungen entsprach. Es wird ja immer häufiger online etwas bestellt und da bekommt man dann in einigen Fällen Artikel, die man sich anders vorgestellt hat.

Jetzt habe ich schon häufiger gehört, dass auf das Zurücksenden von den Waren trotzdem verzichtet wird. Stattdessen werden dann die vielleicht doch nicht so passenden Artikel verschenkt oder doch erst einmal probeweise genutzt. Wie macht ihr das bei falsch oder nicht passenden bestellten Artikeln? Schickt ihr sie schnell wieder zurück, werden sie verschenkt oder dann doch genutzt?

» emily erdbeer » Beiträge: 564 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich kann mir nicht vorstellen, wieso ich einen Artikel, der mir nicht gefällt behalten sollte. Mitunter kommt das vielleicht auch auf das Geld an. Meine Mutter etwa hat sich einmal Strumpfhosen bestellt, weil sie die, die sie haben wollte nicht im Laden gefunden hat. Die Strumpfhose an sich war nun nicht so wahnsinnig teuer und man musste noch Versand dazu zahlen und wenn man die Strumpfhose retournieren wollte, dann musste man den Versand auch zahlen. Wenn man das alles dann zusammen rechnet, hätte sie am Ende vielleicht 2-3 Euro zurückbekommen und das war die Sache einfach nicht wert.

Deswegen hat meine Mutter mir die Strumpfhose dann geschenkt, weil sie mir gepasst hat. Im Grunde weiß sie natürlich, dass ich Strumpfhosen nicht trage, aber falls ich dann doch irgendwann mal eine brauchen sollte, habe ich jetzt eben eine. Ich kann mir vorstellen, dass man sich in solchen Fällen vielleicht dagegen entscheidet, etwas zu retournieren, aber wenn es sich um Dinge handelt, die eben etwas mehr Geld kosten, dann würde ich die Dinge auch wieder so schnell wie möglich zurücksenden. Gerade dann, wenn ich sie per Lastschrift bezahlt habe, weil ich eben als Studentin auch nicht die reichste bin und es nicht gebrauchen kann, dass ich diverse bezahlte Artikel zu Hause habe, die ich dann noch nicht mal gebrauchen kann.

Ich kenne auch einen Onlineshop, wo auf der Website und später auch auf dem Retourenzettel davon gesprochen wird, man möge sich doch lieber im Freundes- und Bekanntenkreis umhören, ob jemand den Artikel nicht gerne haben möchte, wenn man ihn bestellt hat und selbst nicht behalten möchte. Ich denke schon, dass das an sich vernünftig wäre, weil dies sicherlich auch umweltschonender ist, als wenn sich jeder zig Päckchen bestellt, die er dann auch wieder zurücksendet, aber ich glaube ich würde mir schon komisch dabei vorkommen meine Freunde oder Bekannte zu fragen ob sie Schuhe, eine Tasche, Hosen oder sonst etwas haben wollen, nur weil ich das sonst retournieren müsste. Ich glaube das wäre mir die Sache dann doch nicht wert und sicherlich auch aufwendig. Ich retourniere Ware, die ich nicht behalten will in den meisten Fällen ziemlich schnell wieder.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich habe neulich eine CD zugeschickt bekommen, die ich weder bestellt noch bezahlt habe. Das hat mich sehr verwundert. Ich habe den Versender über Mail angeschrieben, dass ich ihm die CD auf seine Kosten zurücksenden würde. Dieser schrieb zurück, dass ihm dies zu teuer wäre und ich die CD behalten könnte. Das fand ich sehr lieb, obwohl die CD nicht ganz mein Musikgeschmack ist.

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich habe kurz vor Weihnachten eine LED Lichterkette bestellt. Diese kam ziemlich schnell an, jedoch gingen mehrere LED´s nicht, sodass ich den Verkäufer kontaktiert habe, der gleich von sich aus anbot, mir eine neue Lichterkette zuzusenden. Die alte könnte ich kostenfrei behalten oder vernichten. Dies sei mir überlassen und wenige Tage später kam die neue LED Lichterkette an, an der alle LED´s funktionierten. Für viele ist das retournieren teurer als die Ware einfach noch einmal neu zu versenden, sodass sie sich dies sparen.

Wenn ich etwas bestellt habe, das mir nicht gefällt oder es nicht passt und die Retoure am Ende teurer ist, wie die Ware selbst, überlege ich vorher natürlich auch, ob ich die Ware nicht einfach behalte oder weiter verkaufe oder im Bekanntenkreis verschenke, anstatt die Retoure auf mich zu nehmen. Bei einigen Anbietern ist es nämlich so, das die Retoure erst ab einem gewissen Warenwert umsonst ist, sodass man die Kosten der Retoure bis zum gewissen Warenwert selbst tragen muss. Ob sich dies lohnt, muss jeder für sich selbst wissen. Bei hochpreisigen Artikeln ist es jedoch meistens lohnenswert, diese zurück zu senden anstatt sie zu behalten.

Benutzeravatar

» SybeX » Beiträge: 3896 » Talkpoints: 11,19 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Mir ist es bislang erst einmal passiert, dass ich etwas bestellt habe, was mir nicht gefallen hat. Dabei ging es um Schuhe, die eben bei näherer Betrachtung nicht meiner Vorstellung entsprochen haben. Diese habe ich zurück geschickt, weil ich sie sicher nicht verschenken wollte und benutzen eben auch nicht, weil mir die Sohle viel zu glatt war. Da die Rücksendung kostenlos war, war das ja auch gar kein Problem. Wenn nun aber die Rücksendung teuer wäre, dann würde ich vielleicht doch mal versuchen, das Produkt zu nutzen oder anderweitig los zu werden.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Wenn ich etwas bestellt habe, was mir anschließend nicht gefällt, weil es anders ausfällt, reklamiere ich das und schicke es zurück. Da es nicht wie beschrieben ausfällt, zahle ich das Porto auch nicht. Ich würde aber diesen Artikel auch nicht verschenken. Denn was ich verschenke, muss mir auch gefallen, sonst gebe ich es nicht weiter. Ich handle nicht nach dem Motto: Gefällt mir nicht, weg damit! Denn anderen könnte es dann auch nicht gefallen und das wäre mir sehr peinlich.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^