Quengeln eure Kinder im Geschäft oder fragen sie höflich?

vom 24.12.2013, 17:19 Uhr

In einem Bericht habe ich neulich gesehen, dass viele Kinder im Geschäft wohl nicht mehr quengeln, um bestimmte Produkte, wie Süßigkeiten oder Zeitschriften zu bekommen, sondern die Eltern höflich fragen. So sind die Erfolgsaussichten wohl auch viel größer. Zumindest haben viele Eltern gesagt, dass sie doch eher schwach werden, wenn das Kind höflich fragt, ob es bitte eine Zeitschrift bekommen darf, als wenn es anfängt zu quengeln. So etwas merken Kinder natürlich recht schnell und werden es dann auch öfter auf die höfliche Art versuchen.

Wie reagieren denn eure Kinder im Geschäft, wenn sie etwas haben möchten, was ihr aber eigentlich nicht vorhattet, zu kaufen? Fangen sie dann an zu quengeln und vielleicht auch zu schreien oder fragen sie euch höflich, ob sie etwas haben dürfen? Bei welcher Art zu fragen bekommen eure Kinder eher ihren Willen durchgesetzt?

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Meine Kinder haben bei mir mit keiner Methode Erfolg. Wenn ich etwas nicht erlauben möchte, dann gibt es das eben auch nicht. Wobei ich es schon sehr früh so gemacht habe, dass die Absprachen vor dem Einkauf stattfanden, was die Kinder sich aussuchen dürfen. Da gab es dann keine Diskussionen im Geschäft. Im Gegenteil, sie waren so mit ihrem eigenen Einkauf beschäftigt, dass selbst das Personal erstaunt war, was für brave Kinder ich doch hatte.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Mein Sohn weiß das er mit Quengeln gar nicht weit kommt und macht dies schon gar nicht. Wenn er etwas möchte, fragt er höflich danach und bekommt dementsprechend die Antwort von mir auch in einem höflichen Ton zurück. Jedoch handhabe ich es meist vor einem Einkauf schon, das klare Absprachen getroffen werden, sodass jeder weiß, woran er ist. So kommen auch keine Missverständnisse auf.

Ich sehe sehr sehr oft quengelnde Kinder kurz vor der Kasse, die die vielen Süßigkeiten an oder vor der Kasse sehen, die sie unbedingt haben möchten. Erst vor wenigen Tagen sind meinem Mann und mir eine ausländische Familie sehr aufgefallen, die quer durch den Laden brüllte und heulte. Die Kinder wollten unbedingt noch mehr und mehr Süßigkeiten haben, jedoch erlaubten es die Eltern wohl nicht und so heulten und quengelten die Kinder quer durch den Supermarkt. Es war einfach nur schlimm, denn es hörte und hörte nicht auf, sodass der Vater die beiden Kinder die quengelten sich schnappte und mit ihnen hinaus ging. Ich denke, das er sie ins Auto gesperrt hat, denn er kam kurzerhand wieder in den Laden und bezahlte seine Großeinkäufe. Nur das kleinste Kind, das im Wagen saß, war ruhig und durfte bleiben.

Für mich gibt es absolut keine Diskussion beim Einkaufen und so hätte mein Sohn keine Chance, wenn er anfangen würde zu quengeln.

Benutzeravatar

» SybeX » Beiträge: 3896 » Talkpoints: 11,19 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich würde sagen, dass meine Kinder eher so ein Zwischending versuchen. Sie quengeln nicht im eigentlichen Sinn, dass sie heulen oder wütend sind und ständig nachfragen, aber sie fragen meistens auch nicht nur einmal höflich, sondern fragen mehrmals mit Nachdruck. Meistens gebe ich dann nicht nach, denn eigentlich haben sie genug zu Hause an Süßigkeiten. Für Zeitschriften ist wenigstens mein kleiner Sohn noch zu klein. Er interessiert sich auch noch gar nicht dafür.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Meine Kinder versuchen zwar auch in den Geschäften immer was zu bekommen, aber flippen nicht aus, wenn sie es nicht bekommen. Im Gegenteil, sie sind eigentlich recht ruhig und akzeptieren dies wenn sie es mal nicht bekommen. Beim Fragen selbst, sind sie recht freundlich und erwarten auch nicht dass sie alles bekommen. Ich denke mal deshalb machen sie auch kein Theater im Geschäft, wie andere Kinder.

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Mein Sohn weiß eigentlich schon lange, dass er beim Einkauf nur eine Süßigkeit haben darf und quengelt auch nicht nach mehr, da er mit einem Überraschungsei wunschlos glücklich ist. Wenn er mal was zusätzliches haben will, dann sind das schon eher Zeitschriften oder seltener auch mal Spielzeug, sofern es beim Discounter gerade welches gibt. Danach quengelt aber auch nur zu sehr, sondern fragt, wenn ich nein sage, höchstens einmal warum und danach ist das Thema erledigt. Beim Discounter gibt es zum Glück nicht so viele Kinderzeitschriften, eigentlich für Jungs nur Benjamin Blümchen und das kann er dann meinetwegen auch haben, aber nicht jede Ausgabe.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^