Amazon will Drohnen zur Zustellung einsetzen

vom 02.12.2013, 10:32 Uhr

Ob es sich doch um einen PR-Gag handelt, ist noch unklar, aber laut Gründer Jeff Bezos will Amazon tatsächlich in 4 bis 5 Jahren eine Art Mini-Drohnen einsetzen, die Sendungen mit einem Gewicht bis 2,5kg in einem Umkreis von ca. 16 Kilometern transportieren können, einsetzen.

Das Kind hat sogar schon einen Namen, Prime Air soll diese Option heißen und die Waren binnen 30 Minuten beim Käufer abliefern. Allerdings muss erst die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA ihre Genehmigung dafür geben. Ob es diesen Dienst dann auch jemals in Deutschland gibt? Ich halte es in absehbarer Zeit zumindest für eher unwahrscheinlich. Und irgendwie hat es auch etwas Unheimliches, wenn einem dann so kleine Drohnen mit Amazon-Paketen um die Nase herumschwirren.

Ebenso bleibt für mich noch unklar, wie man den Empfang quittieren soll. Oder wird dann eine Kamera ein Bild des Empfängers machen? Das wäre aber aus Datenschutzgründen auch nicht gut, wenn ich überlege, wie ich manchmal tagsüber dem Postboten gegenübertrete, würde ich nicht wollen, dass das Ganze fotografisch dokumentiert wird.

Benutzeravatar

» netti78 » Beiträge: 3238 » Talkpoints: 18,35 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Irgendwie klingt das witzig und skurril. Trotz aller Bedenken fände ich das durchaus praktisch, denn dann wären Last-Minute-Bestellungen viel schneller am Zustellort. Gewöhnungsbedürftig ist die Vorstellung allerdings schon. Die Zustellung muss dann bestimmt in digitaler Form quittiert werden - da haben die Damen und Herren dort bestimmt schon einen Plan, wie das funktionieren kann.

Benutzeravatar

» eselchen » Beiträge: 973 » Talkpoints: 2,73 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ob das nun ein PR-Gag ist oder nicht, ist eigentlich egal. Für Drohnen gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und die werden irgendwann genutzt werden. Ob nun Amazon mitmacht und ob das in vier, fünf oder acht Jahren der Fall sein wird, spielt keine Rolle.

Mir kommt da gleich der Gedanke mit der Arbeitslosigkeit, über die wir uns angesichts solcher Dinge nicht mehr wundern dürfen. Die paar Leute, die die Maschinen bedienen, die Drohnen zusammensetzen, werden nicht in Relation stehen zu den vielen Menschen, die dadurch nicht mehr gebraucht werden, um Pakete auszuliefern und all die anderen Dinge zu tun.

Auch zweifle ich, dass das alles problemlos ablaufen wird. Bei Sturm und Hagel können sie nicht problemlos eingesetzt werden. Was passiert, wenn sie aussetzen und jemanden auf dem Kopf fallen? Wie werden die Vögel auf die Paketauslieferer reagieren? Wird es irgendwann so viele geben, dass sie zusammenstoßen? Nicht umsonst ist es in Deutschland im Moment nicht erlaubt, eine Drohne außerhalb der Sichtweite des Piloten fliegen zu lassen. Die Gesetze müssen für einen vermehrten Einsatz also auch noch ganz schön gelockert werden.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ich finde es super modern und witzig, da fühlt man sich ja schon fast wie im Kinofilm. Allerdings sind 16km ja nicht wirklich sehr weit, was das ausliefern mit diesen modernen Gerät ja dann kaum möglich macht. Soll das Teil dann an der Türe klingeln, oder wie soll das funktionieren? Ich finde es zumindest sehr lustig, und denke eigentlich auch nicht das es als Werbung dient, das hat Amazon doch eigentlich gar nicht nötig.

» laraluca » Beiträge: 1068 » Talkpoints: 9,76 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Drohnen sollen also nicht nur zu Kampfzwecken verwendet werden, sondern Amazon will in Zukunft seine Geschenke per Drohne bis vor die Haustüre bringen. So soll die Zustellung per achtmotorigen Minidrohne auf bis zu 30 Minuten reduziert werden können. Das heißt, wenn ich etwas schnell brauche, muss ich nur mehr daheim bleiben und auf die Drohne warten. Werdet Ihr dann alles im Leben von Amazon bestellen, wenn so schnell geliefert wird und folglich alle anderen Geschäfte meiden? Ich denke, ich könnte dann nur mehr von Amazon allein leben. :lol:

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


An sich finde ich, ist das ganze gar keine so schlechte Idee. Stellt sich dann nur die Frage, wie teuer diese Service sein wird, insbesondere wegen der sehr geringen Reichweite und ich gehe mal davon aus, dass zumindest Anfangs nur sehr wenige Exemplare zu Testzwecken eingesetzt werden. Das wäre zumindest dann problematisch, wenn mehrere Pakete parallel mit dieser Drohne ausgeflogen werden sollen. Ein weiterer Punkt ist dann auch, wie registriert werden soll, ob das Paket angekommen ist und was die Drohne dann tut, wenn die besagte Person in dem Moment grad nicht zu Hause ist.

Wird das Paket dann auf dem Dach abgesetzt oder zur Post gebracht, wo man es abholen soll? Es heißt zwar, dass die Pakete innerhalb von 30 Minuten geliefert werden sollen, allerdings können auch irgendwelche Faktoren eintreffen, die eine Lieferung verzögern können. Dazu könnten beispielsweise überraschende Witterungsverhältnisse zählen oder technische Probleme, vielleicht fällt das GPS aus oder die Energie reicht nicht aus.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich habe darüber schon woanders gelesen. Dort war allerdings auch von einem geplanten Einsatz in Deutschland die Rede, was dieser Artikel aber ausschließt. Ich finde die Idee ja wirklich witzig, aber so richtig vorstellen kann ich mir so was noch nicht. Wie macht sich die Drohne denn bemerkbar, wenn sie da ist? An der Tür klingeln kann sie ja wohl schlecht. Was ist, wenn sie aus Versehen nicht direkt vor meiner Haustür landet, sondern ich sie erst noch suchen muss?

Die digitale Quittierung könnte ich mir so vorstellen, dass Amazon dem Kunden einen Code zuschickt, der in die Drohne eingegeben werden muss. So kommt kein anderer an des Paket. Das wäre also das geringste Problem. Oder einfach mit Benutzername und Passwort, damit man nicht für jede Bestellung einen neuen Code braucht.

16 Kilometer sind ohnehin nicht viel. Wenn das Hin- und Rückweg ist, können ja gerade mal Kunden, die bis zu 8 Kilometer von einem Amazon-Lager entfernt wohnen, den Service in Anspruch nehmen. Aber selbst wenn 16 Kilometer nur der einfache Weg sind, könnte man nur eine Minderheit so beliefern.

Insgesamt finde ich die Idee gut, aber noch lange nicht ausgereift. Aber wenn erst in 4-5 Jahren ein erster Test stattfinden soll, kann sich da ja noch einiges entwickeln und ein flächendeckender Einsatz kann heute sowieso noch als reine Utopie angesehen werden.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Olly173 hat geschrieben:Ein weiterer Punkt ist dann auch, wie registriert werden soll, ob das Paket angekommen ist und was die Drohne dann tut, wenn die besagte Person in dem Moment grad nicht zu Hause ist. Wird das Paket dann auf dem Dach abgesetzt oder zur Post gebracht, wo man es abholen soll? Es heißt zwar, dass die Pakete innerhalb von 30 Minuten geliefert werden sollen, allerdings können auch irgendwelche Faktoren eintreffen, die eine Lieferung verzögern können.

Würdest Du tatsächlich, wenn Du eine Bestellung getätigt hast, von der Dir angekündigt wurde, dass sie in 30 Minuten eintreffen soll, das Haus noch verlassen? Ich halte es für wahrscheinlicher, dass man in einem solchen Fall zuhause wartet, dass die Sendung ankommt und man sie entgegennehmen kann. Anders ist es ja beispielsweise auch nicht, wenn man sich Nahrungsmittel bestellt. Da fährt man ja auch nicht weg, wenn man weiß, dass gleich der Bote kommen müsste.

Auch im Falle von Verzögerungen denke ich, dass die meisten Menschen dann einfach abwarten würden. Allzu riesige Verspätungen würde ich bei einer Distanz von maximal 16 Kilometern auch nicht erwarten. In dem Radius lassen sich auch die Wetterverhältnisse relativ gut einschätzen.

Insgesamt mag die ganze Angelegenheit ziemlich utopisch wirken, aber mit Utopien hat so gut wie jede technische Neuerung angefangen. Bei den Sorgen, die manche Leute derzeit bezüglich dieser Paket-Drohnen äußern, fühle ich mich manchmal daran erinnert, was für Ängste die Menschen hatten, als gerade die Eisenbahn oder das Automobil erfunden wurden. Da wurde ja auch schon nahezu der Weltuntergang heraufbeschworen, es war von einer riesigen Verletzungsgefahr, von Verkehrschaos, und so weiter die Rede. Wenn ich das bedenke, halte ich den Einsatz automatischer Drohnen zum Zustellen bestimmter Lieferungen für gar nicht so unmöglich. Ob das in fünf Jahren schon klappt, da bin ich mir nicht sicher, aber ich denke schon, dass es irgendwann einmal soweit sein wird.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich stelle mir das eben in der Vorweihnachtszeit vor, wenn Massen von Leuten bei Amazon bestellen. Da bräuchte man sicher auch noch eine Luftraumüberwachung, wenn so viele Drohnen unterwegs wären. Auch wäre es traurig, wenn jemand sein Geschenk auf den Kopf bekäme, statt vor die Haustür. Außerdem könnte man dann kaum noch Überraschungen für andere Familienmitglieder bestellen, weil die Drohe alles vor der Haustür absetzt.

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Wenn Drohnen irgendwann üblich und alltäglich wären, bräuchte es mit Sicherheit eine Luftraum-Überwachung und auch eindeutige Verkehrsregeln für den niedrigen Luftraum, so, wie es heute ja auch Regeln für den Straßenverkehr am Boden gibt. Ich denke, in einer Welt, so Drohen Alltag geworden wären, würde das sich schon ergeben.

Für Unfälle gilt dasselbe: Autos, Motorräder, Fahrräder und Fußgänger sind ebenfalls gefährdet. Es geschehen ja auch Unfälle, leider auch tödliche. Bei einer Nutzung des niedrigen Luftraumes, egal, ob bemannt oder unbemannt, werden Unfälle auch nie hundertprozentig auszuschließen sein. Aber es wird Möglichkeiten geben, die Gefahr zu verringern. So, wie heute ja Verkehrsunfälle auch nicht in Massen auftreten.

Was die Überraschungs-Pakete betrifft, ist es heute ja aber auch noch so, dass es sein kann, dass das Paket einfach vor der Haustür liegt. Und wenn es mehrere Briefkasten-Schlüssel gibt, dann kann es auch sein, dass andere Familienmitglieder vor einem an die Post kommen und dadurch eine Überraschungs-Sendung finden. Auch weiß man ja nicht unbedingt, wann ein Paketbote kommt, auch da kann man nicht immer unbedingt einschätzen, welches Haushaltsmitglied das Paket wohl entgegennehmen wird.

Im Gegenteil sehe ich vielleicht sogar eher die Möglichkeit, dass sich bei der Drohnenlieferung eindeutiger bestimmen lässt, wer das Paket in die Hand bekommen wird. Wenn zwischen Bestellung und Lieferung nur 30 Minuten maximal liegen sollen, dann kann man die Bestellung ja tätigen, wenn man alleine zuhause ist. Und dann kann man sich an den Zaun stellen und auf das Paket warten. So bekommt man es sicherer eigenhändig, anders, als bei den heutigen Paketdiensten, wo man teilweise nicht einmal einschätzen kann, an welchem Tag das Paket überhaupt eintreffen wird, geschweige denn, zu welcher Uhrzeit genau.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^