Gutschein im Geschäft vor dem Einkauf zeigen?
Vor einiger Zeit war ich mit einer Bekannten bei einer Bäckerei, für die wir einen Gutschein hatten. Wir haben einiges bestellt und dann den Gutschein vorgelegt, mit dem wir bezahlen wollten. Daraufhin sagte die Verkäuferin, dass es nicht geht und sie den Betrag nicht in die Kasse hätte eingeben dürfen, wenn sie gewusst hätte, dass wir mit einem Gutschein bezahlen wollen. Zu guter Letzt hat sie den Gutschein zum Glück doch genommen und es zusammen mit ihrer Kollegin irgendwie geschafft, es in die Kasse einzugeben, dass mit einem Gutschein bezahlt wurde. Das ging aber nur, indem wir den Gutschein sozusagen als Beweis dort gelassen haben und uns der Rest ausbezahlt wurde, was uns auch ganz recht war.
Den Gutschein hatte meine Bekannte und sie hatte mit diesem Gutschein ohne mich schon mal etwas dort gekauft. Darum habe ich nun nicht daran gedacht, dass es Probleme geben würde und man vor dem Einkauf sagen muss, dass man nicht wirklich bezahlt, sondern einen Gutschein hat. In anderen Geschäften kenne ich es auch nur so, dass man den Gutschein einfach wie Geld beim Bezahlen zeigt. Wie macht ihr es, wenn ihr einen Gutschein für ein Geschäft habt? Sagt ihr dies dann vorher, damit es anders in die Kasse eingegeben werden kann oder legt ihr den Gutschein einfach beim Bezahlen vor? Wenn ihr den Gutschein erst beim Bezahlen zeigt, hattet ihr damit schon mal Probleme?
Ich handhabe dies immer so, das wenn ich mit einem Gutschein bezahlen möchte, ich dies vor Eingabe der Artikel der Verkäuferin sage, sodass sie gleich Bescheid weiß, das ich mit einem Gutschein bezahlen möchte. In manchen Geschäften ist dies leider so, das die Verkäuferin extra etwas eingeben muss bevor die Artikel eingegeben oder abgescannt werden.
Falls man dies jedoch vergessen hat zuvor der Verkäuferin oder Bedienung mitzuteilen, sollte es dennoch möglich sein, die Artikel aus der Kasse zu nehmen und dies vorher eingeben zu können, das mit einem Gutschein bezahlt wird. Nicht jeder Kunde weiß, das man den Gutschein vor einer Bestellung oder dem Eintippen der Artikel vorgelegt werden muss. Dies sollte vielleicht im Geschäft in dessen man den Gutschein einlösen möchte irgendwo vermerkt werden, sodass es für Kunden ersichtlich sein kann.
Ich hatte bislang jedoch nur einmal Probleme bei Einlösung mit einem Gutschein an einer Aral Tankstelle. Dort gab ich die Aral Gutschein Karte ab und die Kassiererin hat zu schnell eingegeben das ich mit Kreditkarte bezahle, denn meine Kreditkarte ist auch gleichzeitig meine Payback Karte und so wurde einfach ohne meine Zustimmung der Betrag von der Kreditkarte abgebucht. Es hat mich zwar geärgert, aber ich konnte es nicht mehr ändern und so behielt ich den Gutschein fürs nächste Tanken.
Ich kenne das mit dem Gutschein vor dem Bezahlen bzw Bestellen vorzeigen nur von diesen Schlemmergutscheinen, wo es immer diese regionalen Gutscheinbücher gibt. Dort steht explizit drin, dass vor der Bestellung anzugeben ist, dass man diesen Gutschein hat und einlösen möchte.
Ansonsten sollte das eigentlich kein Problem sein. Grade wenn ich bei Media Markt oder mit Centergutscheinen bezahle, sage ich dies nie vorher. Aber das sind auch diese Gutscheine, die wie eine Prepaidkarte funktionieren und somit für die VerkäuferInnen einfach zu handhaben. Bei manuell einzugebenden Gutscheinen ist das sicherlich kassentechnisch schwieriger.
Da es sich bei dem Geschäft um einen Bäckerladen handelt, ist es vielleicht erklärlich, dass man die Gutscheinbezahlung vorher angeben muss. Aus dem Gastronomiebereich kenne ich das wie gesagt.
Ich hatte mir für ein italienisches Restaurant einen Gutschein für ein Abendessen von der regionalen Gutscheinseite runtergeladen. Eigentlich ganz einfach, auch als wir im Lokal aufschlugen und uns dort ein wenig eindeckten, meinten wir mitten drin beim Essen, dass wir mit einem Gutschein bezahlen. Der Kellner schaute erstmal seltsam, da er alles schon eingegeben hatte und ging dann zu seinem Chef. Ab da ging alles seinen Gang, der Kellner wurde informiert und wir konnten den Gutschein verrechnen. Also Probleme gibt es wohl am meisten in der Kommunikation zwischen Chef-Etage und Angestellten.
Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass es ein Muss ist den Gutschein vorher zeigen zu müssen, so ist es wohl eine enorme Erleichterung, da die Verkaufskraft ja alle Gerichte in die Kasse eingeben muss, bei einem Gutschein handhaben die Geschäfte es ja immer anders und es kommt zu einem Fehlbon, der wohl kein Problem darstellen dürfte, aber immer ärgerlich für die Abrechnung ist.
Heutzutage bei den aktuellen Computerkassen müsste eine Löschung eingegebener Sachen natürlich ruckizucki gehen, aber die hat wohl noch nicht jedes Geschäft, da diese etwas teurer ist.
Vielleicht gibt es in dieser Geschichte einen Unterschied, ob man einen Gutschein für eine Bäckerei, Metzgerei oder Klamottengeschäft und Fastfood-Laden hat. Viele größere Unternehmen bieten ja an, dass man Gutscheine auch auf Checkkartenformat mit Magnetstreifen hat. Diese Karten werden einfach durch die Kasse gezogen, während man seine Ware bezahlt. Ich denke, dass kleinere Läden, wenn sie überhaupt Gutscheine anbieten, nur Papierbons haben und diese ja so nicht in die Kasse einlesen können. Sobald man also nur ein Papierbeleg hat, würde ich vorsichtshalber vorher fragen oder bescheid sagen.
Bei Gutscheinen von Bäckereien kenne ich so was auch, auf den Gutscheinen, die ich schon gesehen habe, stand aber ausdrücklich drauf, dass man sie am Anfang des Bestellvorgangs vorzeigen muss. Das Eingeben in die Kasse stelle ich mir aber eigentlich nicht so problematisch vor. Es sollte doch möglich sein, dass man von der Endsumme einen bestimmten Betrag einfach durch manuelle Eingabe wieder abzieht.
Beim MERKUR geben wir die Gutscheine immer mit der Kundenkarte ab. Wenn es kleine Anbieter sind, die mit Gutscheinen locken, frage ich erst, ob der Gutschein auch auf das angepriesene Produkt einzulösen ist. Dies mache ich schon deswegen, weil ich mich nachher nicht herumstreiten will, dass man keinen Rabatt vom Endpreis gegeben hatte. Gutscheine haben immer gewisse Bedingungen, die entweder versteckt geschrieben sind oder die man teils vor lauter Freude falsch versteht. Auch kann sich ein Mindesteinkauf oder eine Mindestmenge dahinter verstecken, daher sollte man immer am Anfang den Gutschein hergeben und gleich nachfragen.
Gutscheine von Supermärkten erwähne ich nie im Vorhinein, die gebe ich einfach beim Bezahlvorgang her.
Wenn ich einen Gutschein für ein Restaurant oder ein Kaffee habe, kommt es darauf an was das für ein Gutschein ist. Wenn es nur ein bestimmter Betrag ist, wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen es vorher zu sagen wenn es nicht am Gutschein selber oben steht. Wenn es allerdings ein Gutschein für ein bestimmtes Objekt ist, sprich ein Stück Kuchen plus einem Melange oder eine Pizza nach Art den Hauses, dann würde ich es natürlich schon bei der Bestellung angeben, oft sind die Gutscheinangebote dann etwas anders als wenn man es a la carte bestellt.
Ich erwähne niemals vor dem Einkauf, dass ich mit einem Gutschein bezahlen werde, denn da habe ich durchaus schon schlechtere Erfahrungen sammeln müssen. Das letzte Mal als mir so etwas passiert ist, ist erst ein paar Tage her. Einzig, wenn ich mir nicht sicher bin ob ich mit einem Gutschein zahlen kann, dann frage ich nach. Wir haben hier zum Beispiel ein großes Einkaufszentrum, welches Universal-Gutscheine für fast alle Geschäfte anbietet. Manche Geschäfte sind, dann aber doch ausgenommen, da frage ich lieber.
Vor ein paar Tagen habe ich in einem Geschäft für Kosmetik und Pflegeprodukte schon vor dem Kauf meinen Gutschein erwähnt. Dies geschah nicht gegenüber einer Verkäuferin, sondern gegenüber meiner Begleitung. Dies hatte die Verkäuferin allerdings mitbekommen und sich abrupt gar keine Mühe mehr bei der Beratung gegeben. Auch dürften wir nichts mehr ausprobieren, was in diesem Geschäft aber üblich ist. Außerdem wurden wir eigentlich nur noch bequatscht, die größte und teuerste Größe eines Produkts zu nehmen und uns wurden nur noch sehr teure Produkte gezeigt, die so gar nicht zu meinen Vorstellungen passten, welche ich im Vorfeld äußerte.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-227384.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3399mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 970mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1109mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1323mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?