Für Erlebnis-Shopping gern auch mal etwas teurer kaufen?

vom 01.11.2013, 19:54 Uhr

Laut Befragungen auf Einkaufsmeilen sind Verbraucher gern bereit in Geschäften mehr Geld auszugeben als was das Produkt vielleicht online kosten würde. Das Zauberwort hierbei heißt wohl Erlebnis-Shopping! Also ich für meine Person kann gut und gern darauf verzichten, in den Einkaufstempeln hin und her geschoben zu werden.

Ich kaufe schon oft und gern online ein und bevorzuge und genieße hierbei das wesentlich entspanntere und natürlich auch das günstigere Einkaufen. Wie händelt ihr das denn? Ist euch „Erlebnis-Shopping“ wirklich wichtig und mit welchen Attributen würdet ihr dieses denn versehen? Wärt ihr gern dazu bereit für Erlebnis-Shopping auch mehr Geld auszugeben?

Benutzeravatar

» kilkennyman » Beiträge: 183 » Talkpoints: 3,33 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Was bedeutet "Erlebnis Shopping" überhaupt genau? Wenn du damit irgendwelche besonderen Aktionen meinst, wie sie Geschäfte zum Beispiel an verkaufsoffenen Sonntagen oft haben, dann hält mich das eher von einem Kauf ab. Die Geschäfte sind dann immer voller als an einem normalen Tag, das bedeutet dann, dass es an den Umkleidekabinen Schlangen gibt, an den Kassen auch und wenn man eine Beratung braucht findet man schwerer einen kompetenten Verkäufer.

Ich bin dann bereit mehr Geld in einem Geschäft auszugeben, wenn ich Beratung und Service bekomme, eben das, was ein online Shop nicht leisten kann. Aber auf diese ganzen Aktionen in den Geschäften kann ich gerne verzichten.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich musste eben erst mal nachlesen, was „Erlebnis-Shopping“ eigentlich ist. Im Grunde bedeutet das ja nur, dass man in ein Geschäft in der Stadt geht, wo man gut beraten wird und Dinge vielleicht auch mal ausprobieren kann, was im Internet natürlich nicht so möglich ist. Sicher finde ich es schön, wenn man ein Parfum mal testen kann oder dass einem gezeigt wird, dass die Regenjacke auch wirklich wasserdicht ist. Aber ob ich so etwas als „Erlebnis-Shopping“ bezeichnen würde, weiß ich nicht.

Eigentlich würde ich sagen, das solche Dinge zu der Beratung in den Geschäften dazu gehören. Wenn ich bei einem Produkt eine Beratung benötige, um das passende Produkt für mich zu finden, dann bin ich auch gerne bereit, dafür mehr Geld zu bezahlen. Aber wenn ich einfach nur ein Produkt kaufen möchte und vorher genau weiß, dass es ein bestimmtes Produkt sein soll, dann brauche ich sicher kein „Erlebnis-Shopping“. Dann bestelle ich lieber online, weil ich das bequemer finde.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Also ich weiß es mitunter auch zu schätzen, wenn der Handel mir einen gewissen Service bietet, den ich woanders nicht finde. Ein Parfum zu testen, ist dabei ja eigentlich essentiell und vielleicht mal ein Tablet oder einen E-Reader anzutippen, ist denke ich einfach nur hilfreich. Hinter so etwas sehe ich aber noch kein Erlebnisshopping. Das ist für mich im stationären Einzelhandel Service und mehr oder weniger Standard.

Da muss dann schon mehr her. Decathlon beispielsweise, wo man Sportfahrzeuge direkt im Ladenlokal ausprobieren und fahren kann. Oder ein Supermarkt, wo man an jeder Ecke etwas probieren kann.

Heute werden aber auch die großen Shopping Malls als Erlebnisstätte dargestellt, ähnlich wie große Möbelhäuser, die mit Lokalen, Kochshows und Z-Prominenten-Schlagergrößen punkten wollen. Und da fängt bei mir eigentlich das Erlebnis an zu nerven. Ich bin in erster Linie zufrieden, wenn ich irgendwo bin und meinen Wunschartikel schnell erwerben kann. Auch durch die Geschäfte bummeln, finde ich sehr schön.

Wenn ich aber um ein Teelicht zu kaufen, erst einmal durch 6 Etagen Möbelhaus laufen muss oder das Einkaufszentrum gerade aus allen Nähten platzt, weil irgendeine Modenshow läuft, dann ist mir das mittlerweile zu viel und zu zeitfressend. Ich möchte mir solche Erlebnisse nämlich auch nicht aufdrängen lassen.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich kaufe zwar auch im Internet ein, aber es ersetzt einfach nicht das gute Gefühl in einen Laden zu gehen, sich Sachen raus zu suchen und dort anzuprobieren. Darauf würde ich auf die Dauer einfach nicht verzichten wollen. Allerdings bin ich trotzdem nicht bereit, viel mehr für die Artikel vor Ort zu bezahlen. Wenn ich etwas ganz bestimmtes suche, dann schaue ich auch immer nochmal lieber online nach. Ich kann es mir auch gar nicht leisten, da viel mehr auszugeben, wenn ich es woanders dann doch günstiger bekommen kann.

Aber ich kaufe meistens eh eher günstige Sachen ein und habe daher das Problem eher nicht, dass ich dann drauf zahlen muss. Ich finde es dennoch wichtig, die kleinen Geschäfte vor Ort zu unterstützen, aber wenn es dort zu teuer ist, muss ich eben woanders hingehen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^