Ausländische Paketboten - bis wohin zumutbar?

vom 24.10.2013, 13:07 Uhr

Gerade eben kam der Paketdienst mit einem Päckchen was nicht mehr benötigt wird. Mein Anliegen war deshalb es gar nicht anzunehmen, und es somit direkt zurück zu senden, das war auch bereits mit dem Versender so besprochen.

Jetzt kam ein junger ausländischer Paketbote, es sind ja meist ausländische Männer die bei Paketdiensten arbeiten, aber dieser Herr verstand wirklich gar kein Deutsch. Er war sehr freundlich in seinen Gesten und wir haben uns dann nach ein paar Minuten verständigen können. Auf seinem elektronischen Gerät konnte ich auch lesen, das er mich wirklich verstanden hat, was ich mit meiner Unterschrift bestätigen musste.

Ich finde es natürlich ganz toll das er hier arbeitet und somit seinen Lebensunterhalt damit verdient, und ich habe auch absolut kein Problem damit das vorzugsweise ausländische Mitarbeiter eingestellt werden (vermutlich beuten die Firmen die armen Menschen sogar aus). Aber es wird natürlich schwer wenn sie gar kein Deutsch verstehen. So wie eben habe ich das noch nie erlebt.

Findet ihr das ein gewisser Wortschatz vorhanden sein muss, damit keine Missverständnisse entstehen?

» laraluca » Beiträge: 1068 » Talkpoints: 9,76 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Das ist ein ganz schön schwieriges Thema finde ich, weil es sich überhaupt nicht generalisieren lässt. Es gibt Personen, die die deutsche Sprache nicht lernen wollen, was wirklich gegen eine gelungene Integration ist. Es gibt aber ebenso Personen, die kein Deutsch lernen können (zumindest nicht effektiv), da sie entweder durch unsere Regierung in eine Parallelgesellschaft gedrängt werden oder bei ihnen zuhause kein Deutsch gesprochen wird, weil es keiner beherrscht. (Die Forschung ist hier übrigens der Meinung, dass man auch in diesem Fall kein Deutsch sprechen sollte, sondern lieber außerhalb nach möglichst vielen Möglichkeiten suchen muss, Deutsch zu lernen.)

Am wichtigsten ist aber, dass es genug Personen gibt, die die deutsche Sprache unbedingt lernen wollen. Unsere Gesellschaft und Generation teilt das Glück, in einer multikulturalistischen Welt aufzuwachsen. Dadurch sehen sich die meisten nicht nur mit einer, sondern oft mit mehrerer mehrsprachigen Situationen konfrontiert.

Meine stärkste Erinnerung an eine solche Erfahrung war die Begegnung mit einem eingewanderten Mädchen aus dem Iran, das in unsere Grundschulklasse kam. Zu Anfang sprach sie praktisch kein Wort Deutsch, was die Kommunikation mit ihr verunmöglichte, da natürlich niemand in der Lage war, persisch zu sprechen. Dennoch versuchte man sich, mit möglichst viel Gestik und Mimik statt Lexika zu verständigen, was in den ersten Wochen auch immer mehr zu funktionieren schien. Das Mädchen war von Anfang an mathematisch unheimlich begabt und konnte mit ihrem Können den Unterricht wortlos bereichern, da die Mathematik nur wenige Worte bedarf.

Interessant waren die folgenden Wochen in ihrem Spracherwerb. Während sie in den ersten zwei bis drei Wochen kaum ein Wort sprechen konnte, brach nach und nach ihr Schweigen und ihre gebrochenen Sätze füllten sich immer mehr mit Sinn. Je mehr sie lernte mit der deutschen Sprache umzugehen und je öfter sie sie sprach, desto mehr schaffte es die Sprache, den Charakter hinter dem Mädchen freizulegen. In den ersten Wochen hatte man sich von ihr häufig ferngehalten, da das Reden mit ihr anstrengend bis unmöglich war und man im Grundschulalter wohl noch nicht das nötige soziale Verständnis hat, das einem sagt, dass man offensichtlich alleingelassene Menschen nicht ignoriert. Mit der Beherrschung der Sprache zeigte sich, dass das Mädchen nicht nur unheimlich offenherzig, sondern auch wahnsinnig witzig war und mit der Zeit wurde aus ihr ein festes Mitglied unserer Klassengemeinschaft und eine gute Freundin.

» lukasman » Beiträge: 55 » Talkpoints: 32,99 »


Dass Paketboten meistens Ausländer sind, kann ich nun überhaupt nicht bestätigen. Bei uns ist das jedenfalls nicht so. Die meisten sind bei uns Deutsche und wenn ich mal einen ausländisch aussehenden Boten vor der Tür stehen hatte, konnte der auch akzeptables Deutsch sprechen.

Auf der einen Seite finde ich es ja irgendwie schön, dass auch Menschen mit sehr geringen oder gar keinen Deutschkenntnissen einen Job bekommen, aber in Berufen mit Kundenkontakt ist das einfach etwas schwierig. Der Paketdienst könnte solche Personen auch zum Sortieren der Pakete einsetzen, anstatt sie zum Kunden fahren zu lassen.

Ausländer können meines Wissens an einem Grundsprachkurs teilnehmen, ohne diesen selbst bezahlen zu müssen. Ich finde es eigentlich nicht zu viel verlangt, dass man diese Möglichkeit auch wahrnimmt und es gibt eben auch viele Arbeitgeber, bei denen man ohne Deutschkenntnisse gar keine Chance hätte.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Bei mir in der Gegend hält es sich auch ziemlich die Waage, was die Herkunft der Paketboten angeht. Es sind also ungefähr gleich viele Menschen deutschen wie ausländischen Ursprungs. Aber die ausländischen Paketboten sollten schon gewisse Kenntnisse der deutschen Sprache haben, wie ich finde. Meistens geht es ja nur darum, ein Paket abzugeben, aber es können ja immer auch mal Besonderheiten auftauchen, wie es zum Beispiel bei dir der Fall war. Dann ist es schon wichtig, dass man das Anliegen des Kunden auch versteht.

Es ist ja gut, dass der Paketbote wenigstens freundlich war und dass ihr irgendwann gemeinsam klären konntet, was zu tun ist. Sicher ist es gut, dass auch Menschen mit ausländischem Ursprung hier eine Stelle bekommen, auch wenn ich nicht annehme, dass sie dort gut verdienen. Aber trotzdem wirkt es nicht professionell, wenn man die Kunden nicht versteht und darum denke ich, dass auch der Arbeitgeber ein Interesse daran haben sollte, nur Menschen einzustellen, die wenigstens in groben Zügen die deutsche Sprache sprechen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich hab auch vor einer Weile eine Bekanntschaft gemacht mit einem Paketboten, der kein Wort Deutsch konnte. Erstmal kam er einfach zur Tür rein, obwohl ich gesagt habe, er solle bitte warten. Aber er hat mich ja nicht verstanden. Schlimm war, dass er nicht einmal gebrochen Deutsch konnte, sondern wirklich kein einziges Wort. Er sprach nur Englisch. Ich kam dann klar damit, weil ich Englisch spreche, aber meine Nachbarin hätte sich mit ihm nicht verständigen können. Zudem gilt das ja auch für viele ältere Menschen. Die haben vielleicht Fragen zum Paket oder möchte etwas wissen und am Ende versteht man sie gar nicht.

Allerdings muss ich schon sagen, dass ich jetzt auch nicht zwingend erwarten würde, dass die Paketboten alle Deutsch sprechen. Wenn ich darüber nachdenke, unterhalte ich mich sowieso nie mit ihnen. Das heißt, ich habe ja keine Fragen, sondern das Paket kommt, ich unterschreibe, Paketbote geht wieder. Ich finde es nun nicht so schlimm, aber mir ist diese Situation in Erinnerung geblieben, wo der Bote einfach rein kam, weil er mich nicht verstanden hat.

» Haudegen » Beiträge: 391 » Talkpoints: 6,91 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich kann nicht bestätigen, dass Postboten immer Ausländer sind, aber das liegt wohl auch daran, dass das ein absolut schlecht bezahlter und stressiger Job ist und wenn man die Wahl hat, wird das nicht unbedingt ein Job sein, den man machen wollen würde. Wir haben auch so jemanden als Paketboten und ich finde es schon schwierig als Kunde, aber man kommt doch klar. Immerhin weiß der Mann oder die Frau ja, was zu tun ist und wenn man so einen schwierigen Fall wie du hat, kann man das ja vielleicht auch so erklären.

Ich denke, dass es schon wichtig ist, dass die Menschen aus dem Ausland, wenn sie nach Deutschland kommen auch eine Stelle bekommen sollten. Dennoch sollte man dann auch die wichtigen Vokabeln für den Job erklären und schauen, dass sie das nach und nach lernen. Sicherlich erarbeitet man sich die Sprache auch im Gebrauch besser.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich kann nicht bestätigen, dass bei den verschiedenen Paketdiensten überwiegend junge Männer mit ausländischen Wurzeln arbeiten. Sowohl bei DPD als auch bei Hermes sehe ich häufiger Leute, die vermutlich deutsche Wurzeln haben, manchmal kommt von Hermes auch eine Frau mittleren Alters. Lediglich bei DHL habe ich einmal einen jungen Mann erlebt, der ein etwas südländisches Aussehen hatte, aber ganz normal deutsch sprach. Es wird also sicher Zufall sein, wenn in deiner Gegend vermehrt junge, scheinbar ausländische Männer die Pakete ausliefern.

Grundsätzliche denke ich, dass man keine umfassenden Deutschkenntnisse haben muss, um ein paar Pakete auszuliefern. Geringe Kenntnisse reichen da aus meiner Sicht schon aus und solange der Paketbote sich irgendwie mitteilen kann und sich in der Stadt zurechtfindet, finde ich es nicht schlimm, wenn er nicht gut deutsch spricht. In deinem Fall hat es ja letztendlich auch funktioniert, ohne dass ihr viel miteinander gesprochen habt. Solche Fälle kommen sicher auch nicht so oft vor, weil die meisten Leute ihre bestellten Pakete auch annehmen wollen. Der Kontakt beschränkt sich dann darauf, dass der Bote dem Empfänger das Paket reicht und im Gegenzug eine Unterschrift erhält. Für mich ist auch ein Paketbote ohne Deutschkenntnisse zumutbar. Ich finde den Ausdruck hier auch nicht ganz glücklich gewählt.

Grundsätzlich ist es natürlich ideal, wenn jemand die Sprache des Landes, in dem er lebt, auch spricht. Im besten Fall beherrscht er sie wirklich und spricht sie fast so gut wie ein Einheimischer. Wenn ein Unternehmen einen solchen Boten einstellt, macht das sicher auch einen besseren Eindruck als wenn der Bote den Kunden nicht versteht und keine Auskunft geben kann. Aber die Paketbranche ist ja auch nicht unbedingt ein Bereich, in dem man verdient. Viele Deutsche werden die Jobs gar nicht mehr annehmen wollen und die gut qualifizierten Ausländer arbeiten vielleicht auch lieber in lohnenderen Branchen.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Das mag jetzt ausländerfeindlich klingen, aber mich nervt es schon, wenn in dienstleistungsberufen keine Sprachkenntnisse vorhanden sind. Dabei ist es mir egal, ob es sich um den Paketboten handelt, der die Aufforderung zu einer Rücksendung nicht versteht, oder ob es der Taxifahrer ist, der nicht begreift, dass wir noch an einem Geldautomaten vorbeifahren müssen. Ich finde es einfach lästig, wenn ich mich nicht verständigen kann, zumal ich aufgrund meiner Sehschwäche schlichtweg auch nicht in der Lage bin, Kommunikation mit Händen und Füßen zu betreiben.

Bei uns hält es sich zwar auch die Waage, was die Herkunft der Paketboten betrifft, aber neulich hatte ich einen, dem ich sprachlich gesehen nicht verdeutlichen konnte, dass er mir zeigen muss, wo ich unterschreiben muss; ich sehe einfach so schlecht, dass ich das Feld alleine nicht finde. Letztlich ist er dann unverrichteter Dinge wieder abgezogen und ich musste bei der Post anrufen, das war schon ärgerlich.

Ich erwarte von einem Dienstleister sicherlich keine ausgefeilte Grammatik und ein tadelloses Vokabular, aber man sollte eben schon so viel verstehen, dass die gängigen Wünsche und Ansprüche der Kunden wahrgenommen und erfüllt werden können - und das geht bei einem Paketboten eben über das Abgeben von Paketen hinaus und umfasst auch einige Sonderwünsche. Grundsätzlich finde ich es toll, wenn auch ausländische Mitbürger so schnell als möglich eine Stelle finden und damit in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, allerdings ärgert es mich eben schon, dass viele von ihnen nur sehr schleppend die Sprache lernen und auch scheinbar von den Betrieben dabei nicht wirklich unterstützt werden.

» Anemone » Beiträge: 1740 » Talkpoints: 764,26 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Also ganz ehrlich, in dem Moment war ich eher glücklich das er sich bemüht. Er war ja wirklich sehr freundlich, und ich finde es besser das er arbeitet, als wenn er von unseren Steuergeldern lebt. Ich denke durch seine Arbeit wird er schnell Deutsch lernen, denn man lernt ja am meisten durch die Praxis. :lol:

Kann natürlich sein das meine Laune ganz gut war, wäre ich schlechter gelaunt gewesen, dann hätte ich vielleicht auch nicht so viel Geduld gehabt.

» laraluca » Beiträge: 1068 » Talkpoints: 9,76 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Solche Fälle wie deiner kommen sicher nicht häufig vor und mit den Standard Aufgaben wird wahrscheinlich jeder klar kommen, wenn er eine kurze Einweisung bekommen hat. Dafür muss man nicht unbedingt einen Sprachkurs belegt haben. Viel problematischer finde ich die Leute, die offensichtlich große Probleme mit dem Lesen haben, und das betrifft bei weitem nicht nur Ausländer. Wir hatten letztes Jahr hier eine Aushilfe und ich hatte da regelmäßig Briefe für andere Leute in meinem Briefkasten oder habe meine Post von jemandem in die Hand gedrückt bekommen, der eine ganze Ecke weg wohnt.

Bei uns gibt es übrigens auch kaum ausländische Mitarbeiter bei den Paketdiensten. Bei Hermes fährt am Wochenende ein dunkelhäutiger Mann Pakete aus, seine Vorfahren waren sicher irgendwann mal Ausländer, aber er hat nicht mal einen Akzent, deshalb ist er in meinen Augen kein Ausländer.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron