Banken haben immer noch zu wenig Eigenkapital
Wie ich gerade wieder gelesen habe, haben Großbanken immer noch zu wenig Eigenkapital und verleihen untereinander so viel Geld, dass dies im Krisenfall also dem kompletten Zahlungsausfall der Bank für den Staat zu einem Problem wird. Dies hängt damit zusammen, dass die Banken dadurch extrem stark miteinander verbunden sind und somit wirtschaftlich voneinander abhängig sind.
Sollte also einer der Banken in diesem System ausfallen, ist die andere automatisch auch zahlungsunfähig. Dies geschieht aber nicht ohne Grund, weil solch große Banken meistens auch ziemlich viel Geld verleihen unter anderem auch an den Staat oder große Bauunternehmer. Somit wird der Staat quasi mit Absicht dazu gezwungen diese Banken zu retten also steckt Absicht dahinter.
Genau das sollte aber eigentlich nach dem damaligen G-8-Gipfel wieder abgestellt werden und die Banken mit genügend Eigenkapital vorsorgen, weil die Finanzkrise zu starke Auswirkungen auf die globale Wirtschaft hatte.
Letztendlich wurde also im Prinzip gar nichts geändert, weil die Staaten entsprechende Hilfsgelder freigaben und nun alles wieder beim Alten ist, wenn nicht so gar schlimmer existiert als vorher. Wie ist eure Meinung zu dieser Thematik?
Ich würde nicht so weit gehen und behaupten, dass es noch schlimmer geworden ist. Doch definitiv ist die Politik zahlreiche Versprechen, die sie nach der Finanzkrise 2008 gegeben hat, bis heute schuldig geblieben. Bedenkt man doch, um welch geringes Maß die Einkapitalquote der Banken erhöht wurde und wie schwer sich die Länder mit der Einführung einer Finanztransaktionssteuer tun, sei sie auch nur im Milli-Prozent Bereich. Das fröhliche Zocken hat längst wieder begonnen und bei der Volatilität der Märkte aktuell scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die nächste Krise ins Haus fällt. Sieht man einmal ganz davon ab, dass selbst die aktuelle Krise, bzw. die Auswirkungen der alten, noch längst nicht durchgestanden sind.
Definitiv tut die Politik zu wenig, doch kann man ihr das gar nicht wirklich ankreiden. Nicht wenige Politiker stellen sich inzwischen vor die Kameras und geben zu, dass sie längst nicht mehr die einzigen Strippenzieher sind, obwohl sie dazu eigentlich bemächtigt wurden. Große Lobbyverbände und finanzstarke Unternehmen scheinen inzwischen einen ähnlich großen Einfluss auf Gesetzgebung und Regelungen zu haben, wie regierende Parteien.
Zudem hast du völlig recht, wenn du sagst, dass die weltweiten, wirtschaftlichen Zusammenhänge in den vergangenen 20 Jahren sich so verkompliziert haben, dass selbst Experten ganzer Gremien und studierter Ökonomen teils Meinungen haben, die diametral auseinander gehen. Wenn diese Experten schon keine Ahnung mehr haben, wie alles eigentlich miteinander zusammenhängt und wie man die großen Banken nun endlich zur Kasse bitten kann, wie soll es dann eine Bundesregierung können?
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-224357.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet? 1283mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Darling2 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet?
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung 1088mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Zanzibaer · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung
- Der Haselnuss-Strauch (Baum?) - Vermehrung 1932mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ygil · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Der Haselnuss-Strauch (Baum?) - Vermehrung
- Freundin will nicht über Probleme reden 3668mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: microonde · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Freundin will nicht über Probleme reden
- Palmen & Pflege: Wie Palmen schneller wachsen lassen? 3699mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Certified · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen & Pflege: Wie Palmen schneller wachsen lassen?